The Fort Worth Press - Zustimmung zu Koalition sinkt in "Deutschlandtrend" auf Tiefstwert

USD -
AED 3.672504
AFN 69.214655
ALL 83.647557
AMD 383.908341
ANG 1.790403
AOA 917.000367
ARS 1255.441324
AUD 1.519295
AWG 1.8025
AZN 1.70397
BAM 1.672267
BBD 2.01864
BDT 121.568124
BGN 1.672267
BHD 0.376983
BIF 2978.838015
BMD 1
BND 1.279295
BOB 6.923176
BRL 5.561904
BSD 0.999786
BTN 85.706468
BWP 13.347869
BYN 3.271771
BYR 19600
BZD 2.008208
CAD 1.36975
CDF 2886.000362
CHF 0.794706
CLF 0.02475
CLP 949.775555
CNY 7.16855
CNH 7.173775
COP 4013.423966
CRC 504.211021
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.279851
CZK 21.098704
DJF 178.034287
DKK 6.38285
DOP 60.202642
DZD 129.769569
EGP 49.489975
ERN 15
ETB 137.738703
EUR 0.855404
FJD 2.24225
FKP 0.740605
GBP 0.739399
GEL 2.710391
GGP 0.740605
GHS 10.397161
GIP 0.740605
GMD 71.503851
GNF 8674.276431
GTQ 7.679877
GYD 209.165919
HKD 7.848804
HNL 26.152794
HRK 6.444604
HTG 131.22141
HUF 341.780388
IDR 16229.4
ILS 3.33113
IMP 0.740605
INR 85.825504
IQD 1309.64901
IRR 42112.503816
ISK 121.810386
JEP 0.740605
JMD 159.873456
JOD 0.70904
JPY 146.55504
KES 129.169339
KGS 87.450384
KHR 4008.379291
KMF 421.150384
KPW 899.984353
KRW 1379.160383
KWD 0.30579
KYD 0.833141
KZT 522.363302
LAK 21545.89372
LBP 89577.957334
LKR 300.654098
LRD 200.453166
LSL 17.827541
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.401223
MAD 9.004916
MDL 16.926168
MGA 4429.05391
MKD 52.614253
MMK 2099.371826
MNT 3590.088439
MOP 8.083793
MRU 39.769997
MUR 45.460378
MVR 15.403739
MWK 1733.572742
MXN 18.623039
MYR 4.252504
MZN 63.960377
NAD 17.827541
NGN 1528.520377
NIO 36.791929
NOK 10.127404
NPR 137.13052
NZD 1.659614
OMR 0.384498
PAB 0.999786
PEN 3.545124
PGK 4.133214
PHP 56.488504
PKR 284.305075
PLN 3.638151
PYG 7748.279253
QAR 3.644735
RON 4.346804
RSD 100.166731
RUB 78.021461
RWF 1444.658202
SAR 3.750504
SBD 8.326487
SCR 14.097038
SDG 600.503676
SEK 9.560704
SGD 1.278704
SHP 0.785843
SLE 22.503667
SLL 20969.503664
SOS 571.330854
SRD 37.207504
STD 20697.981008
SVC 8.747809
SYP 13001.968504
SZL 17.833355
THB 32.445038
TJS 9.662605
TMT 3.51
TND 2.925057
TOP 2.342104
TRY 40.150368
TTD 6.792356
TWD 29.241904
TZS 2591.851567
UAH 41.770254
UGX 3583.429524
UYU 40.425805
UZS 12631.35394
VES 114.26852
VND 26114.5
VUV 119.565982
WST 2.741215
XAF 560.862725
XAG 0.026049
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XDR 0.697533
XOF 560.862725
XPF 101.970843
YER 241.850363
ZAR 17.920363
ZMK 9001.203587
ZMW 23.143944
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    38.3000

    3364

    +1.14%

  • Euro STOXX 50

    -54.7900

    5383.48

    -1.02%

  • MDAX

    -294.9900

    31354.15

    -0.94%

  • SDAX

    -203.4400

    18003.28

    -1.13%

  • TecDAX

    -59.8200

    3914.3

    -1.53%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1692

    -0.1%

  • DAX

    -201.5000

    24255.31

    -0.83%

Zustimmung zu Koalition sinkt in "Deutschlandtrend" auf Tiefstwert
Zustimmung zu Koalition sinkt in "Deutschlandtrend" auf Tiefstwert / Foto: © AFP/Archiv

Zustimmung zu Koalition sinkt in "Deutschlandtrend" auf Tiefstwert

Die Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung hat einer Umfrage zufolge einen neuen Tiefpunkt erreicht. In dem am Donnerstag veröffentlichten "Deutschlandtrend" der ARD zeigten sich nur noch noch 19 Prozent der Befragten mit der Arbeit der Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP sehr zufrieden oder zufrieden. Das war der tiefste Wert seit Antritt der Koalition im Dezember 2021. Vier von fünf Befragten äußerten sich weniger beziehungsweise gar nicht zufrieden mit der Regierung.

Textgröße:

Im Vergleich zum vorangegangenen "Deutschlandtrend" von Anfang August büßten alle drei Regierungsparteien in der sogenannten Sonntagsfrage je einen Prozentpunkt ein. Die SPD kommt nun auf 16 Prozent, die Grünen auf 14 Prozent und die FDP auf sechs Prozent.

Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würde die Union gegenüber Anfang August um zwei Prozentpunkte zulegen und wäre mit 29 Prozent stärkste Kraft. Die AfD verbessert sich noch einmal um einen Punkt auf 22 Prozent – ein neuer Höchstwert für die Partei im "Deutschlandtrend". Die Linke läge mit unverändert vier Prozent weiter unterhalb der Mandatsschwelle.

Zwei Jahre nach der Bundestagswahl haben insbesondere die Grünen an Wählerpotenzial verloren. Kam die Wahl der Grünen im Mai 2021 noch für jeden zweiten Deutschen grundsätzlich in Frage, so gilt das aktuell nur noch für 32 Prozent (minus 18). Die Union kommt hier auf 52 Prozent (plus drei), die SPD auf 50 Prozent (plus eins). Auch FDP kommt mit 36 Prozent (minus zwei) aktuell auf ein etwas größeres Wählerpotenzial als die Grünen.

Aus der aktuellen Bundesregierung sind die Wahlberechtigten einzig mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mehrheitlich zufrieden (52 Prozent, minus zwei im Vergleich zu Anfang August). Mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sind noch 37 Prozent zufrieden (minus drei).

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) liegt bei 32 Prozent Zufriedenheit (plus drei). Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat deutlich an Zustimmung verloren und kommt noch auf 25 Prozent (minus sechs). Damit liegt er noch hinter der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht, die auf 27 Prozent kommt.

Für die repräsentative Umfrage hat das Institut Infratest Dimap von Montag bis Mittwoch 1310 Wahlberechtigte befragt.

M.Cunningham--TFWP