The Fort Worth Press - Lindner legt Strategie für "Finanzpolitik in der Zeitenwende" vor

USD -
AED 3.67251
AFN 69.999932
ALL 84.750051
AMD 384.280033
ANG 1.789623
AOA 915.999835
ARS 1162.551601
AUD 1.537775
AWG 1.8
AZN 1.698999
BAM 1.68999
BBD 2.018345
BDT 122.251649
BGN 1.7003
BHD 0.377075
BIF 2941
BMD 1
BND 1.280497
BOB 6.932605
BRL 5.494399
BSD 0.999581
BTN 86.165465
BWP 13.364037
BYN 3.271364
BYR 19600
BZD 2.007889
CAD 1.36607
CDF 2876.999872
CHF 0.816595
CLF 0.024639
CLP 945.519842
CNY 7.184981
CNH 7.188815
COP 4099
CRC 503.419642
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.374976
CZK 21.574968
DJF 177.720247
DKK 6.483435
DOP 59.350466
DZD 129.924152
EGP 50.159699
ERN 15
ETB 134.798755
EUR 0.86929
FJD 2.24675
FKP 0.735417
GBP 0.74314
GEL 2.720286
GGP 0.735417
GHS 10.310063
GIP 0.735417
GMD 71.494858
GNF 8656.00032
GTQ 7.677452
GYD 209.05827
HKD 7.84985
HNL 26.149829
HRK 6.549702
HTG 130.823436
HUF 351.105959
IDR 16327.15
ILS 3.503097
IMP 0.735417
INR 86.291203
IQD 1310
IRR 42124.999752
ISK 124.839966
JEP 0.735417
JMD 159.096506
JOD 0.708982
JPY 145.025976
KES 129.249629
KGS 87.450215
KHR 4019.999918
KMF 428.999713
KPW 900.005137
KRW 1371.61982
KWD 0.30628
KYD 0.833071
KZT 518.62765
LAK 21575.000117
LBP 89576.901335
LKR 300.634675
LRD 199.650054
LSL 18.020172
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425011
MAD 9.125009
MDL 17.073582
MGA 4424.999875
MKD 53.48442
MMK 2098.952839
MNT 3582.467491
MOP 8.082384
MRU 39.720202
MUR 45.690209
MVR 15.405037
MWK 1735.999808
MXN 18.98166
MYR 4.246499
MZN 63.949902
NAD 18.019625
NGN 1543.710092
NIO 36.749892
NOK 9.92285
NPR 137.864917
NZD 1.657455
OMR 0.384497
PAB 0.999581
PEN 3.6125
PGK 4.12125
PHP 56.946506
PKR 283.275029
PLN 3.71645
PYG 7985.068501
QAR 3.6405
RON 4.3742
RSD 101.920983
RUB 78.498677
RWF 1425
SAR 3.751885
SBD 8.354365
SCR 14.601035
SDG 600.503721
SEK 9.529645
SGD 1.284255
SHP 0.785843
SLE 22.474986
SLL 20969.503664
SOS 571.529432
SRD 38.850051
STD 20697.981008
SVC 8.746333
SYP 13001.896779
SZL 18.019953
THB 32.598024
TJS 9.901191
TMT 3.5
TND 2.942504
TOP 2.342103
TRY 39.537202
TTD 6.786574
TWD 29.529503
TZS 2605.000338
UAH 41.534467
UGX 3593.756076
UYU 41.070618
UZS 12710.000189
VES 102.029305
VND 26087.5
VUV 119.91429
WST 2.751779
XAF 566.806793
XAG 0.026819
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XDR 0.70726
XOF 567.502199
XPF 104.37502
YER 242.701322
ZAR 17.960601
ZMK 9001.192558
ZMW 24.335406
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -24.1700

    3775.62

    -0.64%

  • Goldpreis

    -4.1000

    3402.8

    -0.12%

  • MDAX

    -58.3900

    29661.86

    -0.2%

  • SDAX

    -102.3000

    16638.71

    -0.61%

  • DAX

    -22.6100

    23412.04

    -0.1%

  • Euro STOXX 50

    -5.9700

    5282.71

    -0.11%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1505

    +0.17%

Lindner legt Strategie für "Finanzpolitik in der Zeitenwende" vor
Lindner legt Strategie für "Finanzpolitik in der Zeitenwende" vor / Foto: © AFP

Lindner legt Strategie für "Finanzpolitik in der Zeitenwende" vor

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat eine finanzpolitische Strategie entworfen, um Deutschland durch die aktuellen Krisen zu führen. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, des Ukraine-Kriegs und hoher Energiepreise brauche Deutschland "eine zukunftsorientierte Finanz- und Wirtschaftspolitik, die das Wachstum angebotsseitig erhöht, ohne der Inflation zusätzlichen Auftrieb zu geben", heißt es in dem Papier. Lindner bezeichnete es am Mittwoch in Berlin als "Richtschnur der Finanz- und Haushaltspolitik in der nächsten Zeit".

Textgröße:

In dem 22-seitigen Papier werden drei "Grundpfeiler" der Strategie herausgestellt: Erstens würden die Einkommen der Bürgerinnen und Bürger stabilisiert, "indem wir gezielt die aus dem Krieg resultierenden Belastungen abfedern", heißt es dort. "Die stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität sind für viele Bürgerinnen und Bürger mit niedrigen Einkommen, aber zunehmend bis hin zu mittleren Einkommensgruppen zu einer großen Belastung geworden."

Zweitens soll auch Firmen geholfen werden: "Wir richten Stoßdämpfer für vom Krieg betroffene Unternehmen ein", heißt es in dem Strategiepapier. Es gehe vor allem darum, "kurzfristig Liquidität sicherzustellen". Zusätzlich werde Vorsorge getroffen "für den Fall, dass sich die wirtschaftliche Lage der Unternehmen verschlechtert". Dafür würden "ergänzende Maßnahmen" vorbereitet.

Um die Produktivität der deutschen Firmen zu steigern, setzt das Finanzministerium unter anderem darauf, die "Rahmenbedingungen für die Gründung und Skalierung zukunftsfähiger Unternehmen" zu verbessern. Planungs- und Genehmigungsverfahren sollen beschleunigt, Bürokratie abgebaut und die Verwaltung modernisiert werden.

Dritter "Grundpfeiler" ist laut dem Papier "eine klare Ausrichtung der Finanzpolitik am Ziel fiskalischer Resilienz und finanzpolitischer Stabilität". "Wir werden Schritt für Schritt den Modus der fiskalischen Expansion verlassen und nach der Rückkehr zur Normalität größere Risikopuffer aufbauen."

Lindner formulierte es auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des Papiers so: "Man muss den Exit finden aus dem Krisenmodus." Er bezog dies insbesondere auf die Aussetzung der Schuldenbremse - ab nächstem Jahr will Lindner die Vorgabe wieder einhalten.

Der Minister schickte am Mittwoch auch eine Warnung an seine Kabinettskollegen vor zusätzlichen Ausgabewünschen: Es gebe den Klima- und Transformationsfonds für die Aufgabe des Klimaschutzes und des Umbaus der Wirtschaft und bald auch das Sondervermögen Bundeswehr. "Die darüber hinausgehenden Bedarfe müssen dann irgendwann auch aus dem laufenden jährlichen Haushalt bedient werden können", mahnte Lindner. Steuererhöhungen schloss er erneut aus, zudem warb er für ein "Belastungsmoratorium" für die Wirtschaft.

H.M.Hernandez--TFWP