The Fort Worth Press - Lauterbach legt Pläne für Cannabis-Legalisierung vor - 30 Gramm für Eigenbedarf

USD -
AED 3.672499
AFN 68.999846
ALL 84.249945
AMD 384.119612
ANG 1.789699
AOA 916.999889
ARS 1259.994601
AUD 1.53432
AWG 1.8
AZN 1.699915
BAM 1.675081
BBD 2.020495
BDT 121.584296
BGN 1.68572
BHD 0.377009
BIF 2840
BMD 1
BND 1.282048
BOB 6.915128
BRL 5.556502
BSD 1.000698
BTN 85.852422
BWP 13.45598
BYN 3.274879
BYR 19600
BZD 2.010046
CAD 1.371755
CDF 2885.999427
CHF 0.801565
CLF 0.025208
CLP 967.339767
CNY 7.173018
CNH 7.183705
COP 4035.5
CRC 504.717001
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.550114
CZK 21.254015
DJF 177.720139
DKK 6.430455
DOP 60.284983
DZD 130.12126
EGP 49.41096
ERN 15
ETB 136.549842
EUR 0.861603
FJD 2.279499
FKP 0.74436
GBP 0.74683
GEL 2.710136
GGP 0.74436
GHS 10.397724
GIP 0.74436
GMD 71.502706
GNF 8655.999983
GTQ 7.679955
GYD 209.276333
HKD 7.84973
HNL 26.34978
HRK 6.491302
HTG 131.390862
HUF 344.850243
IDR 16272
ILS 3.36217
IMP 0.74436
INR 85.99355
IQD 1310
IRR 42124.999791
ISK 122.670317
JEP 0.74436
JMD 159.919835
JOD 0.709012
JPY 148.762503
KES 129.44046
KGS 87.446598
KHR 4019.999927
KMF 424.625012
KPW 900.023614
KRW 1387.129904
KWD 0.3059
KYD 0.833944
KZT 526.300012
LAK 21564.999867
LBP 89550.000376
LKR 301.279992
LRD 200.999772
LSL 17.93006
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.410319
MAD 9.061506
MDL 16.911831
MGA 4430.000117
MKD 53.065763
MMK 2099.682636
MNT 3584.847314
MOP 8.091317
MRU 39.720232
MUR 45.439858
MVR 15.400471
MWK 1736.501292
MXN 18.808215
MYR 4.255043
MZN 63.959807
NAD 17.929927
NGN 1529.559398
NIO 36.749858
NOK 10.2467
NPR 137.363875
NZD 1.678993
OMR 0.384492
PAB 1.000698
PEN 3.56098
PGK 4.13325
PHP 56.76904
PKR 284.650545
PLN 3.673281
PYG 7748.472274
QAR 3.640601
RON 4.374404
RSD 100.908895
RUB 78.073651
RWF 1436.5
SAR 3.75063
SBD 8.31956
SCR 14.550061
SDG 600.509641
SEK 9.72151
SGD 1.284875
SHP 0.785843
SLE 22.449954
SLL 20969.503947
SOS 571.486694
SRD 37.464498
STD 20697.981008
SVC 8.755679
SYP 13001.850206
SZL 17.929633
THB 32.570348
TJS 9.566584
TMT 3.51
TND 2.900498
TOP 2.342097
TRY 40.25793
TTD 6.79351
TWD 29.403103
TZS 2612.501393
UAH 41.846632
UGX 3586.89089
UYU 40.785039
UZS 12795.000264
VES 115.699825
VND 26137.5
VUV 119.503157
WST 2.744218
XAF 561.806635
XAG 0.02647
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.698956
XOF 562.00025
XPF 102.649828
YER 241.350171
ZAR 17.923185
ZMK 9001.196321
ZMW 22.840307
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0013

    1.1617

    +0.11%

  • SDAX

    152.5700

    17955.8

    +0.85%

  • TecDAX

    3.7600

    3902.7

    +0.1%

  • MDAX

    -124.9800

    31086.25

    -0.4%

  • Goldpreis

    1.6000

    3338.3

    +0.05%

  • DAX

    -100.3500

    24060.29

    -0.42%

  • Euro STOXX 50

    -16.6800

    5354.17

    -0.31%

Lauterbach legt Pläne für Cannabis-Legalisierung vor - 30 Gramm für Eigenbedarf
Lauterbach legt Pläne für Cannabis-Legalisierung vor - 30 Gramm für Eigenbedarf / Foto: © AFP

