The Fort Worth Press - Bundesregierung will Mali-Einsatz der Bundeswehr verlängern - unter Vorbehalt

USD -
AED 3.672475
AFN 71.007243
ALL 84.581809
AMD 385.301493
ANG 1.789623
AOA 916.999893
ARS 1171.47981
AUD 1.536382
AWG 1.8025
AZN 1.698106
BAM 1.685402
BBD 2.017839
BDT 122.221408
BGN 1.68649
BHD 0.377146
BIF 2976.413102
BMD 1
BND 1.280162
BOB 6.9208
BRL 5.479598
BSD 0.999397
BTN 85.947949
BWP 13.315926
BYN 3.270596
BYR 19600
BZD 2.007429
CAD 1.37107
CDF 2876.999962
CHF 0.808655
CLF 0.024619
CLP 944.729823
CNY 7.179502
CNH 7.17219
COP 4084
CRC 505.860048
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.020402
CZK 21.35798
DJF 177.966029
DKK 6.42561
DOP 59.141105
DZD 129.792385
EGP 50.049702
ERN 15
ETB 137.385189
EUR 0.86136
FJD 2.24725
FKP 0.741347
GBP 0.734625
GEL 2.720171
GGP 0.741347
GHS 10.343713
GIP 0.741347
GMD 71.503383
GNF 8656.23667
GTQ 7.685049
GYD 209.084877
HKD 7.84997
HNL 26.103779
HRK 6.4905
HTG 131.1652
HUF 346.2865
IDR 16324.45
ILS 3.39952
IMP 0.741347
INR 86.02555
IQD 1309.152954
IRR 42124.999757
ISK 122.469915
JEP 0.741347
JMD 159.802143
JOD 0.708988
JPY 144.974969
KES 129.169831
KGS 87.266703
KHR 4006.290799
KMF 427.498331
KPW 899.991164
KRW 1359.50982
KWD 0.30577
KYD 0.832798
KZT 517.942089
LAK 21559.992761
LBP 89548.739029
LKR 300.25465
LRD 199.872457
LSL 17.716287
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.414349
MAD 9.096315
MDL 17.048926
MGA 4443.333707
MKD 53.029356
MMK 2099.473303
MNT 3582.357696
MOP 8.080731
MRU 39.48347
MUR 45.38014
MVR 15.405007
MWK 1732.951852
MXN 19.03763
MYR 4.243986
MZN 63.959649
NAD 17.716135
NGN 1549.44999
NIO 36.779153
NOK 10.09229
NPR 137.516374
NZD 1.657935
OMR 0.384502
PAB 0.999405
PEN 3.589171
PGK 4.119216
PHP 56.934497
PKR 284.768294
PLN 3.663506
PYG 7978.008342
QAR 3.643375
RON 4.348299
RSD 100.978972
RUB 78.529375
RWF 1443.091971
SAR 3.751373
SBD 8.340429
SCR 14.675161
SDG 600.501093
SEK 9.531005
SGD 1.27961
SHP 0.785843
SLE 22.449951
SLL 20969.503664
SOS 571.182351
SRD 38.840985
STD 20697.981008
SVC 8.744135
SYP 13001.930304
SZL 17.701807
THB 32.668497
TJS 9.84893
TMT 3.5
TND 2.94605
TOP 2.342098
TRY 39.63829
TTD 6.791624
TWD 29.504499
TZS 2664.99943
UAH 41.725387
UGX 3596.173733
UYU 40.536523
UZS 12403.107455
VES 103.60682
VND 26170
VUV 120.143054
WST 2.657908
XAF 565.273068
XAG 0.027674
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XDR 0.703346
XOF 565.275504
XPF 102.771805
YER 242.650535
ZAR 17.73373
ZMK 9001.19567
ZMW 23.395078
ZWL 321.999592
  • MDAX

    679.6000

    29963.52

    +2.27%

  • SDAX

    348.4200

    16871.85

    +2.07%

  • DAX

    395.4600

    23664.47

    +1.67%

  • Euro STOXX 50

    72.2500

    5294.15

    +1.36%

  • Goldpreis

    -63.8000

    3331.2

    -1.92%

  • TecDAX

    65.3900

    3827.76

    +1.71%

  • EUR/USD

    0.0008

    1.159

    +0.07%

Bundesregierung will Mali-Einsatz der Bundeswehr verlängern - unter Vorbehalt
Bundesregierung will Mali-Einsatz der Bundeswehr verlängern - unter Vorbehalt / Foto: © AFP/Archiv

Bundesregierung will Mali-Einsatz der Bundeswehr verlängern - unter Vorbehalt

Die Bundeswehr soll nach dem Willen der Bundesregierung weiterhin in den von gewalttätigem Extremismus und bitterer Armut betroffenen Sahel-Staaten Mali und Niger stationiert bleiben. Das Bundeskabinett stimmte am Mittwoch einer Verlängerung des militärischen Engagements um ein Jahr zu - allerdings mit einer Neugewichtung der Schwerpunkte und einem Vorbehalt: Der Einsatz der Bundeswehr soll enden, wenn ihre Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann.

