The Fort Worth Press - Paus beziffert Höhe der Kindergrundsicherung auf bis zu 636 Euro

USD -
AED 3.672498
AFN 69.470828
ALL 84.383278
AMD 386.552088
ANG 1.789699
AOA 916.999975
ARS 1259.972901
AUD 1.532591
AWG 1.8
AZN 1.704306
BAM 1.684909
BBD 2.032043
BDT 122.297603
BGN 1.684255
BHD 0.377006
BIF 2999.091132
BMD 1
BND 1.289558
BOB 6.955638
BRL 5.556504
BSD 1.006569
BTN 86.356098
BWP 13.534923
BYN 3.294092
BYR 19600
BZD 2.021534
CAD 1.37186
CDF 2886.000396
CHF 0.80172
CLF 0.025208
CLP 967.340126
CNY 7.172994
CNH 7.18455
COP 4035.5
CRC 507.67806
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.991751
CZK 21.244007
DJF 179.242317
DKK 6.42765
DOP 60.72667
DZD 130.122039
EGP 49.408981
ERN 15
ETB 139.839504
EUR 0.86123
FJD 2.279497
FKP 0.74436
GBP 0.74692
GEL 2.710632
GGP 0.74436
GHS 10.467916
GIP 0.74436
GMD 71.499903
GNF 8732.09709
GTQ 7.725011
GYD 210.504099
HKD 7.849945
HNL 26.330684
HRK 6.488603
HTG 132.158287
HUF 344.789979
IDR 16285
ILS 3.36571
IMP 0.74436
INR 85.98135
IQD 1318.601796
IRR 42125.000135
ISK 122.630254
JEP 0.74436
JMD 160.858047
JOD 0.708978
JPY 148.881041
KES 130.049854
KGS 87.446604
KHR 4033.407851
KMF 424.625049
KPW 900.023614
KRW 1387.74046
KWD 0.30591
KYD 0.838836
KZT 529.387694
LAK 21699.295729
LBP 89585.737663
LKR 303.047533
LRD 201.813444
LSL 17.914755
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454976
MAD 9.073946
MDL 17.011049
MGA 4462.535806
MKD 53.033077
MMK 2099.682636
MNT 3584.847314
MOP 8.138787
MRU 39.999739
MUR 45.439951
MVR 15.403233
MWK 1745.385626
MXN 18.79859
MYR 4.251
MZN 63.96055
NAD 17.914755
NGN 1529.370243
NIO 37.044216
NOK 10.244698
NPR 138.169757
NZD 1.680644
OMR 0.384489
PAB 1.00656
PEN 3.589154
PGK 4.163598
PHP 56.968947
PKR 286.466456
PLN 3.670519
PYG 7793.930779
QAR 3.6695
RON 4.372402
RSD 100.86403
RUB 77.998028
RWF 1454.459305
SAR 3.750569
SBD 8.31956
SCR 14.550061
SDG 600.498309
SEK 9.71732
SGD 1.284835
SHP 0.785843
SLE 22.450306
SLL 20969.503947
SOS 575.219142
SRD 37.464495
STD 20697.981008
SVC 8.807047
SYP 13001.850206
SZL 17.908725
THB 32.543025
TJS 9.622626
TMT 3.51
TND 2.9025
TOP 2.342101
TRY 40.25841
TTD 6.833366
TWD 29.361799
TZS 2612.511671
UAH 42.092137
UGX 3607.903272
UYU 41.023962
UZS 12782.839051
VES 116.825024
VND 26150
VUV 119.503157
WST 2.744218
XAF 565.102625
XAG 0.026462
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.702806
XOF 565.102625
XPF 102.741703
YER 241.350235
ZAR 17.892295
ZMK 9001.201438
ZMW 22.970843
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    6.7000

    3343.4

    +0.2%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1623

    +0.16%

  • Euro STOXX 50

    -16.6800

    5354.17

    -0.31%

  • SDAX

    152.5700

    17955.8

    +0.85%

  • MDAX

    -124.9800

    31086.25

    -0.4%

  • DAX

    -100.3500

    24060.29

    -0.42%

  • TecDAX

    3.7600

    3902.7

    +0.1%

Paus beziffert Höhe der Kindergrundsicherung auf bis zu 636 Euro
Paus beziffert Höhe der Kindergrundsicherung auf bis zu 636 Euro / Foto: © AFP/Archiv

Paus beziffert Höhe der Kindergrundsicherung auf bis zu 636 Euro

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat genauere finanzielle Auswirkungen der Kindergrundsicherung beziffert. Zum geplanten Start im Jahr 2025 könnten sich für armutsgefährdete Kinder Leistungen von 530 Euro für die kleinsten bis zu 636 Euro für die ältesten Kinder ergeben, sagte Paus den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Donnerstag. Beim Koalitionspartner stießen die von Paus genannten Zahlen allerdings auf Verwunderung - diese seien "spekulativ".

