The Fort Worth Press - Wirtschaft sieht Außenhandel trotz Rekordjahrs vor großen Herausforderungen

USD -
AED 3.672915
AFN 75.743122
ALL 93.887129
AMD 398.970441
ANG 1.802763
AOA 914.498408
ARS 1047.230034
AUD 1.581966
AWG 1.8
AZN 1.700507
BAM 1.865741
BBD 2.019651
BDT 121.991472
BGN 1.866421
BHD 0.376877
BIF 2960.182394
BMD 1
BND 1.34859
BOB 6.912143
BRL 5.88201
BSD 1.000305
BTN 86.237324
BWP 13.788301
BYN 3.273553
BYR 19600
BZD 2.009272
CAD 1.432365
CDF 2845.999903
CHF 0.904825
CLF 0.035692
CLP 984.879914
CNY 7.247903
CNH 7.246475
COP 4198.3
CRC 504.726745
CUC 1
CUP 26.5
CVE 105.187595
CZK 23.872899
DJF 178.129039
DKK 7.100625
DOP 61.604503
DZD 134.503482
EGP 50.278398
ERN 15
ETB 128.713632
EUR 0.951635
FJD 2.30475
FKP 0.823587
GBP 0.802636
GEL 2.864957
GGP 0.823587
GHS 15.20469
GIP 0.823587
GMD 71.999799
GNF 8649.489158
GTQ 7.731787
GYD 209.275149
HKD 7.78972
HNL 25.470762
HRK 7.379548
HTG 130.668702
HUF 389.228499
IDR 16134.4
ILS 3.58163
IMP 0.823587
INR 86.246502
IQD 1310.407326
IRR 42087.500733
ISK 139.41977
JEP 0.823587
JMD 157.364038
JOD 0.709403
JPY 156.001501
KES 129.249652
KGS 87.450051
KHR 4025.622803
KMF 472.396702
KPW 900.000111
KRW 1432.219804
KWD 0.30822
KYD 0.833647
KZT 518.086771
LAK 21798.149385
LBP 89575.598588
LKR 298.345862
LRD 198.056826
LSL 18.372366
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.921442
MAD 9.989411
MDL 18.605627
MGA 4674.279064
MKD 58.728356
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 8.025966
MRU 40.003053
MUR 46.34987
MVR 15.397203
MWK 1734.54738
MXN 20.155185
MYR 4.377501
MZN 63.899624
NAD 18.37184
NGN 1552.750082
NIO 36.813035
NOK 11.17891
NPR 137.978403
NZD 1.749552
OMR 0.384948
PAB 1.000286
PEN 3.714883
PGK 4.015187
PHP 58.396012
PKR 278.785057
PLN 4.016004
PYG 7914.719069
QAR 3.646961
RON 4.741599
RSD 111.606959
RUB 98.259829
RWF 1394.849683
SAR 3.750401
SBD 8.446548
SCR 14.347731
SDG 600.999653
SEK 10.90945
SGD 1.347885
SHP 0.823587
SLE 22.700271
SLL 20969.49992
SOS 571.698401
SRD 35.105047
STD 20697.981008
SVC 8.752516
SYP 13001.999985
SZL 18.37677
THB 33.618501
TJS 10.903237
TMT 3.5
TND 3.183535
TOP 2.342099
TRY 35.685655
TTD 6.802507
TWD 32.725981
TZS 2535.000163
UAH 41.926317
UGX 3689.783459
UYU 43.490704
UZS 12972.802808
VES 56.214663
VND 25080
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 625.742999
XAG 0.032576
XAU 0.00036
XCD 2.70255
XDR 0.770691
XOF 625.751953
XPF 113.768399
YER 249.09826
ZAR 18.355365
ZMK 9001.203747
ZMW 27.783077
ZWL 321.999592
  • MDAX

    133.8900

    26085.13

    +0.51%

  • DAX

    -25.3900

    21386.14

    -0.12%

  • EUR/USD

    0.0098

    1.0516

    +0.93%

  • Goldpreis

    17.3000

    2782.3

    +0.62%

  • SDAX

    111.2200

    14318

    +0.78%

  • TecDAX

    -11.8800

    3645.13

    -0.33%

  • Euro STOXX 50

    -2.4800

    5215.02

    -0.05%

Wirtschaft sieht Außenhandel trotz Rekordjahrs vor großen Herausforderungen
Wirtschaft sieht Außenhandel trotz Rekordjahrs vor großen Herausforderungen

