The Fort Worth Press - Baerbock als erstes Regierungsmitglied seit Kriegsbeginn zu Besuch in der Ukraine

USD -
AED 3.67251
AFN 69.999932
ALL 84.750051
AMD 384.280033
ANG 1.789623
AOA 915.999835
ARS 1162.551601
AUD 1.537775
AWG 1.8
AZN 1.698999
BAM 1.68999
BBD 2.018345
BDT 122.251649
BGN 1.7003
BHD 0.377075
BIF 2941
BMD 1
BND 1.280497
BOB 6.932605
BRL 5.494399
BSD 0.999581
BTN 86.165465
BWP 13.364037
BYN 3.271364
BYR 19600
BZD 2.007889
CAD 1.36607
CDF 2876.999872
CHF 0.816595
CLF 0.024639
CLP 945.519842
CNY 7.184981
CNH 7.188815
COP 4099
CRC 503.419642
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.374976
CZK 21.574968
DJF 177.720247
DKK 6.483435
DOP 59.350466
DZD 129.924152
EGP 50.159699
ERN 15
ETB 134.798755
EUR 0.86929
FJD 2.24675
FKP 0.735417
GBP 0.74314
GEL 2.720286
GGP 0.735417
GHS 10.310063
GIP 0.735417
GMD 71.494858
GNF 8656.00032
GTQ 7.677452
GYD 209.05827
HKD 7.84985
HNL 26.149829
HRK 6.549702
HTG 130.823436
HUF 351.105959
IDR 16327.15
ILS 3.503097
IMP 0.735417
INR 86.291203
IQD 1310
IRR 42124.999752
ISK 124.839966
JEP 0.735417
JMD 159.096506
JOD 0.708982
JPY 145.025976
KES 129.249629
KGS 87.450215
KHR 4019.999918
KMF 428.999713
KPW 900.005137
KRW 1371.61982
KWD 0.30628
KYD 0.833071
KZT 518.62765
LAK 21575.000117
LBP 89576.901335
LKR 300.634675
LRD 199.650054
LSL 18.020172
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.425011
MAD 9.125009
MDL 17.073582
MGA 4424.999875
MKD 53.48442
MMK 2098.952839
MNT 3582.467491
MOP 8.082384
MRU 39.720202
MUR 45.690209
MVR 15.405037
MWK 1735.999808
MXN 18.98166
MYR 4.246499
MZN 63.949902
NAD 18.019625
NGN 1543.710092
NIO 36.749892
NOK 9.92285
NPR 137.864917
NZD 1.657455
OMR 0.384497
PAB 0.999581
PEN 3.6125
PGK 4.12125
PHP 56.946506
PKR 283.275029
PLN 3.71645
PYG 7985.068501
QAR 3.6405
RON 4.3742
RSD 101.920983
RUB 78.498677
RWF 1425
SAR 3.751885
SBD 8.354365
SCR 14.601035
SDG 600.503721
SEK 9.529645
SGD 1.284255
SHP 0.785843
SLE 22.474986
SLL 20969.503664
SOS 571.529432
SRD 38.850051
STD 20697.981008
SVC 8.746333
SYP 13001.896779
SZL 18.019953
THB 32.598024
TJS 9.901191
TMT 3.5
TND 2.942504
TOP 2.342103
TRY 39.537202
TTD 6.786574
TWD 29.529503
TZS 2605.000338
UAH 41.534467
UGX 3593.756076
UYU 41.070618
UZS 12710.000189
VES 102.029305
VND 26087.5
VUV 119.91429
WST 2.751779
XAF 566.806793
XAG 0.026819
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XDR 0.70726
XOF 567.502199
XPF 104.37502
YER 242.701322
ZAR 17.960601
ZMK 9001.192558
ZMW 24.335406
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -62.6800

    16678.33

    -0.38%

  • TecDAX

    -17.1300

    3782.66

    -0.45%

  • DAX

    -15.8600

    23418.79

    -0.07%

  • Goldpreis

    -10.2000

    3396.7

    -0.3%

  • Euro STOXX 50

    0.0400

    5288.72

    0%

  • MDAX

    -68.0400

    29652.21

    -0.23%

  • EUR/USD

    0.0032

    1.1518

    +0.28%

Baerbock als erstes Regierungsmitglied seit Kriegsbeginn zu Besuch in der Ukraine
Baerbock als erstes Regierungsmitglied seit Kriegsbeginn zu Besuch in der Ukraine / Foto: © AFP

Baerbock als erstes Regierungsmitglied seit Kriegsbeginn zu Besuch in der Ukraine

Mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist am Dienstag erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ein Mitglied der Bundesregierung in das Land gereist. Zum Auftakt ihres Besuches machte Baerbock sich ein Bild von der Zerstörung des Kiewer Vororts Butscha. Die russische Armee griff unterdessen erneut die südukrainische Hafenstadt Odessa mit Raketen an und verstärkte ihre Offensive im Osten.

