The Fort Worth Press - EU-Kommission will neue Wege für Agrarexporte aus der Ukraine finden

USD -
AED 3.672501
AFN 71.153813
ALL 85.22119
AMD 387.105758
ANG 1.789623
AOA 916.999618
ARS 1164.500855
AUD 1.559223
AWG 1.8
AZN 1.700189
BAM 1.702131
BBD 2.025048
BDT 122.659983
BGN 1.697248
BHD 0.377291
BIF 2986.676182
BMD 1
BND 1.288433
BOB 6.930103
BRL 5.5154
BSD 1.00295
BTN 86.825524
BWP 13.517724
BYN 3.282332
BYR 19600
BZD 2.014691
CAD 1.37539
CDF 2877.000174
CHF 0.817304
CLF 0.024495
CLP 939.999924
CNY 7.188498
CNH 7.185845
COP 4082.67
CRC 506.331317
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.962717
CZK 21.570215
DJF 178.60593
DKK 6.482028
DOP 59.475219
DZD 130.271723
EGP 50.803498
ERN 15
ETB 137.916105
EUR 0.86896
FJD 2.26765
FKP 0.743289
GBP 0.74457
GEL 2.719699
GGP 0.743289
GHS 10.330363
GIP 0.743289
GMD 71.500812
GNF 8689.71159
GTQ 7.708174
GYD 209.827334
HKD 7.84991
HNL 26.193812
HRK 6.545601
HTG 131.629332
HUF 350.602959
IDR 16511.9
ILS 3.45295
IMP 0.743289
INR 86.8312
IQD 1313.879412
IRR 42125.000172
ISK 124.260372
JEP 0.743289
JMD 159.885467
JOD 0.709035
JPY 147.118997
KES 129.19897
KGS 87.450213
KHR 4019.772512
KMF 427.505205
KPW 899.999999
KRW 1380.560019
KWD 0.30629
KYD 0.835828
KZT 524.098378
LAK 21638.251395
LBP 89866.144473
LKR 301.382023
LRD 200.584836
LSL 18.108317
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.467315
MAD 9.15395
MDL 17.246301
MGA 4482.080382
MKD 53.445258
MMK 2099.704189
MNT 3583.010593
MOP 8.109204
MRU 39.644924
MUR 45.759926
MVR 15.40502
MWK 1739.134219
MXN 19.25795
MYR 4.282002
MZN 63.960128
NAD 18.10816
NGN 1554.410234
NIO 36.908429
NOK 10.122449
NPR 138.919977
NZD 1.6878
OMR 0.384512
PAB 1.00292
PEN 3.60156
PGK 4.192993
PHP 57.591967
PKR 284.590212
PLN 3.71235
PYG 8005.152262
QAR 3.657923
RON 4.373097
RSD 101.867014
RUB 78.499372
RWF 1448.290267
SAR 3.752189
SBD 8.340429
SCR 14.44497
SDG 600.498106
SEK 9.689795
SGD 1.290035
SHP 0.785843
SLE 22.449934
SLL 20969.503664
SOS 573.189093
SRD 38.850141
STD 20697.981008
SVC 8.776022
SYP 13001.8505
SZL 18.105151
THB 32.999795
TJS 9.904007
TMT 3.5
TND 2.968913
TOP 2.342102
TRY 39.725298
TTD 6.816125
TWD 29.667802
TZS 2669.999902
UAH 42.035126
UGX 3615.191812
UYU 41.008503
UZS 12595.732089
VES 102.556702
VND 26168.5
VUV 119.90703
WST 2.75861
XAF 570.888852
XAG 0.027784
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XDR 0.710003
XOF 570.888852
XPF 103.791894
YER 242.699969
ZAR 18.07915
ZMK 9001.224357
ZMW 23.19388
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -15.4000

    3370.3

    -0.46%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.1511

    -0.13%

  • Euro STOXX 50

    36.5500

    5233.58

    +0.7%

  • DAX

    293.1500

    23350.55

    +1.26%

  • SDAX

    62.7200

    16524.22

    +0.38%

  • TecDAX

    17.5000

    3751.17

    +0.47%

  • MDAX

    245.0700

    29365.17

    +0.83%

EU-Kommission will neue Wege für Agrarexporte aus der Ukraine finden
EU-Kommission will neue Wege für Agrarexporte aus der Ukraine finden / Foto: © AFP

