The Fort Worth Press - Auch Australiens größte Stadt Sydney nun von Überschwemmungen bedroht

USD -
AED 3.672499
AFN 68.999846
ALL 84.249945
AMD 384.119612
ANG 1.789699
AOA 916.999889
ARS 1259.994601
AUD 1.53432
AWG 1.8
AZN 1.699915
BAM 1.675081
BBD 2.020495
BDT 121.584296
BGN 1.68572
BHD 0.377009
BIF 2840
BMD 1
BND 1.282048
BOB 6.915128
BRL 5.556502
BSD 1.000698
BTN 85.852422
BWP 13.45598
BYN 3.274879
BYR 19600
BZD 2.010046
CAD 1.371755
CDF 2885.999427
CHF 0.801565
CLF 0.025208
CLP 967.339767
CNY 7.173018
CNH 7.183705
COP 4035.5
CRC 504.717001
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.550114
CZK 21.254015
DJF 177.720139
DKK 6.430455
DOP 60.284983
DZD 130.12126
EGP 49.41096
ERN 15
ETB 136.549842
EUR 0.861603
FJD 2.279499
FKP 0.74436
GBP 0.74683
GEL 2.710136
GGP 0.74436
GHS 10.397724
GIP 0.74436
GMD 71.502706
GNF 8655.999983
GTQ 7.679955
GYD 209.276333
HKD 7.84973
HNL 26.34978
HRK 6.491302
HTG 131.390862
HUF 344.850243
IDR 16272
ILS 3.36217
IMP 0.74436
INR 85.99355
IQD 1310
IRR 42124.999791
ISK 122.670317
JEP 0.74436
JMD 159.919835
JOD 0.709012
JPY 148.762503
KES 129.44046
KGS 87.446598
KHR 4019.999927
KMF 424.625012
KPW 900.023614
KRW 1387.129904
KWD 0.3059
KYD 0.833944
KZT 526.300012
LAK 21564.999867
LBP 89550.000376
LKR 301.279992
LRD 200.999772
LSL 17.93006
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.410319
MAD 9.061506
MDL 16.911831
MGA 4430.000117
MKD 53.065763
MMK 2099.682636
MNT 3584.847314
MOP 8.091317
MRU 39.720232
MUR 45.439858
MVR 15.400471
MWK 1736.501292
MXN 18.808215
MYR 4.255043
MZN 63.959807
NAD 17.929927
NGN 1529.559398
NIO 36.749858
NOK 10.2467
NPR 137.363875
NZD 1.678993
OMR 0.384492
PAB 1.000698
PEN 3.56098
PGK 4.13325
PHP 56.76904
PKR 284.650545
PLN 3.673281
PYG 7748.472274
QAR 3.640601
RON 4.374404
RSD 100.908895
RUB 78.073651
RWF 1436.5
SAR 3.75063
SBD 8.31956
SCR 14.550061
SDG 600.509641
SEK 9.72151
SGD 1.284875
SHP 0.785843
SLE 22.449954
SLL 20969.503947
SOS 571.486694
SRD 37.464498
STD 20697.981008
SVC 8.755679
SYP 13001.850206
SZL 17.929633
THB 32.570348
TJS 9.566584
TMT 3.51
TND 2.900498
TOP 2.342097
TRY 40.25793
TTD 6.79351
TWD 29.403103
TZS 2612.501393
UAH 41.846632
UGX 3586.89089
UYU 40.785039
UZS 12795.000264
VES 115.699825
VND 26137.5
VUV 119.503157
WST 2.744218
XAF 561.806635
XAG 0.02647
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.698956
XOF 562.00025
XPF 102.649828
YER 241.350171
ZAR 17.923185
ZMK 9001.196321
ZMW 22.840307
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0013

    1.1617

    +0.11%

  • Euro STOXX 50

    -16.6800

    5354.17

    -0.31%

  • DAX

    -100.3500

    24060.29

    -0.42%

  • TecDAX

    3.7600

    3902.7

    +0.1%

  • MDAX

    -124.9800

    31086.25

    -0.4%

  • SDAX

    152.5700

    17955.8

    +0.85%

  • Goldpreis

    1.0000

    3337.7

    +0.03%

Auch Australiens größte Stadt Sydney nun von Überschwemmungen bedroht
Auch Australiens größte Stadt Sydney nun von Überschwemmungen bedroht

Auch Australiens größte Stadt Sydney nun von Überschwemmungen bedroht

Eine Woche nach dem Beginn der Überflutungen an Australiens Ostküste haben nun auch Menschen in der Millionenmetropole Sydney die Flucht ergreifen müssen. Die Behörden gaben am Mittwoch für einige Gebiete in der größten Stadt des Landes Flutwarnungen heraus. Die Zahl der landesweiten Todesopfer durch das Hochwasser stieg derweil auf 13. Die Überschwemmungen erstrecken sich auf einem Gebiet von 800 Kilometern Länge.