Textgröße:

Die anvisierten Sätze seien ein "guter Betrag, um Kindern ein Stück weit mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit zu verschaffen", sagte Paus den RND-Zeitungen. Sie bekräftigte ihre Aussage, dass der Umfang der Leistungen rasch über jene 2,4 Milliarden Euro hinauswachse, die für das erste Jahr in dem Gesetzentwurf veranschlagt sind.

Die Grünen-Ministerin räumte ein, dass es sich bei den von ihr genannten Leistungssätzen um Schätzungen handle, da die tatsächliche Höhe der Kindergrundsicherung zur Einführung im Jahr 2025 von Faktoren abhängt, die derzeit noch nicht bezifferbar sind.

In die von ihr genannten Zahlen sei die am Dienstag angekündigte Regelsatzerhöhung beim Bürgergeld um etwa zwölf Prozent für 2024 bereits einberechnet, sagte Paus. Für das Jahr 2025 sei ein Schätzwert von drei Prozent verwendet worden.

Der in der FDP-Bundestagsfraktion für die Kindergrundsicherung zuständige Abgeordnete Martin Gassner-Herz kritisierte das Vorgehen der Ministerin. "Ich finde nicht hilfreich, jetzt mit neuen Zahlen innerhalb einer Woche wieder Verwirrung zu stiften", sagte Gassner-Herz dem "Handelsblatt". Bislang sei nur die Steigerung der Bürgergeld-Sätze 2024 bekannt. "Alles darüber hinaus ist zum jetzigen Zeitpunkt spekulativ."

Die Kindergrundsicherung soll ab 2025 wesentliche Familienleistungen bündeln und leichter zugänglich machen. Diese werden bisher teilweise gar nicht in Anspruch genommen, weil Anträge zu kompliziert oder einzelne Leistung nicht bekannt sind.

Paus geht nach eigenen Angaben davon aus, dass sich die Zahl der Antragsteller durch die Reform mit dem Start 2025 vorerst um sieben bis acht Prozent erhöhen wird. Dieser Berechnung liege die Schätzung der Regierung zugrunde, dass anfangs zunächst 48 Prozent der Berechtigten erreicht würden, sagte die Ministerin in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv.

"Wenn wir unser erklärtes Ziel erreichen, in den kommenden Jahren so viele Familien wie möglich zu erreichen, wird die Kindergrundsicherung sechs Milliarden Euro und mehr kosten", sagte die Ministerin den RND-Zeitungen. Mit den Kosten für die bereits erfolgten Kindergelderhöhungen, dem höheren Kinderzuschlag und zukünftige Kindergelderhöhungen seien es dann schon "über zehn Milliarden Euro".

Paus und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatten monatelang über die Höhe der Mittel für die Kindergrundsicherung gestritten. Die Grünen-Ministerin wollte neben der mit der Kindergrundsicherung verbundenen Verwaltungsreform eine deutliche Erhöhung der Sätze erreichen - Lindner sperrte sich aber aus Haushaltsgründen gegen einen solchen Schritt.

Die FDP-Bundestagsfraktion sieht in der laufenden Legislaturperiode keinen Spielraum mehr für eine Ausweitung sozialer Leistungen. "Für mehr Sozialreformen ist kein Geld da", sagte FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer der "Bild"-Zeitung. "Immer mehr Sozialausgaben und immer mehr Umverteilung helfen niemandem."

CDU-Chef Friedrich Merz stellte die Effizienz von immer höheren Transferleistungen generell in Frage. Die Kindergrundsicherung werde die Ursachen für Kinderarmut nicht beheben, sagte er im rbb24 Inforadio.

"Sollten wir nicht besser mal die Frage stellen, woran liegt das eigentlich, dass so viele Kinder - teilweise ja schon in der zweiten und dritten Generation - in diesen prekären Verhältnissen bleiben?", fragte Merz. "Die zentrale Ursache, die wir sehen, ist die mangelnde Bildung und Ausbildung dieser Kinder." Die Antwort der CDU sei: "Nicht ständig höhere Transferleistung, sondern eine bessere Bildungs-Infrastruktur."

H.M.Hernandez--TFWP