The Fort Worth Press - Lauterbach kritisiert bayerische Ankündigung zu Impfpflicht als gefährlich

USD -
AED 3.67299
AFN 73.461535
ALL 95.470844
AMD 401.511986
ANG 1.804666
AOA 913.497938
ARS 1041.734902
AUD 1.610047
AWG 1.8
AZN 1.701732
BAM 1.900477
BBD 2.021844
BDT 121.668238
BGN 1.904503
BHD 0.376924
BIF 2962.725435
BMD 1
BND 1.368451
BOB 6.919504
BRL 6.075024
BSD 1.001351
BTN 86.687526
BWP 13.985871
BYN 3.277104
BYR 19600
BZD 2.011447
CAD 1.445075
CDF 2835.000437
CHF 0.912931
CLF 0.036626
CLP 1010.610269
CNY 7.314294
CNH 7.324425
COP 4342.89
CRC 501.987154
CUC 1
CUP 26.5
CVE 107.145981
CZK 24.51475
DJF 178.31913
DKK 7.238485
DOP 61.334551
DZD 135.796951
EGP 50.361799
ERN 15
ETB 125.457381
EUR 0.97023
FJD 2.32725
FKP 0.823587
GBP 0.81885
GEL 2.84024
GGP 0.823587
GHS 14.92066
GIP 0.823587
GMD 72.500947
GNF 8656.910759
GTQ 7.730952
GYD 209.501414
HKD 7.783505
HNL 25.472248
HRK 7.379548
HTG 130.723336
HUF 400.374997
IDR 16365.7
ILS 3.57699
IMP 0.823587
INR 86.531503
IQD 1311.81312
IRR 42099.999585
ISK 140.801861
JEP 0.823587
JMD 158.212842
JOD 0.709096
JPY 156.078976
KES 129.506495
KGS 87.449642
KHR 4043.279906
KMF 479.149934
KPW 900.000111
KRW 1450.970153
KWD 0.308498
KYD 0.834507
KZT 531.226011
LAK 21845.089446
LBP 89672.241063
LKR 296.839016
LRD 190.261488
LSL 18.747753
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.95088
MAD 10.060051
MDL 18.905656
MGA 4694.347543
MKD 59.722573
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 8.031017
MRU 39.783891
MUR 46.830238
MVR 15.405014
MWK 1736.354714
MXN 20.78101
MYR 4.499029
MZN 63.910153
NAD 18.747753
NGN 1559.519843
NIO 36.847015
NOK 11.413545
NPR 138.699083
NZD 1.783655
OMR 0.384995
PAB 1.001341
PEN 3.763738
PGK 4.072451
PHP 58.492041
PKR 279.069682
PLN 4.132209
PYG 7888.369562
QAR 3.651408
RON 4.8285
RSD 113.596998
RUB 102.456631
RWF 1394.603104
SAR 3.750903
SBD 8.468008
SCR 14.350358
SDG 600.999873
SEK 11.154825
SGD 1.36471
SHP 0.823587
SLE 22.779788
SLL 20969.49992
SOS 572.236474
SRD 35.055018
STD 20697.981008
SVC 8.76194
SYP 13001.999985
SZL 18.74338
THB 34.348501
TJS 10.92993
TMT 3.51
TND 3.22123
TOP 2.342103
TRY 35.5869
TTD 6.799079
TWD 32.789025
TZS 2527.456026
UAH 42.160896
UGX 3689.595864
UYU 44.125507
UZS 12985.006462
VES 54.842667
VND 25295
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 637.402221
XAG 0.032978
XAU 0.000369
XCD 2.70255
XDR 0.771832
XOF 637.402221
XPF 115.886543
YER 249.250136
ZAR 18.701798
ZMK 9001.20203
ZMW 27.813353
ZWL 321.999592
  • DAX

    119.8100

    21023.2

    +0.57%

  • Goldpreis

    -19.5000

    2729.2

    -0.71%

  • Euro STOXX 50

    24.9300

    5173.23

    +0.48%

  • MDAX

    204.5700

    26039.29

    +0.79%

  • TecDAX

    23.4800

    3610.34

    +0.65%

  • EUR/USD

    0.0123

    1.0397

    +1.18%

  • SDAX

    121.7800

    14134.92

    +0.86%

Lauterbach kritisiert bayerische Ankündigung zu Impfpflicht als gefährlich
Lauterbach kritisiert bayerische Ankündigung zu Impfpflicht als gefährlich

Lauterbach kritisiert bayerische Ankündigung zu Impfpflicht als gefährlich

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die von Bayern angekündigte Aussetzung der Impfpflicht in der Pflege als "gefährliches Signal" kritisiert. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vermittle mit seiner Entscheidung den Eindruck, als beuge er sich den Corona-Protesten auf der Straße, sagte Lauterbach am Dienstag in Berlin. Der Präsident des Bundessozialgerichts (BSG), Rainer Schlegel, erklärte derweil in Kassel, seiner Einschätzung zufolge könnten die Bundesländer die Impfpflicht nicht aussetzen.

