The Fort Worth Press - Lindner offen für Anpassung der Pendlerpauschale wegen steigender Energiepreise

USD -
AED 3.672994
AFN 75.999609
ALL 94.349974
AMD 398.879888
ANG 1.803222
AOA 914.504435
ARS 1046.979894
AUD 1.591485
AWG 1.8
AZN 1.700113
BAM 1.881047
BBD 2.020217
BDT 122.017956
BGN 1.876047
BHD 0.376917
BIF 2916
BMD 1
BND 1.357538
BOB 6.914162
BRL 5.9244
BSD 1.000539
BTN 86.443857
BWP 13.886992
BYN 3.274441
BYR 19600
BZD 2.00981
CAD 1.43751
CDF 2846.000148
CHF 0.90738
CLF 0.03579
CLP 987.550142
CNY 7.286698
CNH 7.28039
COP 4226.26
CRC 504.929069
CUC 1
CUP 26.5
CVE 106.250062
CZK 24.088698
DJF 177.719671
DKK 7.16152
DOP 61.650263
DZD 135.175017
EGP 50.288897
ERN 15
ETB 126.500789
EUR 0.959875
FJD 2.33655
FKP 0.823587
GBP 0.809395
GEL 2.864993
GGP 0.823587
GHS 15.209901
GIP 0.823587
GMD 71.999853
GNF 8655.000064
GTQ 7.732516
GYD 209.329166
HKD 7.78938
HNL 25.510418
HRK 7.379548
HTG 130.762202
HUF 393.665967
IDR 16242
ILS 3.578899
IMP 0.823587
INR 86.48655
IQD 1310
IRR 42087.495399
ISK 140.060074
JEP 0.823587
JMD 157.297427
JOD 0.709502
JPY 156.065967
KES 129.4992
KGS 87.448298
KHR 4023.999957
KMF 472.398872
KPW 900.000111
KRW 1435.619387
KWD 0.30817
KYD 0.833854
KZT 520.96177
LAK 21787.501107
LBP 89549.999489
LKR 298.759816
LRD 195.000176
LSL 18.497322
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.919903
MAD 10.013023
MDL 18.660255
MGA 4709.999905
MKD 59.06778
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 8.027891
MRU 39.855023
MUR 46.459917
MVR 15.40203
MWK 1736.499173
MXN 20.37441
MYR 4.439813
MZN 63.900959
NAD 18.486806
NGN 1558.503721
NIO 36.809855
NOK 11.27745
NPR 138.310171
NZD 1.76222
OMR 0.384927
PAB 1.000529
PEN 3.711503
PGK 4.00925
PHP 58.625004
PKR 278.750241
PLN 4.045906
PYG 7911.403057
QAR 3.641017
RON 4.776299
RSD 112.412971
RUB 99.87503
RWF 1393
SAR 3.750828
SBD 8.446548
SCR 14.266376
SDG 600.999687
SEK 11.004198
SGD 1.356005
SHP 0.823587
SLE 22.698714
SLL 20969.49992
SOS 571.496617
SRD 35.105018
STD 20697.981008
SVC 8.754863
SYP 13001.999985
SZL 18.497124
THB 33.975503
TJS 10.95119
TMT 3.5
TND 3.18898
TOP 2.342099
TRY 35.679555
TTD 6.801635
TWD 32.703601
TZS 2516.00038
UAH 42.023275
UGX 3687.424862
UYU 43.788951
UZS 12972.959778
VES 56.212608
VND 25130
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 630.879538
XAG 0.03282
XAU 0.000363
XCD 2.70255
XDR 0.770955
XOF 629.500735
XPF 114.924955
YER 249.114208
ZAR 18.50864
ZMK 9001.205187
ZMW 27.840346
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0035

    1.0453

    +0.33%

  • Euro STOXX 50

    11.6700

    5217.5

    +0.22%

  • SDAX

    86.2900

    14206.78

    +0.61%

  • TecDAX

    -6.5400

    3657.01

    -0.18%

  • MDAX

    -104.6800

    25951.24

    -0.4%

  • DAX

    157.2600

    21411.53

    +0.73%

  • Goldpreis

    15.5000

    2780.5

    +0.56%

Lindner offen für Anpassung der Pendlerpauschale wegen steigender Energiepreise
Lindner offen für Anpassung der Pendlerpauschale wegen steigender Energiepreise

