The Fort Worth Press - Vereinfachte Kurzarbeit bis Juni soll "beschäftigungssichernde Brücke" verlängern

USD -
AED 3.672968
AFN 73.358886
ALL 95.337441
AMD 400.950949
ANG 1.802144
AOA 913.500203
ARS 1041.214109
AUD 1.611613
AWG 1.8
AZN 1.699233
BAM 1.897822
BBD 2.019019
BDT 121.498229
BGN 1.897822
BHD 0.376886
BIF 2958.614332
BMD 1
BND 1.366552
BOB 6.909902
BRL 6.080685
BSD 0.999951
BTN 86.566397
BWP 13.966329
BYN 3.272524
BYR 19600
BZD 2.008636
CAD 1.44683
CDF 2834.999848
CHF 0.915396
CLF 0.036742
CLP 1013.817864
CNY 7.324981
CNH 7.33645
COP 4345.931784
CRC 501.285721
CUC 1
CUP 26.5
CVE 106.996264
CZK 24.601976
DJF 178.069963
DKK 7.265598
DOP 61.248848
DZD 135.6072
EGP 50.224637
ERN 15
ETB 125.283295
EUR 0.96945
FJD 2.331098
FKP 0.823587
GBP 0.821794
GEL 2.840025
GGP 0.823587
GHS 14.899811
GIP 0.823587
GMD 72.501509
GNF 8644.898355
GTQ 7.720149
GYD 209.208675
HKD 7.785903
HNL 25.436903
HRK 7.379548
HTG 130.541944
HUF 401.509503
IDR 16380.65
ILS 3.56297
IMP 0.823587
INR 86.576499
IQD 1309.980108
IRR 42100.00025
ISK 141.659873
JEP 0.823587
JMD 157.993305
JOD 0.709099
JPY 156.285032
KES 129.49396
KGS 87.450071
KHR 4037.649799
KMF 479.150241
KPW 900.000111
KRW 1458.380305
KWD 0.30857
KYD 0.833341
KZT 530.483722
LAK 21814.565038
LBP 89546.940954
LKR 296.424239
LRD 189.995633
LSL 18.721556
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.943962
MAD 10.046092
MDL 18.879239
MGA 4687.788074
MKD 59.710834
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 8.019795
MRU 39.7283
MUR 46.859742
MVR 15.40498
MWK 1733.928485
MXN 20.745028
MYR 4.506008
MZN 63.909714
NAD 18.721556
NGN 1553.34991
NIO 36.795886
NOK 11.426761
NPR 138.506623
NZD 1.790992
OMR 0.38365
PAB 0.999951
PEN 3.758478
PGK 4.06676
PHP 58.544999
PKR 278.679734
PLN 4.142495
PYG 7877.347048
QAR 3.646305
RON 4.845802
RSD 114.025959
RUB 102.469555
RWF 1392.654408
SAR 3.751902
SBD 8.468008
SCR 15.054006
SDG 601.000126
SEK 11.169603
SGD 1.368598
SHP 0.823587
SLE 22.779712
SLL 20969.49992
SOS 571.442434
SRD 35.054968
STD 20697.981008
SVC 8.749697
SYP 13001.999985
SZL 18.71719
THB 34.510979
TJS 10.914657
TMT 3.51
TND 3.216729
TOP 2.342099
TRY 35.435402
TTD 6.789578
TWD 32.919749
TZS 2529.911212
UAH 42.101984
UGX 3684.440347
UYU 44.063849
UZS 12966.862355
VES 55.047324
VND 25330
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 636.511571
XAG 0.032965
XAU 0.00037
XCD 2.70255
XDR 0.770753
XOF 636.511571
XPF 115.724613
YER 249.250338
ZAR 18.727499
ZMK 9001.196685
ZMW 27.774489
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -10.9000

    2740

    -0.4%

  • DAX

    247.9900

    20903.39

    +1.19%

  • SDAX

    186.9400

    14013.14

    +1.33%

  • TecDAX

    37.1200

    3586.86

    +1.03%

  • MDAX

    323.3200

    25834.72

    +1.25%

  • Euro STOXX 50

    41.3700

    5148.3

    +0.8%

  • EUR/USD

    -0.0022

    1.0284

    -0.21%

Vereinfachte Kurzarbeit bis Juni soll "beschäftigungssichernde Brücke" verlängern
Vereinfachte Kurzarbeit bis Juni soll "beschäftigungssichernde Brücke" verlängern

