The Fort Worth Press - Spanische Geheimdienst-Chefin im Skandal um ausgespähte Handys entlassen

USD -
AED 3.67245
AFN 70.889008
ALL 85.275537
AMD 384.809977
ANG 1.789623
AOA 916.00008
ARS 1164.489898
AUD 1.54471
AWG 1.8
AZN 1.716576
BAM 1.703132
BBD 2.017215
BDT 122.192179
BGN 1.705635
BHD 0.377166
BIF 2975.231079
BMD 1
BND 1.287252
BOB 6.928861
BRL 5.491299
BSD 0.999116
BTN 86.663561
BWP 13.474223
BYN 3.269637
BYR 19600
BZD 2.006853
CAD 1.371725
CDF 2877.000228
CHF 0.817975
CLF 0.024587
CLP 943.501901
CNY 7.189401
CNH 7.18651
COP 4091.4
CRC 504.630496
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.019959
CZK 21.590054
DJF 177.720284
DKK 6.49537
DOP 59.231523
DZD 130.335179
EGP 50.667701
ERN 15
ETB 137.702339
EUR 0.87065
FJD 2.2574
FKP 0.742419
GBP 0.74302
GEL 2.720514
GGP 0.742419
GHS 10.290884
GIP 0.742419
GMD 71.491712
GNF 8656.730715
GTQ 7.679547
GYD 209.030865
HKD 7.84985
HNL 26.087524
HRK 6.564402
HTG 131.032771
HUF 351.185004
IDR 16369.7
ILS 3.49437
IMP 0.742419
INR 86.721103
IQD 1308.760335
IRR 42124.999726
ISK 124.180275
JEP 0.742419
JMD 159.367476
JOD 0.708957
JPY 145.506498
KES 129.089977
KGS 87.449846
KHR 4001.166826
KMF 427.480379
KPW 900.007992
KRW 1377.279644
KWD 0.30639
KYD 0.832626
KZT 520.073318
LAK 21558.101159
LBP 89520.239293
LKR 300.366173
LRD 199.821487
LSL 18.056887
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.446051
MAD 9.151744
MDL 17.229263
MGA 4523.823001
MKD 53.620833
MMK 2099.205343
MNT 3585.549249
MOP 8.07879
MRU 39.494068
MUR 45.610279
MVR 15.404979
MWK 1732.417853
MXN 19.06429
MYR 4.260133
MZN 63.950157
NAD 18.056887
NGN 1548.601845
NIO 36.765314
NOK 10.04605
NPR 138.658934
NZD 1.670886
OMR 0.3845
PAB 0.999116
PEN 3.592168
PGK 4.177061
PHP 57.340989
PKR 283.340082
PLN 3.722305
PYG 7974.746925
QAR 3.643995
RON 4.380402
RSD 102.101019
RUB 78.375024
RWF 1442.684047
SAR 3.752588
SBD 8.354365
SCR 14.759299
SDG 600.504871
SEK 9.64541
SGD 1.28736
SHP 0.785843
SLE 22.497174
SLL 20969.503664
SOS 570.97079
SRD 38.850109
STD 20697.981008
SVC 8.74207
SYP 13002.259105
SZL 18.050966
THB 32.769906
TJS 9.890937
TMT 3.5
TND 2.966088
TOP 2.342105
TRY 39.563085
TTD 6.789653
TWD 29.595021
TZS 2636.292021
UAH 41.719239
UGX 3601.642335
UYU 40.875506
UZS 12607.599566
VES 102.556697
VND 26128
VUV 120.062559
WST 2.643751
XAF 571.184633
XAG 0.02748
XAU 0.000297
XCD 2.70255
XDR 0.709327
XOF 571.209502
XPF 103.852903
YER 242.70111
ZAR 18.05011
ZMK 9001.211502
ZMW 23.404172
ZWL 321.999592
  • DAX

    -260.4300

    23057.38

    -1.13%

  • Euro STOXX 50

    -69.8800

    5197.03

    -1.34%

  • SDAX

    -224.2200

    16461.52

    -1.36%

  • TecDAX

    -32.8300

    3733.67

    -0.88%

  • MDAX

    -564.2500

    29120.07

    -1.94%

  • Goldpreis

    -20.7000

    3387.4

    -0.61%

  • EUR/USD

    0.0014

    1.15

    +0.12%

Spanische Geheimdienst-Chefin im Skandal um ausgespähte Handys entlassen
Spanische Geheimdienst-Chefin im Skandal um ausgespähte Handys entlassen / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Spanische Geheimdienst-Chefin im Skandal um ausgespähte Handys entlassen