Textgröße:

Die Beteiligung an dem UN-geführten Blauhelm-Einsatz zum Schutz der Zivilbevölkerung soll verstärkt werden. Der zweite Einsatz, der die Ausbildung von Malis Armee zum Ziel hat, wird weitgehend eingestellt. Ein vollständiger Rückzug Deutschlands würde ein "Vakuum" hinterlassen, das von islamistischen Kämpfern und russischen Kräften gefüllt würde, warnte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) im Bundestag. "Es geht auch um unsere eigene Sicherheit."

An dem Blauhelm-Einsatz Minusma in Mali sollen laut Kabinettsbeschluss künftig bis zu 1400 deutsche Soldatinnen und Soldaten teilnehmen können - statt bislang 1100. Der von der Bundesregierung vorgelegte Mandatsantrag, dem der Bundestag noch zustimmen muss, sieht auch eine neue Ausstiegsklausel vor. Sie soll greifen, falls nach dem angekündigten Abzug der französischen Streitkräfte aus Mali militärische Lücken entstehen, die nicht gefüllt werden können.

Zugleich soll die Bundeswehr ihre Beteiligung am EU-geführten Einsatz EUTM Mali zur Ausbildung der malischen Streitkräfte auf eine "Minimalpräsenz" zurückfahren, wie es in dem zweiten Antrag heißt. Die Obergrenzen soll von 600 auf 300 Soldaten sinken, von denen aber wie bislang 230 in Malis Nachbarland Niger stationiert werden sollen.

Damit zieht die Bundesregierung Konsequenzen aus politischen Differenzen mit Mali: Dort hatte die Armee in einem Putsch die Macht an sich gerissen, zudem arbeitet sie mit russischen Kräften der Söldnertruppe Wagner zusammen. Sie gilt deswegen nicht mehr als verlässlicher Partner.

Wegen dieser politischen Verwerfungen hat das Partnerland Frankreich den Abzug seiner Truppen aus Mali angekündigt, was unmittelbare Folgen auch für die deutsche Beteiligung am UN-Einsatz Minusma hat. So hatte Frankreich bislang die Sicherung des Flughafens Gao übernommen, der wichtigsten Drehscheibe für Minusma. Zudem stellten die Franzosen Kampfhubschrauber für den Einsatz bereit; die Bundeswehr ist aufgrund ihrer Ausrüstungsmängel nicht in der Lage, diese zu ersetzen.

Für die Fortsetzung des deutschen Einsatzes sei es wichtig, "dass diese Lücke geschlossen wird", sagte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) im Bundestag. "Das kann Deutschland nicht alleine machen", sagte sie. "Da sind die Vereinten Nationen jetzt auch in der Verantwortung."

Wegen dieser Ungewissheiten enthält der Mandatsantrag der Bundesregierung eine Ausstiegsklausel: "Sofern während des Mandatszeitraums ein ausreichendes Schutz- und Versorgungsniveau für deutsche Soldatinnen und Soldaten sowie der Betrieb des Flughafens Gao nicht mehr gewährleistet ist, würden Maßnahmen zur Anpassung des deutschen Beitrags eingeleitet, bis hin zur Beendigung des Einsatzes."

Mit der Erhöhung des deutschen Kontingents von 1100 auf 1400 Soldaten soll zumindest ein Teil der Lücke gefüllt werden, die der Abzug der Franzosen reißt. Die zusätzlichen Bundeswehrkräfte sollen die abziehenden Franzosen unter anderem im Sanitätsdienst, beim Brandschutz am Flughafen Gao und bei der Flughafenmeisterei ersetzen, wie es in dem Antrag heißt.

In Berliner Regierungskreisen wird befürchtet, dass sich die ohnehin schlechte Sicherheitslage in Mali durch den Abzug der Franzosen weiter verschlechtert. Durch das Ende der von Frankreich geführten Anti-Terror-Missionen "ist mit einem signifikanten Nachlassen des Verfolgungsdrucks auf terroristische Gruppierungen zu rechnen und somit ist eine weitere Verschlechterung der Sicherheitslage wahrscheinlich", heißt es in Berlin.

Der Bundestag muss der Fortsetzung der Einsätze noch zustimmen. An Mittwoch debattierte er erstmals über die Anträge. Die abschließende Abstimmung ist für kommende Woche geplant.

S.Palmer--TFWP