The Fort Worth Press - Parteien im Bund bewerten Wahlausgang in Schleswig-Holstein unterschiedlich

USD -
AED 3.67302
AFN 68.776649
ALL 83.653049
AMD 384.00082
ANG 1.789623
AOA 916.999587
ARS 1254.510734
AUD 1.53346
AWG 1.8
AZN 1.699567
BAM 1.671181
BBD 2.018952
BDT 121.890781
BGN 1.6696
BHD 0.376997
BIF 2979.296084
BMD 1
BND 1.280943
BOB 6.90928
BRL 5.464597
BSD 1.000162
BTN 85.647393
BWP 13.359708
BYN 3.272381
BYR 19600
BZD 2.008528
CAD 1.370305
CDF 2885.999728
CHF 0.796902
CLF 0.024545
CLP 941.889675
CNY 7.17405
CNH 7.18521
COP 4047.27
CRC 504.310824
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.218626
CZK 21.051802
DJF 178.063932
DKK 6.37794
DOP 59.958473
DZD 129.856038
EGP 49.564301
ERN 15
ETB 138.740077
EUR 0.85481
FJD 2.24975
FKP 0.736767
GBP 0.736225
GEL 2.709812
GGP 0.736767
GHS 10.424588
GIP 0.736767
GMD 71.49376
GNF 8677.188095
GTQ 7.685143
GYD 209.106989
HKD 7.849985
HNL 26.146918
HRK 6.441197
HTG 131.238732
HUF 342.146001
IDR 16261.9
ILS 3.33056
IMP 0.736767
INR 85.719898
IQD 1309.90934
IRR 42125.000135
ISK 122.749776
JEP 0.736767
JMD 159.846536
JOD 0.709011
JPY 146.688972
KES 129.32005
KGS 87.449983
KHR 4015.175466
KMF 420.497576
KPW 899.978014
KRW 1376.18001
KWD 0.305504
KYD 0.833283
KZT 518.554913
LAK 21544.718921
LBP 89593.526502
LKR 300.612658
LRD 200.485341
LSL 17.823312
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.407969
MAD 9.005648
MDL 16.948501
MGA 4426.177679
MKD 52.616278
MMK 2099.507386
MNT 3588.559158
MOP 8.085123
MRU 39.837308
MUR 45.289857
MVR 15.398963
MWK 1733.899565
MXN 18.59118
MYR 4.250499
MZN 63.960234
NAD 17.823312
NGN 1531.195699
NIO 36.79367
NOK 10.115198
NPR 137.035486
NZD 1.670685
OMR 0.384502
PAB 0.999906
PEN 3.549743
PGK 4.194615
PHP 56.575012
PKR 284.354316
PLN 3.623672
PYG 7750.083311
QAR 3.646043
RON 4.3399
RSD 100.153004
RUB 78.253057
RWF 1444.916304
SAR 3.750689
SBD 8.336924
SCR 14.673959
SDG 600.498555
SEK 9.54504
SGD 1.281265
SHP 0.785843
SLE 22.500592
SLL 20969.503664
SOS 571.472516
SRD 37.323501
STD 20697.981008
SVC 8.748964
SYP 13002.129856
SZL 17.822628
THB 32.716493
TJS 9.674274
TMT 3.51
TND 2.924524
TOP 2.342101
TRY 40.033017
TTD 6.789654
TWD 29.179497
TZS 2627.502652
UAH 41.794994
UGX 3589.647187
UYU 40.450821
UZS 12711.162
VES 112.287795
VND 26139
VUV 119.303924
WST 2.753362
XAF 560.4985
XAG 0.027395
XAU 0.000304
XCD 2.702549
XDR 0.696084
XOF 560.4985
XPF 101.904624
YER 241.849874
ZAR 17.839295
ZMK 9001.205316
ZMW 24.32347
ZWL 321.999592
  • DAX

    273.4500

    24480.36

    +1.12%

  • Euro STOXX 50

    60.2800

    5432.23

    +1.11%

  • MDAX

    334.0600

    31391.97

    +1.06%

  • TecDAX

    21.8200

    3963.47

    +0.55%

  • SDAX

    185.6900

    18010.24

    +1.03%

  • Goldpreis

    -15.4000

    3301.5

    -0.47%

  • EUR/USD

    -0.0019

    1.171

    -0.16%

Parteien im Bund bewerten Wahlausgang in Schleswig-Holstein unterschiedlich
Parteien im Bund bewerten Wahlausgang in Schleswig-Holstein unterschiedlich / Foto: © AFP

Parteien im Bund bewerten Wahlausgang in Schleswig-Holstein unterschiedlich

Der Wahlausgang in Schleswig-Holstein wird von den Parteien im Bund unterschiedlich bewertet. Während die siegreiche CDU und auch die ebenfalls erfolgreichen Grünen auf Rückenwind für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am kommenden Sonntag hoffen, verweist die SPD nach ihrer Wahlniederlage auf die unterschiedliche Situation in beiden Ländern.

