The Fort Worth Press - Trump feiert Militärparade in Washington - Landesweit Massenproteste gegen Präsidenten

USD -
AED 3.672502
AFN 69.915571
ALL 83.55909
AMD 384.189947
ANG 1.789623
AOA 916.999913
ARS 1254.4786
AUD 1.531159
AWG 1.8
AZN 1.695879
BAM 1.666589
BBD 2.020504
BDT 121.925343
BGN 1.669475
BHD 0.376951
BIF 2981.437476
BMD 1
BND 1.279368
BOB 6.905631
BRL 5.4502
BSD 1.000781
BTN 85.710141
BWP 13.360239
BYN 3.274871
BYR 19600
BZD 2.010094
CAD 1.368535
CDF 2885.999978
CHF 0.795965
CLF 0.024565
CLP 942.649767
CNY 7.17405
CNH 7.18514
COP 4051.63
CRC 505.893847
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.603673
CZK 21.019096
DJF 178.201939
DKK 6.36749
DOP 60.043431
DZD 129.704027
EGP 49.710101
ERN 15
ETB 138.881129
EUR 0.85349
FJD 2.24775
FKP 0.736767
GBP 0.735155
GEL 2.70973
GGP 0.736767
GHS 10.392896
GIP 0.736767
GMD 71.50116
GNF 8679.29197
GTQ 7.681263
GYD 209.096913
HKD 7.850005
HNL 26.16757
HRK 6.431947
HTG 131.341271
HUF 341.785501
IDR 16252
ILS 3.349775
IMP 0.736767
INR 85.700194
IQD 1310.93828
IRR 42124.999695
ISK 122.050292
JEP 0.736767
JMD 159.720474
JOD 0.70902
JPY 146.6025
KES 129.302706
KGS 87.450168
KHR 4017.969513
KMF 420.502778
KPW 899.978014
KRW 1376.410209
KWD 0.30543
KYD 0.83397
KZT 519.981058
LAK 21558.296395
LBP 89662.32503
LKR 300.831495
LRD 200.6425
LSL 17.798095
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.405359
MAD 9.00499
MDL 16.937077
MGA 4419.85179
MKD 52.522398
MMK 2099.507386
MNT 3588.559158
MOP 8.091486
MRU 39.742829
MUR 45.290096
MVR 15.398985
MWK 1735.175791
MXN 18.598701
MYR 4.250501
MZN 63.960201
NAD 17.798095
NGN 1532.160461
NIO 36.82641
NOK 10.093195
NPR 137.136567
NZD 1.666655
OMR 0.3845
PAB 0.999382
PEN 3.544499
PGK 4.196299
PHP 56.536498
PKR 284.497668
PLN 3.61915
PYG 7975.358046
QAR 3.640601
RON 4.332502
RSD 99.993983
RUB 78.198695
RWF 1446.008268
SAR 3.750626
SBD 8.336924
SCR 14.67402
SDG 600.499631
SEK 9.51033
SGD 1.280801
SHP 0.785843
SLE 22.505536
SLL 20969.503664
SOS 571.935648
SRD 37.3235
STD 20697.981008
SVC 8.756085
SYP 13002.129856
SZL 17.791183
THB 32.696994
TJS 9.611642
TMT 3.51
TND 2.892847
TOP 2.342101
TRY 40.032201
TTD 6.789336
TWD 29.162501
TZS 2619.999976
UAH 41.799084
UGX 3592.564346
UYU 40.127652
UZS 12685.315938
VES 112.287803
VND 26137.5
VUV 119.303924
WST 2.753362
XAF 559.697436
XAG 0.027424
XAU 0.000304
XCD 2.70255
XDR 0.696084
XOF 559.697436
XPF 102.149545
YER 241.849687
ZAR 17.862498
ZMK 9001.197598
ZMW 24.241778
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    59.4200

    5431.37

    +1.09%

  • MDAX

    358.9200

    31416.83

    +1.14%

  • DAX

    273.2500

    24480.16

    +1.12%

  • TecDAX

    22.8400

    3964.49

    +0.58%

  • SDAX

    215.4100

    18039.96

    +1.19%

  • Goldpreis

    -23.3000

    3293.6

    -0.71%

  • EUR/USD

    -0.0033

    1.1696

    -0.28%

Trump feiert Militärparade in Washington - Landesweit Massenproteste gegen Präsidenten
Trump feiert Militärparade in Washington - Landesweit Massenproteste gegen Präsidenten / Foto: © AFP

Trump feiert Militärparade in Washington - Landesweit Massenproteste gegen Präsidenten

Militärparade in Washington, Massenproteste im ganzen Land: Während US-Präsident Donald Trump am Samstag tausende Soldaten zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee aufmarschieren ließ, organisierten seine Gegner die größten Demonstrationen seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus. Hunderttausende Menschen beteiligten sich an landesweiten Aktionen unter dem Motto "No Kings" ("Keine Könige"). Überschattet wurde die Parade, die genau an Trumps 79. Geburtstag stattfand, von einem Attentat auf eine Abgeordnete der Demokratischen Partei im US-Bundesstaat Minnesota.