Vereinfachte Kurzarbeit bis Juni soll "beschäftigungssichernde Brücke" verlängern

Die Bundesregierung hat den Weg für eine Verlängerung der Corona-Sonderregeln beim Kurzarbeitergeld freigemacht. Das Bundeskabinett in Berlin beschloss am Mittwoch eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf, um den erleichterten Zugang so bis Ende Juni zu verlängern. Andernfalls würden die in der Corona-Pandemie eingeführten Sonderregelungen Ende März auslaufen.

Textgröße:

"Mit der Kurzarbeit haben wir bisher Millionen Arbeitsplätze durch die Pandemie gerettet", erklärte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD). "Corona wirkt sich aber leider noch negativ aus", fügte er hinzu und verwies zudem auf die "besonders hart getroffenen Branchen" etwa im Veranstaltungs- und Gastronomiebereich.

Neu ist, dass die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld befristet bis zum 30. Juni auf bis zu 28 Monate verlängert werden soll. Bis Ende Juni soll zudem wie bislang ein erleichterter Zugang zur Kurzarbeit gelten: Die Zahl der Beschäftigten, die vom Arbeitsausfall betroffen sein müssen, bleibt von mindestens einem Drittel auf mindestens zehn Prozent abgesenkt. Außerdem werden den Arbeitgebern die Sozialversicherungsbeiträge auch nach dem 31. März weiter zur Hälfte erstattet - wenn die Kurzarbeit mit Qualifizierung verbunden wird.

Heil hob die Bedeutung von Kurzarbeit als "beschäftigungssichernde Brücke" hervor. Es gehe darum, dass die Beschäftigten ihre Arbeit behalten "und die Unternehmen ihre Fachkräfte nicht verlieren, damit sie nach der Pandemie wieder durchstarten können", erklärte er.

Das Kurzarbeitergeld soll verhindern, dass Unternehmen in Krisenzeiten Beschäftigte entlassen, weil es vorübergehend in den Betrieben weniger oder gar keine Arbeit gibt. Vor Corona im Februar 2020 lag die Zahl der Kurzarbeitenden bei 134.000, im März 2020 sprang sie dann auf 2,6 Millionen und im April 2020 erreichte sie den Rekordwert von rund sechs Millionen, bevor die Zahl dann wieder zurückging.

Vergangenen Freitag hatte das Münchener Ifo-Institut mitgeteilt, dass die stark steigenden Ansteckungszahlen in der Pandemie zuletzt wieder zu deutlich mehr Kurzarbeitenden führten. Im Januar waren es demnach geschätzt 900.000, nach 780.000 im Dezember.

Zustimmen muss der Verlängerung nun noch der Bundestag. Die Grünen-Fraktion setze sich im Parlament "für ein schnelles Gesetzgebungsverfahren ein", erklärten der Grünen-Arbeitsmarktexperte und frühere Verdi-Chef Frank Bsirske und die Grünen-Arbeitsmarktexpertin Beate Müller-Gemmeke am Mittwoch. Die Verlängerung des erleichterten Zuganges sei "zwar kostenintensiv und wird die Spielräume in anderen Politikbereichen schmälern". Angesichts der derzeitigen Situation gebe es dazu aber keine Alternative.

Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Jessica Tatti, forderte, das Kurzarbeitergeld auf 90 Prozent zu erhöhen. "Denn die Mieten sind in der Pandemie nicht billiger geworden und die Inflation macht vieles noch teurer."

Der Deutsche Reiseverband (DRV) begrüßte die Verlängerung der Kurzarbeitsregelungen, sprach sich aber für eine vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge aus. "Entgegen unserer Hoffnung hat die neue Bundesregierung die 100-prozentige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bisher nicht wieder in Kraft gesetzt", erklärte DRV-Präsident Norbert Fiebig. "Wir appellieren daher dringend an die Ampel-Koalition, diese rückwirkend zum 1. Januar wieder zu ermöglichen."

A.Nunez--TFWP