Textgröße:

Lauterbach übte scharfe Kritik an Söder. Der Regierungschef aus München sende mit seiner Entscheidung das Signal aus, "der Protest gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht auf der Straße ist wichtiger als der Schutz der Menschen, die hilflos auf eine gute Versorgung warten", sagte der Minister. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei "keine Schikane" des Personals. "Uns geht es um den Schutz der dort den Mitarbeitern anvertrauten Menschen."

Bayerns Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU) verteidigte am Dienstag die Entscheidung der Landesregierung, die Impfpflicht für Pflegekräfte vorerst nicht umzusetzen. Die Impfpflicht zum 15. März ohne Vorlauf in Kraft zu setzen, würde "ins Chaos führen", sagte er nach einer Sitzung des Landeskabinetts in München vor Journalisten. Die bayerische Regierung halte eine solche Impfpflicht prinzipiell für richtig, die Regelung müsse dabei jedoch "administrierbar" sein.

Lauterbach räumte ein, dass die Umsetzung des einrichtungsbezogenen Impfpflicht eine "unbeliebte Vollzugsmaßnahme" sei, die dazu führe, dass in einigen Ländern zumindest zeitweise Personal ausfallen könne. "Das macht niemand gern." Er hoffe aber weiterhin auf eine Einigung. Er werde mit den Ländern weiter an Instrumenten arbeiten, um die Umsetzung der Impfpflicht im Pflegebereich zu unterstützen.

BSG-Präsident Schlegel betonte vor Journalisten in Kassel, das im Dezember geänderte Infektionsschutzgesetz lege eindeutig fest, dass Ungeimpfte oder Genesene ab dem 16. März in bestimmten Pflege- und Gesundheitseinrichtungen nicht mehr arbeiten dürfen. Ausnahmen auf Landesebene seien nur zulässig, wenn es nicht genug Impfstoff gibt. Sei die einrichtungsbezogene Pflicht nicht mehr gewollt, müsse der Gesetzgeber das Gesetz aufheben oder das Inkrafttreten verschieben.

Mehrere andere Länder kündigten derweil an, das Gesetz anders als Bayern umzusetzen. Die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) warf Söder und anderen führenden Vertretern der Union am Dienstag in Mainz vor, dass beschlossene Gesetz "einseitig" und im Alleingang aufzukündigen und damit "Verunsicherung" zu schüren.

Auch der schleswig-holsteinische Regierungschef Daniel Günther (CDU) kündigte in Kiel an, sein Land werde die Impfpflicht wie geplant zum 15. März umzusetzen. Mehrere CDU-Ministerpräsidenten kritisierten am Dienstag zugleich jedoch fehlende Vorgaben. "Der Bund hat es bis heute versäumt, für die einrichtungsbezogene Impfpflicht wesentliche bundeseinheitliche Regeln vorzulegen", erklärte Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (CDU).

In der Umsetzung stoße diese auf "enorme Schwierigkeiten", sagte Wüst am Dienstag in Düsseldorf. Sein Land werde aber eine "möglichst praxisorientierten Weg" zur Umsetzung suchen, so lange das Gesetz gelte. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) forderte die Bundesregierung auf, Vorgaben zur Umsetzung zu übermitteln. Sonst halte der Regierungschef diese Impfpflicht für derzeit nicht vernünftig umsetzbar, erklärte Regierungssprecher Michael Bußer.

Auch aus der Unionsfraktion im Bundestag kamen Forderungen nach Nachbesserungen. Es gebe "offene Fragen" etwa mit Blick auf das Arbeitsrecht, sagte deren parlamentarischer Geschäftsführer, Thorsten Frei (CDU), der "Augsburger Allgemeinen". Der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge forderte auf "Merkur.de" ein Sondertreffen von Bund und Ländern zu dem Thema.

Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, rief währenddessen zur Mäßigung in der Debatte auf. Es sollten alle "mal einen Schritt zurücktreten" und "einen Gang runterschalten", sagte er in Berlin. Er sei für die einrichtungsbezogene Impfpflicht, es müsse aber auch sichergestellt sein, dass "die Versorgungssituation nicht Schaden nimmt".

M.Cunningham--TFWP