The Fort Worth Press - Scholz stellt Verstärkung der Bundeswehr-Präsenz im Baltikum in Aussicht

USD -
AED 3.672968
AFN 73.358886
ALL 95.337441
AMD 400.950949
ANG 1.802144
AOA 913.500203
ARS 1041.214109
AUD 1.611613
AWG 1.8
AZN 1.699233
BAM 1.897822
BBD 2.019019
BDT 121.498229
BGN 1.897822
BHD 0.376886
BIF 2958.614332
BMD 1
BND 1.366552
BOB 6.909902
BRL 6.080685
BSD 0.999951
BTN 86.566397
BWP 13.966329
BYN 3.272524
BYR 19600
BZD 2.008636
CAD 1.44683
CDF 2834.999848
CHF 0.915396
CLF 0.036742
CLP 1013.817864
CNY 7.324981
CNH 7.33645
COP 4345.931784
CRC 501.285721
CUC 1
CUP 26.5
CVE 106.996264
CZK 24.601976
DJF 178.069963
DKK 7.265598
DOP 61.248848
DZD 135.6072
EGP 50.224637
ERN 15
ETB 125.283295
EUR 0.96945
FJD 2.331098
FKP 0.823587
GBP 0.821794
GEL 2.840025
GGP 0.823587
GHS 14.899811
GIP 0.823587
GMD 72.501509
GNF 8644.898355
GTQ 7.720149
GYD 209.208675
HKD 7.785903
HNL 25.436903
HRK 7.379548
HTG 130.541944
HUF 401.509503
IDR 16380.65
ILS 3.56297
IMP 0.823587
INR 86.576499
IQD 1309.980108
IRR 42100.00025
ISK 141.659873
JEP 0.823587
JMD 157.993305
JOD 0.709099
JPY 156.285032
KES 129.49396
KGS 87.450071
KHR 4037.649799
KMF 479.150241
KPW 900.000111
KRW 1458.380305
KWD 0.30857
KYD 0.833341
KZT 530.483722
LAK 21814.565038
LBP 89546.940954
LKR 296.424239
LRD 189.995633
LSL 18.721556
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.943962
MAD 10.046092
MDL 18.879239
MGA 4687.788074
MKD 59.710834
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 8.019795
MRU 39.7283
MUR 46.859742
MVR 15.40498
MWK 1733.928485
MXN 20.745028
MYR 4.506008
MZN 63.909714
NAD 18.721556
NGN 1553.34991
NIO 36.795886
NOK 11.426761
NPR 138.506623
NZD 1.790992
OMR 0.38365
PAB 0.999951
PEN 3.758478
PGK 4.06676
PHP 58.544999
PKR 278.679734
PLN 4.142495
PYG 7877.347048
QAR 3.646305
RON 4.845802
RSD 114.025959
RUB 102.469555
RWF 1392.654408
SAR 3.751902
SBD 8.468008
SCR 15.054006
SDG 601.000126
SEK 11.169603
SGD 1.368598
SHP 0.823587
SLE 22.779712
SLL 20969.49992
SOS 571.442434
SRD 35.054968
STD 20697.981008
SVC 8.749697
SYP 13001.999985
SZL 18.71719
THB 34.510979
TJS 10.914657
TMT 3.51
TND 3.216729
TOP 2.342099
TRY 35.435402
TTD 6.789578
TWD 32.919749
TZS 2529.911212
UAH 42.101984
UGX 3684.440347
UYU 44.063849
UZS 12966.862355
VES 55.047324
VND 25330
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 636.511571
XAG 0.032965
XAU 0.00037
XCD 2.70255
XDR 0.770753
XOF 636.511571
XPF 115.724613
YER 249.250338
ZAR 18.727499
ZMK 9001.196685
ZMW 27.774489
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -8.7000

