The Fort Worth Press - Macron: Putin sagt Verzicht auf weitere "Eskalation" in Ukraine-Konflikt zu

USD -
AED 3.673001
AFN 74.930638
ALL 94.417511
AMD 400.522253
ANG 1.79995
AOA 914.500915
ARS 1047.015008
AUD 1.583506
AWG 1.8
AZN 1.701184
BAM 1.881047
BBD 2.016512
BDT 121.795395
BGN 1.877706
BHD 0.376855
BIF 2955.339657
BMD 1
BND 1.355075
BOB 6.901584
BRL 5.925601
BSD 0.998704
BTN 86.287009
BWP 13.862061
BYN 3.268468
BYR 19600
BZD 2.006144
CAD 1.433305
CDF 2846.000279
CHF 0.90555
CLF 0.03579
CLP 987.550045
CNY 7.251797
CNH 7.258985
COP 4226.26
CRC 504.012903
CUC 1
CUP 26.5
CVE 105.85711
CZK 24.023024
DJF 177.852446
DKK 7.141502
DOP 61.287969
DZD 134.688862
EGP 50.296203
ERN 15
ETB 127.707845
EUR 0.95714
FJD 2.33655
FKP 0.823587
GBP 0.806835
GEL 2.864975
GGP 0.823587
GHS 15.130875
GIP 0.823587
GMD 72.000009
GNF 8636.381091
GTQ 7.718598
GYD 208.948346
HKD 7.78715
HNL 25.427211
HRK 7.379548
HTG 130.524941
HUF 392.368502
IDR 16188.75
ILS 3.578898
IMP 0.823587
INR 86.29195
IQD 1308.296373
IRR 42087.502382
ISK 139.639778
JEP 0.823587
JMD 157.01202
JOD 0.709503
JPY 155.917012
KES 129.339854
KGS 87.448299
KHR 4021.542951
KMF 472.398951
KPW 900.000111
KRW 1430.670253
KWD 0.30812
KYD 0.832325
KZT 520.006528
LAK 21775.068401
LBP 89437.142994
LKR 298.219172
LRD 197.755463
LSL 18.538473
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.915279
MAD 9.986416
MDL 18.626218
MGA 4682.03986
MKD 58.902077
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 8.013171
MRU 39.78092
MUR 46.460421
MVR 15.40093
MWK 1731.884336
MXN 20.3014
MYR 4.420497
MZN 63.892332
NAD 18.538295
NGN 1556.010061
NIO 36.749741
NOK 11.231295
NPR 138.059214
NZD 1.75333
OMR 0.384924
PAB 0.998709
PEN 3.714264
PGK 4.009101
PHP 58.409021
PKR 278.37383
PLN 4.032949
PYG 7897.086353
QAR 3.640797
RON 4.762597
RSD 112.089857
RUB 99.875955
RWF 1386.371491
SAR 3.75079
SBD 8.446548
SCR 14.267254
SDG 600.999924
SEK 10.96395
SGD 1.350106
SHP 0.823587
SLE 22.671583
SLL 20969.49992
SOS 570.830613
SRD 35.105042
STD 20697.981008
SVC 8.738936
SYP 13001.999985
SZL 18.545755
THB 33.809943
TJS 10.93132
TMT 3.5
TND 3.188722
TOP 2.3421
TRY 35.688702
TTD 6.789163
TWD 32.627966
TZS 2515.999684
UAH 41.947026
UGX 3680.716559
UYU 43.709919
UZS 12963.087409
VES 56.213073
VND 25070
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 629.734841
XAG 0.032472
XAU 0.00036
XCD 2.70255
XDR 0.769556
XOF 629.728796
XPF 114.490333
YER 249.097497
ZAR 18.42508
ZMK 9001.196617
ZMW 27.789565
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0034

    1.0452

    +0.33%

  • DAX

    157.2600

    21411.53

    +0.73%

  • SDAX

    86.2900

    14206.78

    +0.61%

  • MDAX

    -104.6800

    25951.24

    -0.4%

  • Goldpreis

    14.6000

    2779.6

    +0.53%

  • Euro STOXX 50

    11.6700

    5217.5

    +0.22%

  • TecDAX

    -6.5400

    3657.01

    -0.18%

Macron: Putin sagt Verzicht auf weitere "Eskalation" in Ukraine-Konflikt zu
Macron: Putin sagt Verzicht auf weitere "Eskalation" in Ukraine-Konflikt zu

Macron: Putin sagt Verzicht auf weitere "Eskalation" in Ukraine-Konflikt zu

Bei seiner diplomatischen Offensive zur Entschärfung des Ukraine-Konflikts hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach eigenen Angaben von Russlands Staatschef Wladimir Putin die Zusicherung erhalten, auf eine weitere Eskalation zu verzichten. Putin habe ihm zugesagt, dass es "weder zu einer Verschlechterung noch zu einer Eskalation kommt", sagte Macron am Dienstag. Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) setzte sich bei einem Besuch in der Ukraine für eine diplomatische Lösung ein.

