The Fort Worth Press - Putin rechtfertigt Angriff auf die Ukraine und warnt vor neuem Weltkrieg

USD -
AED 3.672499
AFN 68.999846
ALL 84.249945
AMD 384.119612
ANG 1.789699
AOA 916.999889
ARS 1259.994601
AUD 1.53432
AWG 1.8
AZN 1.699915
BAM 1.675081
BBD 2.020495
BDT 121.584296
BGN 1.68572
BHD 0.377009
BIF 2840
BMD 1
BND 1.282048
BOB 6.915128
BRL 5.556502
BSD 1.000698
BTN 85.852422
BWP 13.45598
BYN 3.274879
BYR 19600
BZD 2.010046
CAD 1.371755
CDF 2885.999427
CHF 0.801565
CLF 0.025208
CLP 967.339767
CNY 7.173018
CNH 7.183705
COP 4035.5
CRC 504.717001
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.550114
CZK 21.254015
DJF 177.720139
DKK 6.430455
DOP 60.284983
DZD 130.12126
EGP 49.41096
ERN 15
ETB 136.549842
EUR 0.861603
FJD 2.279499
FKP 0.74436
GBP 0.74683
GEL 2.710136
GGP 0.74436
GHS 10.397724
GIP 0.74436
GMD 71.502706
GNF 8655.999983
GTQ 7.679955
GYD 209.276333
HKD 7.84973
HNL 26.34978
HRK 6.491302
HTG 131.390862
HUF 344.850243
IDR 16272
ILS 3.36217
IMP 0.74436
INR 85.99355
IQD 1310
IRR 42124.999791
ISK 122.670317
JEP 0.74436
JMD 159.919835
JOD 0.709012
JPY 148.762503
KES 129.44046
KGS 87.446598
KHR 4019.999927
KMF 424.625012
KPW 900.023614
KRW 1387.129904
KWD 0.3059
KYD 0.833944
KZT 526.300012
LAK 21564.999867
LBP 89550.000376
LKR 301.279992
LRD 200.999772
LSL 17.93006
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.410319
MAD 9.061506
MDL 16.911831
MGA 4430.000117
MKD 53.065763
MMK 2099.682636
MNT 3584.847314
MOP 8.091317
MRU 39.720232
MUR 45.439858
MVR 15.400471
MWK 1736.501292
MXN 18.808215
MYR 4.255043
MZN 63.959807
NAD 17.929927
NGN 1529.559398
NIO 36.749858
NOK 10.2467
NPR 137.363875
NZD 1.678993
OMR 0.384492
PAB 1.000698
PEN 3.56098
PGK 4.13325
PHP 56.76904
PKR 284.650545
PLN 3.673281
PYG 7748.472274
QAR 3.640601
RON 4.374404
RSD 100.908895
RUB 78.073651
RWF 1436.5
SAR 3.75063
SBD 8.31956
SCR 14.550061
SDG 600.509641
SEK 9.72151
SGD 1.284875
SHP 0.785843
SLE 22.449954
SLL 20969.503947
SOS 571.486694
SRD 37.464498
STD 20697.981008
SVC 8.755679
SYP 13001.850206
SZL 17.929633
THB 32.570348
TJS 9.566584
TMT 3.51
TND 2.900498
TOP 2.342097
TRY 40.25793
TTD 6.79351
TWD 29.403103
TZS 2612.501393
UAH 41.846632
UGX 3586.89089
UYU 40.785039
UZS 12795.000264
VES 115.699825
VND 26137.5
VUV 119.503157
WST 2.744218
XAF 561.806635
XAG 0.02647
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.698956
XOF 562.00025
XPF 102.649828
YER 241.350171
ZAR 17.923185
ZMK 9001.196321
ZMW 22.840307
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0009

    1.1613

    +0.08%

  • DAX

    -100.3500

    24060.29

    -0.42%

  • Euro STOXX 50

    -16.6800

    5354.17

    -0.31%

  • MDAX

    -124.9800

    31086.25

    -0.4%

  • TecDAX

    3.7600

    3902.7

    +0.1%

  • SDAX

    152.5700

    17955.8

    +0.85%

  • Goldpreis

    -2.1000

    3334.6

    -0.06%

Putin rechtfertigt Angriff auf die Ukraine und warnt vor neuem Weltkrieg
Putin rechtfertigt Angriff auf die Ukraine und warnt vor neuem Weltkrieg / Foto: © AFP

Putin rechtfertigt Angriff auf die Ukraine und warnt vor neuem Weltkrieg

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Gedenktag zum Sieg über Nazi-Deutschland den Angriff auf die Ukraine gerechtfertigt und vor der Gefahr eines neuen Weltkriegs gewarnt. Es müsse alles getan werden, um diesen "Schrecken eines globalen Kriegs" zu verhindern, sagte Putin bei der traditionellen Militärparade am Montag auf dem Roten Platz in Moskau. Anders als von westlichen Beobachtern befürchtet kündigte der Kreml-Chef keine Ausweitung des Militäreinsatzes in der Ukraine an.