Textgröße:

Von Brisbane bis Sydney waren am Mittwoch mehr als 30 Flutwarnungen mit Evakuierungsaufrufen in Kraft. Aus mehreren überfüllten Staubecken lief bereits Wasser, mehrere Dämme in der Nähe von Sydney drohten zu brechen. Auch im Warragamba-Damm, der 80 Prozent des Wasserbedarfs von Sydney deckt, lief das Wasser über die Ufer.

Nach den Überschwemmungen in den vergangenen Tagen an anderen Orten liege der "Fokus" nun auf Sydney, sagte der Vize-Regierungschef des Bundesstaates New South Wales, Paul Toole, in einer Pressekonferenz. Für mehrere westliche Vororte von Sydney galten Flutwarnungen und Evakuierungsaufrufe. Davon seien "schon einige hunderttausend Menschen" betroffen, sagte die Chefin der Rettungsdienste, Charlene York.

"Wenn an Ihre Tür geklopft wird, wenn Sie aufgefordert werden zu fliehen, bitte fliehen Sie", sagte Toole. "Wir wollen nicht diese Bilder sehen, bei denen Menschen auf den Dächern ihrer Häuser stehen, die nicht geflohen sind und dann gerettet werden müssen."

Anwohner der flutgefährdeten Gebiete rund um Sydney brachten sich in höher gelegene Gebiete in Sicherheit und suchten in Not-Unterkünften Schutz. Alle mehr als fünf Millionen Einwohner der Stadt wurden aufgerufen, nicht dringend notwendige Fahrten zu unterlassen.

In anderen Gebieten hatten die Bewohner nur noch auf den Dachboden oder das Dach ihres Haus flüchten können. Lucy Wise aus der besonders stark betroffenen Stadt Lismore sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Fluten seien schneller gekommen und höher gestiegen als erwartet.

"Der Regen wollte einfach nicht aufhören und das Wasser stieg so schnell", sagte Wise. Sie habe daher ihrem zweijährigen Sohn eine Schwimmweste angezogen und sich mit ihm auf den Dachboden zurückgezogen. Schließlich habe sie ein Boot gerettet.

Für mindestens 13 Menschen in den Bundesstaaten Queensland und New South Wales kam allerdings jede Hilfe zu spät, wie die Behörden am Mittwoch nach der Entdeckung von zwei weiteren Leichen mitteilten.

Eine Sturmfront hatte zunächst im Bundesstaat Queensland Überschwemmungen verursacht. Danach zog sie weiter südwärts nach New South Wales und brachte auch dort enorme Regenmengen mit sich. Zehntausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen. In Lismore hatten in den vergangenen Tagen Häuser bis zum Dach unter Wasser gestanden. Am Mittwoch ging das Hochwasser zurück.

In der Küstenstadt Ballina mussten wegen Hochwassers des Flusses Richmond über Nacht 55 Patienten aus einem Krankenhaus in Sicherheit gebracht werden. Zur Behandlung dringender Fälle wurde eine provisorische Notaufnahme in einer Hochschule eingerichtet, wie die Behörden mitteilten.

Nach mehreren Jahren der Dürre und klimabedingter Buschbrände erlebt der Osten Australiens wegen des Wetterphänomens La Niña derzeit einen außergewöhnlich feuchten Sommer. Der Klimawandel erhöht Experten zufolge das Flutrisiko, weil eine wärmere Atmosphäre mehr Wasser aufnimmt und so die Intensität von Regenfällen zunimmt.

"Trotz jahrzehntelanger Warnungen von Wissenschaftlern wegen des Klimawandels ist Australien nicht vorbereitet für dieses aufgeladene Wetter", kritisierte Umweltexpertin Hilary Bambrick von der Queensland University of Technology mit Blick auf die gegenwärtigen Überflutungen. Der Weltklimarat IPCC hatte am Montag in seinem neuen Sachstandsbericht eindringlich vor den sich verschlimmernden Folgen des Klimawandels gewarnt und deutlich mehr Anpassungsmaßnahmen gefordert.

L.Rodriguez--TFWP