The Fort Worth Press - EU-Kommission will 43 Milliarden Euro für Halbleiter mobilisieren

USD -
AED 3.67299
AFN 73.461535
ALL 95.470844
AMD 401.511986
ANG 1.804666
AOA 913.497938
ARS 1041.734902
AUD 1.610047
AWG 1.8
AZN 1.701732
BAM 1.900477
BBD 2.021844
BDT 121.668238
BGN 1.904503
BHD 0.376924
BIF 2962.725435
BMD 1
BND 1.368451
BOB 6.919504
BRL 6.075024
BSD 1.001351
BTN 86.687526
BWP 13.985871
BYN 3.277104
BYR 19600
BZD 2.011447
CAD 1.445075
CDF 2835.000437
CHF 0.912931
CLF 0.036626
CLP 1010.610269
CNY 7.314294
CNH 7.324425
COP 4342.89
CRC 501.987154
CUC 1
CUP 26.5
CVE 107.145981
CZK 24.51475
DJF 178.31913
DKK 7.238485
DOP 61.334551
DZD 135.796951
EGP 50.361799
ERN 15
ETB 125.457381
EUR 0.97023
FJD 2.32725
FKP 0.823587
GBP 0.81885
GEL 2.84024
GGP 0.823587
GHS 14.92066
GIP 0.823587
GMD 72.500947
GNF 8656.910759
GTQ 7.730952
GYD 209.501414
HKD 7.783505
HNL 25.472248
HRK 7.379548
HTG 130.723336
HUF 400.374997
IDR 16365.7
ILS 3.57699
IMP 0.823587
INR 86.531503
IQD 1311.81312
IRR 42099.999585
ISK 140.801861
JEP 0.823587
JMD 158.212842
JOD 0.709096
JPY 156.078976
KES 129.506495
KGS 87.449642
KHR 4043.279906
KMF 479.149934
KPW 900.000111
KRW 1450.970153
KWD 0.308498
KYD 0.834507
KZT 531.226011
LAK 21845.089446
LBP 89672.241063
LKR 296.839016
LRD 190.261488
LSL 18.747753
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.95088
MAD 10.060051
MDL 18.905656
MGA 4694.347543
MKD 59.722573
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 8.031017
MRU 39.783891
MUR 46.830238
MVR 15.405014
MWK 1736.354714
MXN 20.78101
MYR 4.499029
MZN 63.910153
NAD 18.747753
NGN 1559.519843
NIO 36.847015
NOK 11.413545
NPR 138.699083
NZD 1.783655
OMR 0.384995
PAB 1.001341
PEN 3.763738
PGK 4.072451
PHP 58.492041
PKR 279.069682
PLN 4.132209
PYG 7888.369562
QAR 3.651408
RON 4.8285
RSD 113.596998
RUB 102.456631
RWF 1394.603104
SAR 3.750903
SBD 8.468008
SCR 14.350358
SDG 600.999873
SEK 11.154825
SGD 1.36471
SHP 0.823587
SLE 22.779788
SLL 20969.49992
SOS 572.236474
SRD 35.055018
STD 20697.981008
SVC 8.76194
SYP 13001.999985
SZL 18.74338
THB 34.348501
TJS 10.92993
TMT 3.51
TND 3.22123
TOP 2.342103
TRY 35.5869
TTD 6.799079
TWD 32.789025
TZS 2527.456026
UAH 42.160896
UGX 3689.595864
UYU 44.125507
UZS 12985.006462
VES 54.842667
VND 25295
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 637.402221
XAG 0.032978
XAU 0.000369
XCD 2.70255
XDR 0.771832
XOF 637.402221
XPF 115.886543
YER 249.250136
ZAR 18.701798
ZMK 9001.20203
ZMW 27.813353
ZWL 321.999592
  • DAX

    102.2900

    21005.68

    +0.49%

  • MDAX

    194.9800

    26029.7

    +0.75%

  • SDAX

    119.2900

    14132.43

    +0.84%

  • TecDAX

    23.7300

    3610.59

    +0.66%

  • Euro STOXX 50

    21.4600

    5169.76

    +0.42%

  • Goldpreis

    -19.4000

    2729.3

    -0.71%

  • EUR/USD

    0.0127

    1.0401

    +1.22%

EU-Kommission will 43 Milliarden Euro für Halbleiter mobilisieren
EU-Kommission will 43 Milliarden Euro für Halbleiter mobilisieren