Textgröße:

Stattdessen rechtfertigte Putin den Einsatz unter anderem mit dem Weltkriegsgedenken: "Ihr kämpft für das Vaterland, für seine Zukunft, damit niemand die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg vergisst", sagte er an die Soldaten gerichtet, von denen einige in der Ukraine im Einsatz gewesen waren. Sie hätten dort das "Vaterland" vor der "inakzeptablen Bedrohung" verteidigt, die das vom Westen unterstützte Nachbarland für Russland darstelle.

Putin warf der Ukraine und der Nato vor, "eine Invasion unserer historischen Gebiete" geplant zu haben, darunter der 2014 von Russland annektierten Krim-Halbinsel und der mehrheitlich russischsprachigen Donbass-Region in der Ostukraine. Auch strebe Kiew nach der Atombombe. Russland habe daher keine andere Wahl gehabt, als präventiv zu agieren. Der Ukraine-Einsatz sei "die einzig richtige Entscheidung" für ein "souveränes, starkes und unabhängiges Land".

Der Kreml-Chef nutzte seine Rede somit, um die bisherige Argumentation Moskaus zu bekräftigen. Im Westen war befürchtet worden, dass Putin anlässlich des Weltkriegsgedenkens den Einsatz in der Ukraine ausweiten und etwa eine Generalmobilmachung verkünden könnte.

Die Bundesregierung wies Putins Rechtfertigung für die russische Offensive zurück. "Russland hat diesen Krieg entfesselt", betonte Vizeregierungssprecher Wolfgang Büchner in Berlin. Der Verweis auf eine angebliche Bedrohung durch den Westen und die Nato entbehre "jeder Grundlage", betonte auch ein Sprecher der Auswärtigen Amts.

Rund 11.000 Soldaten marschierten am Montag auf dem Roten Platz auf und präsentierten mehr als 130 Panzer sowie schweres Geschütz wie Langstreckenraketenwerfer. Eine geplante Schau der Luftwaffe wurde nach offiziellen Angaben wetterbedingt abgesagt.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte anlässlich des Weltkriegsgedenkens, es dürfe nicht zugelassen werden, dass Russland sich den Sieg über Nazi-Deutschland "aneignet"."Wir sind stolz auf unsere Vorfahren, die gemeinsam mit anderen Nationen in der Anti-Hitler-Koalition den Nationalsozialismus besiegt haben", sagte Selenskyj in einer Videobotschaft.

Er zählte mehrere Städte auf, die derzeit unter russischer Kontrolle stehen und aus denen die Ukrainer im Zweiten Weltkrieg die Nazis vertrieben hatten. "Wir haben damals gewonnen. Wir werden jetzt gewinnen", betonte der ukrainische Präsident.

In den vergangenen Wochen hatte die russische Führung wiederholt Parallelen zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem am 24. Februar begonnenen Militäreinsatz in der Ukraine gezogen. Moskau begründet diesen Einsatz offiziell damit, das Nachbarland "demilitarisieren" und "entnazifizieren" zu wollen.

Die Kämpfe in der Ukraine konzentrierten sich am Montag weiter auf den Osten. Der Gouverneur von Luhansk, Serhij Gajdaj, sprach von "sehr intensiven" Gefechten rund um Bilohoriwka und Rubischne. Bei einem Luftangriff auf eine Schule in dem Dorf Bilohoriwka waren am Sonntag nach ukrainischen Angaben 60 Zivilisten getötet worden.

In Sewerodonezk, der östlichsten Stadt, die noch von der Ukraine gehalten wird, drangen Russlands Truppen nach Angaben eines ukrainischen Soldaten in den Norden der Stadt ein. Reporter der Nachrichtenagentur AFP sahen, wie eine Kolonne von ukrainischen Militärfahrzeugen über die Hauptstraße stadtauswärts fuhr. Dies deutete darauf hin, dass die Ukraine die Verteidigung ihrer letzten Hochburg in der Region Lugansk aufgeben könnte.

Im belagerten Asow-Stahlwerk in Mariupol schlossen die dort ausharrenden ukrainischen Kämpfer eine Kapitulation weiterhin aus. In den vergangenen Tagen waren alle Zivilisten aus dem Tunnelsystem auf dem Werksgelände evakuiert worden.

EU-Ratspräsident Charles Michel musste sich während eines Besuchs in der südukrainischen Hafenstadt Odessa vor Raketenangriffen in Sicherheit bringen. Michel habe ein Gespräch mit dem ukrainischen Regierungschef Denys Schmyhal unterbrochen, "um Schutz zu suchen, als erneut Raketen in der Region Odessa einschlugen", sagte ein EU-Vertreter.

S.Weaver--TFWP