Textgröße:

Trump verfolgte die Parade in Begleitung seiner Frau Melania von einer riesigen Bühne vor dem Weißen Haus. Er salutierte immer wieder den rund 7000 Soldaten, die an ihm vorbeimarschierten. Auch Panzer und Flugzeuge waren Teil der Zeremonie. Eine solch große Militärparade hatte in den USA zuletzt zum Ende des Golfkriegs 1991 stattgefunden.

Trump hatte bereits in seiner ersten Amtszeit den Wunsch nach einer großen Militärparade geäußert, nachdem er in Paris die Parade zum französischen Nationalfeiertag verfolgt hatte. Die jetzige Parade fiel mit Trumps 79. Geburtstag zusammen. Im Vorfeld der Veranstaltung hatte er gesagt, die USA könnten dabei "ein bisschen angeben". Nach Angaben der Armee kostete die Zeremonie bis zu 45 Millionen Dollar (39 Millionen Euro).

Trumps Rede fiel ungewöhnlich kurz aus. Er lobt die Stärke der Armee und warnte die Gegner der USA vor einer "totalen und vollständigen" Niederlage. Die Zuschauer sangen dem Präsidenten ein Geburtstagsständchen und gelegentlich waren "USA! USA!"-Rufe zu hören. Dennoch war die Stimmung gedämpfter als bei Trumps Großkundgebungen im Wahlkampf. Das Weiße Haus erklärte, "über 250.000 Patrioten" hätten die Parade in Washington verfolgt, ohne dafür Belege zu liefern.

An den landesweiten Protesten gegen Trump nahmen hunderttausende Menschen teil. Nach Angaben der Organisatoren gingen Demonstranten in hunderten Städten auf die Straße. AFP-Reporter berichteten aus verschiedenen Städten, darunter Washington, New York und Los Angeles, von großen Menschenmengen.

Die Organisatoren hatten dazu aufgerufen, bei den größten Demonstrationen seit Trumps Amtsantritt im Januar gegen "Autoritarismus, Milliardäre-Zuerst-Politik und die Militarisierung unserer Demokratie" zu protestieren.

Die Demonstrantin Sarah Hargrave kritisierte Trumps Militärparade als eine "Zurschaustellung von Autoritarismus". Sie finde das "widerlich", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP bei einer Demonstration im Washingtoner Vorort Bethesda.

Auch in Los Angeles gingen tausende Menschen gegen Trump auf die Straße. In der zweitgrößten Stadt der USA, in der in den vergangenen Tagen massive Proteste gegen Abschiebungen irregulärer Migranten vereinzelt in Gewalt eskaliert waren, waren bewaffnete Soldaten der Marineinfanterie im Einsatz.

Trump hatte den Einsatz von 700 Mitgliedern der eigentlich für Kampfeinsätze im Ausland vorgesehenen Marines in Los Angeles angeordnet, nachdem er gegen den Willen der örtlichen Behörden bereits 4000 Soldaten der Nationalgarde in die kalifornische Metropole entsandt hatte. Der Republikaner begründete den Schritt damit, dass die Proteste in Los Angeles gegen das von seiner Regierung angeordnete harte Vorgehen gegen Einwanderer außer Kontrolle geraten seien.

Am Abend begannen Polizisten damit, die Demonstranten in Los Angeles auseinanderzutreiben. Dabei setzten sie Tränengas und Blendgranaten ein. Nach Angaben einer Polizeisprecherin hatte "eine kleine Gruppe von Unruhestiftern" zuvor Steine, Flaschen und Feuerwerkskörper auf die Beamten geworfen.

Bei einer Demonstration in Salt Lake City wurde ein Mensch nach Polizeiangaben angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Medienberichten zufolge handelte es sich ebenfalls um eine "No Kings"-Kundgebung. Zu einem weiteren Zwischenfall kam es im Bundesstaat Virginia, wo ein Autofahrer nach Polizeiangaben "absichtlich" in eine Gruppe von Demonstranten fuhr. Verletzt wurde dabei niemand.

Überschattet wurde die Militärparade auch von einem Attentat auf Politiker der Demokratischen Partei im Bundesstaat Minnesota. Nach Angaben von Gouverneur Tim Walz tötete ein bewaffneter Angreifer am Samstag die Abgeordnete Melissa Hortman, Mitglied des Abgeordnetenhauses in dem Bundesstaat, und ihren Mann in deren Haus. Auf ein Mitglied des Senats von Minnesota, John Hoffman, und seine Frau feuerte der Täter demnach in deren Haus "zahlreiche Schüsse" ab, beide wurden verletzt. Die Polizei leitete eine Fahndung nach dem flüchtigen Täter ein.

Walz sprach von einem "Akt zielgerichteter politischer Gewalt". Auch Trump verurteilte die Tat. "Solch abscheuliche Gewalt wird in den Vereinigten Staaten von Amerika nicht toleriert werden", erklärte er.

B.Martinez--TFWP