Textgröße:

Butscha sei zum Symbol für "unvorstellbare Verbrechen" wie "Folter, Vergewaltigung, Mord" geworden, erklärte Baerbock auf Twitter. Im Namen Deutschlands habe sie der Ukraine volle Unterstützung bei der Aufklärung der "Kriegsverbrechen" zugesichert, die dort verübt worden seien.

Baerbock sprach nach eigenen Angaben mit Bewohnern von Butscha. In Butscha und weiteren Kiewer Vororten waren nach dem Rückzug der russischen Truppen aus der Region Ende März die Leichen zahlreicher Zivilisten gefunden worden. Die ukrainische Regierung macht die russische Armee dafür verantwortlich. Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat infolge der Leichenfunde Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen eingeleitet.

Baerbock, die in Butscha von der ukrainischen Generalstaatsanwältin Iryna Wenediktowa begleitet wurde, betonte, es sei wichtig, dass die internationale Gemeinschaft Beweise zu den mutmaßlichen "Kriegsverbrechen" und "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" sammele.

Eine Serie von Raketenangriffen traf in der Nacht zum Dienstag die Hafenstadt Odessa. Dabei wurden mehrere Gebäude zerstört und ein Einkaufszentrum in Brand gesetzt, wie die Behörden mitteilten. Ein Mensch wurde getötet. Am Montag hatte sich EU-Ratspräsident Charles Michel bei einem Besuch in Odessa vor Raketenangriffen in Sicherheit bringen müssen.

Im Osten des Landes verschärften die russischen Streitkräfte ihre Angriffe. "Das Epizentrum der Kämpfe hat sich verlagert" nach Bilohoriwka in der Region Luhansk, erklärte das ukrainische Präsidialamt. In Bilohoriwka waren am Wochenende bei einem Luftangriff auf eine Schule nach ukrainischen Behördenangaben 60 Menschen getötet worden.

Der Beschuss der Städte Sewerodonezk und Lysytschanks dauerte demnach an. AFP-Journalisten sahen zahlreiche Lkw mit Soldaten und schwerer Ausrüstung, die aus der Stadt Sewerodonezk herausfuhren, einer der letzten östlichen ukrainischen Bastionen.

Das russische Verteidigungsministerium verkündete die Einname der Stadt Popasna zwischen Kramatorsk und Luhansk im Norden des Donbass. Die russischen Truppen und die pro-russischen Kämpfer hätten damit "die Verwaltungsgrenze der Volksrepublik Luhansk" erreicht.

In dem von russischen Truppen belagerten Industriekomplex Asow-Stahl in Mariupol halten sich nach Angaben der ukrainischen Regierung noch mehr als tausend ukrainische Soldaten auf. "Hunderte sind verletzt", sagte die ukrainische Vize-Regierungschefin Iryna Wereschtschuk. Einige der Soldaten seien "schwer verletzt" und müssten "dringend" aus dem Stahlwerk herausgeholt werden, sagte Wereschtschuk. "Die Situation verschlimmert sich täglich."

Sie wies zudem Angaben von zwei örtlichen Behördenvertretern zurück, wonach sich noch rund hundert Zivilisten in dem Werk aufhalten sollen. "Das stimmt nicht", sagte sie. Vergangene Woche waren alle "Frauen, Kinder und älteren Zivilisten" aus dem Komplex herausgeholt worden.

Baerbocks Besuch in der Ukraine ist der erste eines Mitglieds der Bundesregierung seit Kriegsbeginn am 24. Februar. Er war vergangene Woche von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigt worden. Zuvor waren die schweren Irritationen infolge der Ausladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier durch die Regierung in Kiew in einem Telefonat Steinmeiers mit Selenskyj ausgeräumt worden.

Scholz sagte am Dienstag in Berlin, gemeinsam mit dem Besuch von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) in der Ukraine sei Baerbocks Reise "eine gute Grundlage für die ja unverändert wichtigen Zusammenarbeitsbeziehungen, die wir haben".

In Washington unterzeichnete US-Präsident Joe Biden ein Gesetz, das schnellere Waffenlieferungen an die Ukraine ermöglichen soll. Das Gesetz gibt Biden mehr Vollmachten, Vereinbarungen mit der ukrainischen Regierung zur Lieferung von US-Waffen zu treffen.

P.Grant--TFWP