EU-Kommission will 43 Milliarden Euro für Halbleiter mobilisieren

Die Europäische Kommission will die Herstellung von Halbleitern in der EU ankurbeln und dafür rund 43 Milliarden Euro aus öffentlichen und privaten Mitteln mobilisieren. Damit würden Vorkehrungen getroffen, "zukünftige Schocks für unsere Wirtschaft zu vermeiden, wie wir sie mit den derzeitigen Versorgungsengpässen bei Chips sehen", erklärte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton am Dienstag. Die Brüsseler Behörde reagiert damit auf die anhaltende Knappheit von Mikrochips in der Industrie.

Textgröße:

Mit dem sogenannten Chips Act will die EU bei Halbleitern unabhängiger von Asien werden. Denn Halbleiter werden derzeit zu einem großen Teil in Taiwan, China und Südkorea hergestellt. Während der Pandemie war es weltweit zu Engpässen bei den gefragten Mikrochips gekommen. In der Automobilindustrie mussten Unternehmen die Produktion drosseln oder einstellen. Durch ihre Bedeutung für die Herstellung von etwa Autos oder Smartphones gelten die Halbleiter zunehmend als Schlüsseltechnologie.

Bei der Produktion von Halbleitern strebt die Behörde von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nun an, den Weltmarktanteil der EU bis zum Jahr 2030 auf 20 Prozent mehr als zu verdoppeln. In einem Markt, der sich laut Experten bis 2030 verdoppeln könnte, würde das eine Vervierfachung der Produktion erfordern. Die einst in der Chipforschung sehr starke EU musste zuletzt einen Rückgang ihres Marktanteils auf neun Prozent der weltweiten Produktion hinnehmen.

Zum Gegensteuern sieht die EU-Kommission elf Milliarden Euro an neuen Ausgaben für die Forschung an Chips vor. Die Mittel sollen rund zur Hälfte von der EU und zur Hälfte von den Mitgliedstaaten kommen. Weitere mehr als 30 Milliarden Euro sollen aus laufenden EU-Projekten kommen sowie aus Mitteln, die die Mitgliedstaaten für die Steigerung der Halbleiterproduktion ausgeben wollen.

Mit staatlichen Beihilfen soll die Ansiedlung von Konzernen aus Drittstaaten gefördert werden, die dann ihrerseits investieren. "Europa braucht fortschrittliche Produktionsanlagen, die natürlich mit hohen Vorlaufkosten verbunden sind", sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei der Vorstellung des Chips Act.

In Europa wird mit einer größeren Investition des US-Chipherstellers Intel gerechnet. Konzernchef Pat Gelsinger hatte im September von mehreren möglichen Standorten in Deutschland gesprochen

Doch auch wenn die 27 Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament den Plänen der EU-Kommission zustimmen, muss die EU sich anstrengen, nicht hinter der internationalen Konkurrenz zurückzubleiben. In Taiwan plant der Chiphersteller TSMC, zwischen 40 und 44 Milliarden Dollar (rund 34 bis 38 Milliarden Euro) alleine in den kommenden zwölf Monaten für neue Fabriken auszugeben. In den USA verabschiedete das US-Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf, der für die Halbleiterproduktion im eigenen Land 52 Milliarden Dollar (rund 45 Milliarden Euro) vorsieht.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßte das Vorhaben der EU-Kommission. "Mit zunehmenden geopolitischen Spannungen und hohen staatlichen Subventionen in die Halbleiterfertigung" durch China und die USA "verschärft sich der technologische Wettkampf", erklärte Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung.

Kritik kam hingegen vom Think Tank Centrum für Europäische Politik (CEP), das die derzeitigen Engpässe als "vorübergehend" einschätzte. "Bis die ersten durch den Chips Act geförderten Chipfabriken produzieren können, werden mindestens drei Jahre vergehen. Der Engpass an Chips ist dann bereits behoben", teilte das CEP mit.

W.Lane--TFWP