EU-Kommission will neue Wege für Agrarexporte aus der Ukraine finden

Angesichts stockender Getreideausfuhren aus der Ukraine durch Russlands Blockade ukrainischer Häfen will die EU-Kommission neue Exportwege über den Landweg finden. Da die Blockade der Häfen die weltweite Lebensmittelsicherheit bedrohe, "besteht dringender Bedarf, alternative Logistikrouten zu schaffen", erklärte die EU-Kommission am Donnerstag. Dabei setzt die Brüsseler Behörde auf Lastwagen und Güterzüge.

Textgröße:

Um Ausfuhren von Weizen, Sonnenblumenöl und Mais aus der Ukraine zu ermöglichen, schlug die Kommission vor, an den Grenzen zur EU das Personal zu verstärken, um rund um die Uhr Lastwagen abfertigen zu können. Zudem appellierte die Brüsseler Behörde an die Betreiber der Schienennetze in Europa, Exporten aus der Ukraine "zeitlich befristet" Vorrang einzuräumen und ihnen Zeitfenster auf der Schiene bereitzustellen.

Denn die Lage ist dringend geworden, um die Ernten von den ukrainischen Feldern nicht verkommen zu lassen: Nach Angaben der Kommission warteten an den Grenzübergängen zwischen der Ukraine und der EU "tausende Waggons und Lastkraftwagen auf ihre Abfertigung". Derzeit würden Waggons durchschnittlich zwischen 16 und 30 Tage auf ihre Abfertigung warten.

Eine der Herausforderungen dabei seien die unterschiedlichen Spurweiten der Schienen in der Ukraine und in der EU, "sodass die meisten Güter auf Lastwagen oder Waggons umgeladen werden müssen", die den Abständen der EU-Schienen entsprechen.

Abgesehen von der Verlagerung auf die Straße geht es auch darum, die Fracht in der EU lagern und weitertransportieren zu können. Denn Exporte, die eigentlich über Odessa und andere Häfen in der Ukraine in die Welt gegangen wären, finden durch die russische Blockade dieser Häfen ihren Weg am ehesten in die EU.

Also sollen neue Lagerkapazitäten in der EU für ukrainische Agrargüter ausfindig gemacht werden, wie EU-Verkehrskommissarin Adina Valean bei der Vorstellung der Pläne sagte. Der CDU-Europaabgeordnete Norbert Lins begrüßte diese Vorschläge, "denn die Getreidelager in der Ukraine sind voll, dieses Getreide fehlt auf dem Weltmarkt und der Weitertransport scheitert zum Teil an den europäischen Grenzen", erklärte Lins.

In Rumänien, das an den südwestlichsten Zipfel der Ukraine grenzt, wird bereits verstärkt Getreide aus der Ukraine entgegengenommen und verladen. Der rumänische Schwarzmeer-Hafen Constanta wurde zu einem wichtigen Umschlagplatz für den Export der ukrainischen Ernten. Die rumänische Regierung will dafür Eisenbahnstrecken aus der Zeit des Kommunismus instand setzen und investiert dafür 200 Millionen Lei (40 Millionen Euro).

Nach den Wünschen der EU-Kommission sollen sich nun weitere der 27 EU-Mitgliedstaaten und die Logistikbranche um die Exporte aus der Ukraine bemühen. Dies wird angesichts der Bedeutung des Getreides aus der Ukraine für die Ernährung der Menschen in ärmeren Ländern immer dringender. "Jede einzelne Schaufel Getreide von der Ukraine auf dem Weltmarkt hilft, Hunger, besonders im globalen Süden, zu stillen. Daher müssen diese Maßnahmen schnellstmöglich umgesetzt werden", forderte die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl.

Vor dem russischen Einmarsch exportierte die Ukraine monatlich 4,5 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse über ihre Häfen. Das entspricht zwölf Prozent des weltweiten Weizens, 15 Prozent des Mais-Bedarfs und 50 Prozent des Sonnenblumenöls.

X.Silva--TFWP