Wirtschaft sieht Außenhandel trotz Rekordjahrs vor großen Herausforderungen

Der deutsche Außenhandel hat im Dezember noch einmal deutlich zugelegt und im Gesamtjahr 2021 das Vorkrisenniveau übertroffen. Der Außenhandelsverband BGA sieht darin ein "großartiges Ergebnis", da hohe Preise bei Energie und Logistik und "Chaos in den Lieferketten" den Unternehmen stark zugesetzt hätten. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) warnte aber, für 2022 blieben die Unsicherheiten im internationalen Geschäft für die deutschen Unternehmen "überaus groß".

Textgröße:

Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, stiegen die Exporte im Dezember im Vergleich zum Vorjahresmonat um 15,6 Prozent. Verglichen mit dem Vormonat November 2021 legten sie um 0,9 Prozent zu. Auf das gesamte Jahr gerechnet betrug das Plus bei den Ausfuhren 14,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2020. Im Vergleich mit dem Vorkrisenjahr 2019 lagen die Exporte damit um 3,6 Prozent höher.

Insgesamt wurden von Deutschland 2021 Waren im Wert von knapp 1,376 Billionen Euro exportiert. Der bisherige Höchststand hatte im Jahr 2019 bei knapp 1,328 Billionen Euro gelegen. Die Importe summierten sich auf rund 1,202 Billionen Euro und lagen damit um 8,9 Prozent über dem Vorkrisenniveau aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 und um 17,1 Prozent über dem Wert von 2020. Der deutsche Exportüberschuss, für den die Bundesrepublik international immer wieder kritisiert wird, sank 2021 das fünfte Jahr in Folge und lag bei 173,3 Milliarden Euro.

Im Dezember 2021 wurden von Deutschland Waren im Wert von 117 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 110 Milliarden Euro importiert, wie das Bundesamt in Wiesbaden weiter ausführte. Bei den Importen ergab sich damit ein erhebliches Plus von 27,8 Prozent verglichen mit dem Vorjahresmonat. Bei den Exporten stieg vor allem der Handel mit den EU-Staaten an, die Ausfuhren nach Großbritannien und nach China nahmen hingegen ab.

Der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien, erklärte zu den Zahlen, dass die deutsche Wirtschaft zur Jahreswende ihren Tiefpunkt in der aktuellen Corona-Welle durchschritten haben könnte.

Er wies allerdings auch darauf hin, dass sich das kräftige Wachstum bei den Importen "zu einem beträchtlichen Teil auf gestiegene Energiepreise, unter anderem beim Erdgas" zurückführen lasse. Sollte vor allem der Gaspreis nicht "bald wieder etwas nachgeben", drohe ein weiterer Teuerungsschub, der Haushalte und Unternehmen belasten könnte, warnte er.

Der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura, hob hervor, dass der deutsche Außenhandel nach dem größten Einbruch seit der Finanz- und Wirtschaftskrise im Vorjahr nun "mit dem besten Ergebnis der letzten Jahrzehnte" abgeschlossen habe. "Allerdings werden uns die Risiken auch weiterhin begleiten", erklärte Jandura.

DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier verwies auf anhaltende Unsicherheiten im Jahr 2022 und nannte hierbei "die Auswirkungen der Omikron-Welle auf den Welthandel, zuletzt gesunkene Auftragseingänge aus dem Ausland, insbesondere aus China, sowie die andauernden Probleme in der Lieferkette". Die Exportzahlen im Dezember seien "kein Grund zur Euphorie".

"Das Rekordjahr im Export sollte uns nicht auf die falsche Fährte führen", gab auch der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang, zu bedenken. "Störungen in globalen Lieferketten sowie hohe Logistikkosten belasten noch immer den Außenhandel und beeinträchtigen die Produktion", erklärte er. Eine kurzfristige Besserung der Probleme sei "nicht in Sicht".

S.Rocha--TFWP