Im Skandal um ausgespähte Mobiltelefone von Regierungsmitgliedern und katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern ist in Spanien die Chefin des Geheimdienstes entlassen worden. Obwohl der Geheimdienst CNI "gesetzeskonform" gehandelt habe, habe es "Versäumnisse" und "Fehler" im Umgang mit der Angelegenheit gegeben, sagte Verteidigungsministerin Margarita Robles am Dienstag in Madrid. Paz Estebán war 2020 als erste Frau an die Spitze des CNI berufen worden. Ersetzt im Amt wird sie durch Verteidigungs-Staatssekretärin Esperanza Casteleiro Llamazares.

Textgröße:

Vor rund einer Woche hatte die spanische Regierung bekannt gegeben, dass die Handys des sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez und von Verteidigungsministerin Robles im Mai und Juni 2021 mit Hilfe der israelischen Spionage-Software Pegasus angezapft worden waren.

Wie eine Regierungssprecherin nach Auswertung der Handys aller Kabinettsmitglieder nun am Dienstag mitteilte, war auch das Handy von Innenminister Fernando Grande-Marlaska betroffen. Das Mobiltelefon von Landwirtschaftsminister Luis Planas sei zudem Ziel eines Spionageversuchs gewesen.

Die Regierung verfügt nach eigenen Angaben über keinerlei Hinweise auf die Verantwortlichen hinter der Abhöraktion. In spanischen Medien wurde spekuliert, Marokko könnte dahinter stecken. Die beiden Länder waren zu jenem Zeitpunkt wegen der Zukunft der von Marokko kontrollierten Westsahara zerstritten. Nach dem Einlenken Spaniens hatten sich die Beziehungen wieder normalisiert.

Bereits Mitte April hatte zudem die kanadische Forschungsgruppe Citizen Lab einen Bericht veröffentlicht, wonach die Mobiltelefone von mehr als 60 katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern in den Jahren 2017 bis 2020 mit der Software Pegasus ausgespäht wurden.

Geheimdienst-Chefin Estebán hatte in der vergangenen Woche vor einem Parlamentsausschuss eingeräumt, dass ihre Behörde 18 katalanische Unabhängigkeitsbefürworter, darunter auch der heutige Regionalpräsident Pere Aragonès, ausgespäht hat. Dies sei allerdings mit gerichtlicher Genehmigung geschehen und damit legal gewesen. Spanische Medien zitierten am Dienstag dazu Regierungskreise, wonach die Regierung über den Schritt nicht informiert worden sei.

Der Vorsitzende der konservativen Oppositionspartei PP, Alberto Núñez Feijóo, warf Sánchez am Dienstag vor, den katalanischen Separatisten "den Kopf der Geheimdienst-Chefin serviert" zu haben, um sein eigenes "Überleben zu sichern". Die katalanische Regionalregierung erklärte, Estebáns Entlassung "reicht nicht aus". Sie forderte "überzeugende Erklärungen", wer die Abhöraktion angeordnet habe, wer sie zugelassen habe und "wer davon gewusst hat".

Der Skandal belastet die Beziehungen zwischen Sánchez' Minderheitsregierung und der Separatisten-Partei ERC. Sánchez' Koalition ist im Parlament auf die Stimmen der ERC angewiesen.

Die Pegasus-Software des israelischen Herstellers NSO ist in der Lage, sämtliche Daten von damit angegriffenen Mobiltelefonen auszulesen. Außerdem kann Pegasus unbemerkt Kamera und Mikrofon des jeweiligen Gerätes anschalten. NSO gibt an, die Software nur an Regierungsbehörden für den Einsatz bei Ermittlungen gegen Kriminelle und Terroristen zu verkaufen.

Sánchez ist der erste amtierende Regierungschef, der bekanntermaßen mit der umstrittenen Spionage-Software bespitzelt wurde.

G.Dominguez--TFWP