Textgröße:

Er habe Putin bei dem fünfstündigen Gespräch am Montag im Kreml "konkrete Sicherheitsgarantien" angeboten, sagte Macron nach seiner Weiterreise nach Kiew, wo er vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj empfangen wurde. Es sei ihm bei den Beratungen mit Putin darum gegangen, "eine Eskalation zu verhindern und neue Perspektiven zu eröffnen", sagte der französische Präsident. "Dieses Ziel ist für mich erreicht."

Nach seinem Treffen mit Selenskyj bekräftigte Macron, er halte einen diplomatischen Ausweg aus dem Ukraine-Konflikt für möglich. "Wir haben jetzt die Möglichkeit, diese Verhandlungen (zwischen Moskau und Kiew) voranzubringen", sagte der französische Präsident. Es gebe "konkrete, praktische Lösungen", um die Spannungen zwischen dem Westen und Russland abzubauen.

Moskau hat nach westlichen Angaben mehr als 100.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Dies schürt Befürchtungen, dass Russland einen Angriff auf das Nachbarland vorbereiten könnte. Russland bestreitet dies und führt zugleich an, sich von der Nato bedroht zu fühlen. Moskau fordert umfangreiche Sicherheitsgarantien von dem Militärbündnis und von den USA, bislang aber ohne Erfolg.

Selenskyj äußerte nach seinem Gespräch mit Macron die Hoffnung auf ein baldiges Gipfeltreffen zum Ukraine-Konflikt mit Russland, Frankreich und Deutschland. "Wir gehen davon aus, dass wir sehr bald Verhandlungen der Führer des Normandie-Formats abhalten können", sagte Selenskyj.

Das Normandie-Format war 2014 zur Befriedung des Konflikts in der Ostukraine geschaffen worden. Die Vermittlung durch Berlin und Paris führte zum Minsker Abkommen von 2015. Kiew und Moskau werfen sich allerdings regelmäßig gegenseitig Verstöße gegen das Abkommen vor.

Macron war auf eigene Initiative, aber nach ausführlicher Abstimmung mit zahlreichen EU-Staaten und den USA nach Moskau gereist. Nach seinem Besuch in Kiew wollte Macron am Abend noch einen Zwischenstopp in Berlin einlegen, um sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Polens Präsidenten Andrzej Duda über den Ukraine-Konflikt auszutauschen.

Bundesaußenministerin Baerbock machte sich unterdessen in der Ostukraine ein Bild von der Lage in dem umkämpften Gebiet. "Ich bin hier vor Ort, um mir einen Eindruck davon zu machen, was es bedeutet, dass wir mitten in Europa nach wie vor Krieg haben", sagte Baerbock an der sogenannten Kontaktlinie, die Gebiete unter ukrainischer Kontrolle von den pro-russischen Separatisten-Regionen trennt. Es sei dringend notwendig, "dass wir endlich zu einer Lösung dieses Konflikts kommen".

Baerbock forderte die Umsetzung des Minsker Abkommens. Sie beklagte Verstöße gegen den Waffenstillstand in der Ostukraine und rief dazu auf, die Vereinbarung einzuhalten.

"Wir werden diese Aggression von russischer Seite nicht militärisch lösen können. Deswegen tue ich alles dafür, dass wir am Verhandlungstisch Schritt für Schritt vorankommen", sagte die Bundesaußenministerin. Zugleich müsse die internationale Gemeinschaft weiter deutlich machen, dass jede weitere militärische Aggression von russischer Seite "massive Folgen" für Moskau hätte.

Der SPD-Außenpolitiker Michael Roth äußerte sich skeptisch, dass Putin wirklich auf eine Eskalation verzichten wird. Das würde ihn zwar freuen, aber "derzeit sehen die Bilder an der ukrainischen Grenze noch gänzlich anders aus", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag im Fernsehsender "Welt".

S.Palmer--TFWP