Textgröße:

CDU-Chef Friedrich Merz sprach mit Blick auf das gute Abschneiden seiner Partei im Norden von einem "überragenden Erfolg". Nun gelte: "Nach der Wahl ist vor der Wahl" - das Ergebnis in Schleswig-Holstein gebe "Rückenwind" für Nordrhein-Westfalen, sagte Merz. Mit Blick auf das Vorgehen von Ministerpräsident und Wahlsieger Daniel Günther kündigte er zudem an, die CDU solle auch im Bund mehr auf Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte setzen. In Schleswig-Holstein war Günther mit einer paritätisch nach Geschlechtern besetzten Liste angetreten.

"Die Volkspartei CDU ist voll da", sieht sich auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst durch den Wahlausgang vom Sonntag gestärkt. "Das ist ein gutes Zeichen für Hendrik Wüst", sagte ebenfalls CDU-Generalsekretär Mario Czaja.

"Wir haben das historisch beste Ergebnis in diesem Land geholt", betonte Grünen-Chefin Ricarda Lang. Dies gebe den Grünen "Rückenwind für die Wahl in Nordrhein-Westfalen". Dort gebe es nach fünf Jahren Schwarz-Gelb eine "starke Wechselstimmung", zeigte sich Lang optimistisch. Nordrhein-Westfalen solle "die erste klimaneutrale Industrieregion in Europa" werden.

"Es gibt zwei Wahlgewinner" - Daniel Günther und die Grünen, sagte auch Schleswig-Holsteins Grünen-Spitzenkandidatin Monika Heinold. Die Grünen seien bislang "der Motor" der Regierungskoalition in Schleswig-Holstein gewesen, hob sie hervor.

Führende SPD-Politiker betonten eine besondere landespolitische Konstellation in Schleswig-Holstein. Es habe dort mit dem CDU-Politiker Daniel Günther einen sehr starken Ministerpräsidenten gegeben, sagte Parteichef Lars Klingbeil. Dagegen habe die SPD trotz viel Zustimmung im Wahlkampf mit ihren Themen nicht durchdringen können.

In Nordrhein-Westfalen habe dagegen Amtsinhaber Wüst "keinerlei Amtsbonus", SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty verfüge hingegen über einen "direkten Draht" zu Bundeskanzler Olaf Scholz, sagte Klingbeil. Jetzt gehe "der volle Fokus" auf Nordrhein-Westfalen, rief SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert seine Partei zum Blick nach vorne auf.

In Nordrhein-Westfalen sei die "Lage anders" als im nördlichsten Bundesland mit dem populären Ministerpräsidenten Günther, sagte auch FDP-Chef Christian Lindner in Berlin, dessen Partei in Schleswig-Holstein ebenfalls massiv Stimmen verloren hatte. "Leider ist das Ergebnis nicht so, wie wir es uns alles es gewünscht hätten", räumte Lindner ein.

Die AfD, die den Wiedereinzug in den schleswig-holsteinischen Landtag verpasst hat, sagte die von der Parteiführung geplante Pressekonferenz in Berlin ab. Begründet wurde dies mit Terminproblemen. Parteichef Tino Chrupalla sprach in einer Erklärung von einem "persönlichen Sieg" Günthers.

Die CDU hatte die Landtagswahl in Schleswig-Holstein mit 43,4 Prozent klar gewonnen. Auch die Grünen verbesserten sich deutlich und kamen mit 18,3 Prozent auf Platz zwei. Die SPD verlor hingegen 11,3 Punkte und erlitt mit nur 16,0 Prozent eine historische Niederlage.

Herbe Verluste musste die FDP hinnehmen, die nur noch 6,4 Prozent erreichte. Mit 5,7 Prozent im Landtag vertreten ist auch der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), die Partei der dänischen Minderheit. Die AfD scheiterte mit 4,4 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde, die Linkspartei mit nur noch 1,7 Prozent.

L.Holland--TFWP