    2740

    -0.32%

  • Euro STOXX 50

    41.3700

    5148.3

    +0.8%

  • TecDAX

    37.1200

    3586.86

    +1.03%

  • SDAX

    186.9400

    14013.14

    +1.33%

  • DAX

    247.9900

    20903.39

    +1.19%

  • MDAX

    323.3200

    25834.72

    +1.25%

  • EUR/USD

    -0.0022

    1.0284

    -0.21%

Scholz stellt Verstärkung der Bundeswehr-Präsenz im Baltikum in Aussicht
Scholz stellt Verstärkung der Bundeswehr-Präsenz im Baltikum in Aussicht

Scholz stellt Verstärkung der Bundeswehr-Präsenz im Baltikum in Aussicht

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat eine Aufstockung der Bundeswehr-Beteiligung an Nato-Einsätzen im Baltikum in Aussicht gestellt. Deutschland sei dort präsent, "und wir sind auch bereit, alles Notwendige zu tun, um das zu verstärken", sagte Scholz am Sonntag in einem Interview mit der ARD. Das gelte auch für den Beitrag der Bundeswehr beim "Air Policing" - also bei der Luftraumüberwachung - im Baltikum und in südlichen Nato-Staaten.

Textgröße:

Ähnlich wie Scholz hatte sich zuvor Bundesverteidigungsminister Christine Lambrecht (SPD) geäußert. Scholz wies darauf hin, dass die Bundeswehr in Litauen bereits jetzt schon "eine Lead-Aufgabe" wahrnehme - und er forderte: "Das muss man auch einmal anerkennen."

In der früheren Sowjetrepublik Litauen ist eine von Deutschland geführte Kampfgruppe der Nato stationiert. Rund 500 deutsche Soldatinnen und Soldaten sind vor Ort. Auf die Frage, ob beim Nato-Verteidigungsministertreffen Mitte Februar eine Aufstockung zugesagt werden könne, sagte Scholz in der ARD: "Wir sind entscheidungsbereit."

Der Kanzler äußerte sich kurz vor dem Abflug zu seinem Antrittsbesuch in den USA. Er bemühte sich, Kritik zu zerstreuen, dass Deutschland im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu wenig Engagement zeige. Deutschland habe "einiges zu bieten" - so habe es seit 2014 "die größte wirtschaftliche und finanzielle Hilfe für die Ukraine" geleistet.

Scholz bestritt, dass die US-Regierung unzufrieden mit dem Agieren seiner Regierung in der Ukraine-Krise sei: "Das ist ein falscher Eindruck, der auch nicht in Washington vorherrschend ist." Er bekräftigte das Nein seiner Regierung zu Waffenlieferungen an die Ukraine - in diesem Punkt gibt es etwa im US-Kongress scharfe Kritik an Berlin.

"Die Bundesregierung hat seit vielen Jahren einen klaren Kurs, dass wir nicht in Krisengebiete liefern und dass wir auch keine letalen Waffen in die Ukraine liefern", sagte er. Dieser Kurs, den auch schon seine Vorgängerin Angela Merkel (CDU) vertreten habe, werde zudem von der Mehrheit der Deutschen unterstützt.

Er sehe es als seine "Verpflichtung, das zu tun, was im Interesse des deutschen Volkes ist und was in diesem Fall ja auch die Sicht der Bürgerinnen und Bürger unseres Landes ist", sagte Scholz. Es gehe in der aktuellen Krise darum, "einen Krieg in Europa zu verhindern, und das ist das, was ich den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes schulde".

Scholz bekräftigte die Bereitschaft der Bundesregierung, im Falle einer Eskalation der Krise "sehr harte Sanktionen" gegen Russland mitzutragen. Auf die Frage, ob solche Sanktionen auch die deutsch-russische Gaspipeline Nord Stream 2 betreffen könnten, sagte Scholz: "Da gibt es nichts, was ausgeschlossen ist." In der Frage möglicher Sanktionen könne sich Russland "selbst vorstellen, was es alles sein könnte" - und möglicherweise würden die Sanktionen noch "viel mehr" beinhalten, als Russland denke.

L.Coleman--TFWP