Lindner offen für Anpassung der Pendlerpauschale wegen steigender Energiepreise

Angesichts der steigenden Energiepreise hat sich Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) offen für eine Anpassung der Pendlerpauschale gezeigt. Wenn es bei der Pauschale eine "Einigung gebe, daran etwas zu tun, würde es am Finanzminister nicht scheitern", sagte Linder dem Fernsehsender RTL. Dafür sei allerdings ein "Einvernehmen" mit den Koalitionspartnern SPD und Grüne sowie den Bundesländern nötig.

Textgröße:

Er sei zudem "offen", die durch die Inflation drohende "kalte Progression" bei der Einkommenssteuer zu "korrigieren". Von kalter Progression wird gesprochen, wenn Gehaltserhöhungen durch eine steigende Steuerlast aufgefressen werden, und die Beschäftigten deshalb insgesamt weniger Geld zur Verfügung haben.

Lindner bekräftigte außerdem seine Forderung die EEG-Umlage bei den Strompreisen schnell abzuschaffen. Dies würde "einen privaten Haushalt mit rund durchschnittlich 150 Euro im Jahr" entlasten, sagte er. "Und auch darüberhinausgehende Schritte müssen wir gehen."

Lindner äußerte bei RTL Unterstützung für den Kurs von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Ukraine-Krise. Er stellte zudem weitere wirtschaftliche Unterstützung für Kiew in Aussicht. "Wir sind der größte finanzielle Unterstützer der Ukraine", betonte der Finanzminister. "Ich bin dafür, dass wir dieses Engagement für eine gute Entwicklung der Ukraine auch fortsetzen."

Er sei auch "offen für Beiträge Deutschlands in unserem Verteidigungsbündnis". Ein konkreter Vorschlag könnte sein, "dass wir unsere exzellenten Ausbildungskapazitäten der Bundeswehr nutzen, um Offiziere und Soldatinnen und Soldaten der Ukraine auszubilden". Deutschland könne hier einen "wichtigen Beitrag dazu leisten die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine zu verbessern".

Lindner erneuerte die FDP-Kritik am Präsidenten des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler. Er habe "große Zweifel" an dessen Entscheidung, sagte Lindner mit Verweis auf die überraschend verkündete Verkürzung des Corona-Genesenenstatus von sechs auf drei Monate. "Die fachliche und die Kommunikations-Entscheidung lag in den Händen von Herrn Wieler und ich glaube, man darf sagen, dass das außerordentlich unglücklich war."

Es sei aber Sache des Gesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD), Wieler das Vertrauen auszusprechen, betonte Lindner. "Ich habe deutlich gemacht, dass ich diese Entscheidung und auch manch andere Entscheidung für nicht überzeugend halte."

Die FDP steht mit ihrer Kritik an Wieler in der Koalition bislang alleine da. Am Montag hatte Vizeregierungssprecherin Chistiane Hoffmann bekräftigt, dass Wieler nach wie vor "das volle Vertrauen der Bundesregierung" genieße. Am Wochenende hatten sich bereits Politiker der Koalitionsparteien SPD und Grüne hinter Wieler gestellt.

Lindner teilte auch in Richtung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) aus. Dieser hatte am Montag angekündigt, die für Mitte März geplante Umsetzung der Impfpflicht für Pflegekräfte vorerst nicht umzusetzen. Der FDP-Chef sagte im RTL, er wundere sich "ein klein wenig über die Kurskorrektur von CDU und CSU. Da konnte es mit einer allgemeinen Impfpflicht für alle ab 18 erst gar nicht schnell genug gehen und nun gibt’s eine Wende".

Im Dezember hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Bundestag der Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht ab 15. März noch zugestimmt. Die Parteichefs Friedrich Merz (CDU) und Söder begründeten ihre Abkehr von diesem Terminplan nun unter anderem mit der Sorge, dass Pflegeeinrichtungen massiv Personal verlören, wenn ungeimpfte Kräfte nicht mehr zum Dienst erscheinen dürften.

T.Mason--TFWP