Lauterbach legt Pläne für Cannabis-Legalisierung vor - 30 Gramm für Eigenbedarf

Bis zu 30 Gramm Cannabis für den Eigenbedarf, aber strenge Regeln für Herstellung und Verkauf. Das sind die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Legalisierung von Cannabis, die das Bundeskabinett am Mittwoch gebilligt hat. "Die Produktion, die Lieferung und der Vertrieb von Genusscannabis werden innerhalb eines lizenzierten und staatlich kontrollierten Rahmens zugelassen", heißt es darin. Die Pläne stießen auf ein geteiltes Echo - auch in der "Ampel".

Textgröße:

Konkret sehen die Eckpunkte zum geplanten Gesetz vor, Erwerb und Besitz "bis zu einer Höchstmenge von 20 bis 30 Gramm Genusscannabis zum Eigenkonsum im privaten und öffentlichen Raum werden straffrei" zu lassen. Der private Eigenanbau solle in begrenztem Umfang erlaubt werden - vorgesehen sind drei Pflanzen pro Person.

Der Verkauf soll in speziellen Geschäften mit Sachkunde über die Bühne gehen. Inwieweit Cannabis künftig in Apotheken angeboten werden soll, ist nach Lauterbachs Angaben noch offen. Dies hänge davon ab, inwieweit andere lizenzierte Geschäfte dafür zur Verfügung stehen werden.

Lauterbach machte bei der Vorstellung seines Vorhabens deutlich, dass es ihm vor allem um den Gesundheits- und Jugendschutz geht. Wenn 25 Prozent der 18- bis 25-Jährigen Erfahrungen mit Cannabis hätten, der THC-Wert steige und Verunreinigungen zunähmen "kann man nicht sagen, dann machen wir so weiter".

Wegen des Gesundheitsschutzes soll geprüft werden, ob für Menschen unter 21 Jahren die Einführung einer Obergrenze für den zulässigen THC-Gehalt eingeführt werden soll. Für die Älteren ist das aber nicht vorgesehen. Damit soll vermieden werden, dass ein Schwarzmarkt mit höher dosiertem Cannabis Aufschwung erfährt.

Mit der Vorlage setzt Lauterbach eine Festlegung aus dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung um. Weil es Bedenken gibt, ob das Vorhaben im Einklang mit dem europäischen Recht steht, will der Gesundheitsminister sein Vorhaben noch vor Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens von der EU-Kommission prüfen lassen. Er könne sich vorstellen, dass die Legalität im Jahr 2024 erreicht wird.

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), begrüßte Lauterbachs Konzept. Er sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post": "Was wir wollen, ist ein Neuanfang in der hiesigen Drogenpolitik - ein Neuanfang, der Menschen nicht mehr stigmatisiert, sie nicht mehr kriminalisiert, sie endlich in ihrer Eigenverantwortung ernst nimmt."

Der FDP geht Lauterbachs Konzept nicht weit genug. Das Eckpunktepapier sei "immer noch zu restriktiv, zu zögerlich und zu zurückhaltend", erklärte die drogenpolitische Sprecherin Kristine Lütke. Sie kritisierte insbesondere die Besitzobergrenze. "Wir regulieren ja auch nicht, wie viel Wein oder Bier jemand besitzen darf." Zufriedener zeigten sich die Grünen. Ihre Gesundheitspolitikerin Kirsten Kappert-Gonther bezeichnete die Eckpunkte als "eine sehr gute Grundlage für einen Gesetzentwurf".

Bedenken gibt es in der Ärzteschaft. Es sei "erschreckend, dass sich ein Gesundheitsminister, der zugleich Arzt ist, für die Legalisierung einer Droge einsetzen muss", sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, den Funke-Zeitungen. Der Konsum könne Depressionen und Psychosen auslösen sowie zu Abhängigkeiten und Entwicklungsstörungen führen.

Scharfe Kritik kam aus der Union. "Lauterbachs offene Verharmlosung des Drogenkonsums ist verantwortungslos und blamabel", sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Lauterbachs Pläne würden "den Drogenkonsum massiv erhöhen und die sozialen Folgen drastisch verschärfen".

S.Rocha--TFWP