The Fort Worth Press - Militärputsch in Gabun nach umstrittenem Wahlsieg von Präsident Bongo

USD -
AED 3.672498
AFN 69.470828
ALL 84.383278
AMD 386.552088
ANG 1.789699
AOA 916.999975
ARS 1259.972901
AUD 1.532591
AWG 1.8
AZN 1.704306
BAM 1.684909
BBD 2.032043
BDT 122.297603
BGN 1.684255
BHD 0.377006
BIF 2999.091132
BMD 1
BND 1.289558
BOB 6.955638
BRL 5.556504
BSD 1.006569
BTN 86.356098
BWP 13.534923
BYN 3.294092
BYR 19600
BZD 2.021534
CAD 1.37186
CDF 2886.000396
CHF 0.80172
CLF 0.025208
CLP 967.340126
CNY 7.172994
CNH 7.18455
COP 4035.5
CRC 507.67806
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.991751
CZK 21.244007
DJF 179.242317
DKK 6.42765
DOP 60.72667
DZD 130.122039
EGP 49.408981
ERN 15
ETB 139.839504
EUR 0.86123
FJD 2.279497
FKP 0.74436
GBP 0.74692
GEL 2.710632
GGP 0.74436
GHS 10.467916
GIP 0.74436
GMD 71.499903
GNF 8732.09709
GTQ 7.725011
GYD 210.504099
HKD 7.849945
HNL 26.330684
HRK 6.488603
HTG 132.158287
HUF 344.789979
IDR 16285
ILS 3.36571
IMP 0.74436
INR 85.98135
IQD 1318.601796
IRR 42125.000135
ISK 122.630254
JEP 0.74436
JMD 160.858047
JOD 0.708978
JPY 148.881041
KES 130.049854
KGS 87.446604
KHR 4033.407851
KMF 424.625049
KPW 900.023614
KRW 1387.74046
KWD 0.30591
KYD 0.838836
KZT 529.387694
LAK 21699.295729
LBP 89585.737663
LKR 303.047533
LRD 201.813444
LSL 17.914755
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454976
MAD 9.073946
MDL 17.011049
MGA 4462.535806
MKD 53.033077
MMK 2099.682636
MNT 3584.847314
MOP 8.138787
MRU 39.999739
MUR 45.439951
MVR 15.403233
MWK 1745.385626
MXN 18.79859
MYR 4.251
MZN 63.96055
NAD 17.914755
NGN 1529.370243
NIO 37.044216
NOK 10.244698
NPR 138.169757
NZD 1.680644
OMR 0.384489
PAB 1.00656
PEN 3.589154
PGK 4.163598
PHP 56.968947
PKR 286.466456
PLN 3.670519
PYG 7793.930779
QAR 3.6695
RON 4.372402
RSD 100.86403
RUB 77.998028
RWF 1454.459305
SAR 3.750569
SBD 8.31956
SCR 14.550061
SDG 600.498309
SEK 9.71732
SGD 1.284835
SHP 0.785843
SLE 22.450306
SLL 20969.503947
SOS 575.219142
SRD 37.464495
STD 20697.981008
SVC 8.807047
SYP 13001.850206
SZL 17.908725
THB 32.543025
TJS 9.622626
TMT 3.51
TND 2.9025
TOP 2.342101
TRY 40.25841
TTD 6.833366
TWD 29.361799
TZS 2612.511671
UAH 42.092137
UGX 3607.903272
UYU 41.023962
UZS 12782.839051
VES 116.825024
VND 26150
VUV 119.503157
WST 2.744218
XAF 565.102625
XAG 0.026462
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.702806
XOF 565.102625
XPF 102.741703
YER 241.350235
ZAR 17.892295
ZMK 9001.201438
ZMW 22.970843
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -16.6800

    5354.17

    -0.31%

  • Goldpreis

    6.5000

    3343.2

    +0.19%

  • EUR/USD

    0.0013

    1.1617

    +0.11%

  • MDAX

    -124.9800

    31086.25

    -0.4%

  • DAX

    -100.3500

    24060.29

    -0.42%

  • TecDAX

    3.7600

    3902.7

    +0.1%

  • SDAX

    152.5700

    17955.8

    +0.85%

Militärputsch in Gabun nach umstrittenem Wahlsieg von Präsident Bongo
Militärputsch in Gabun nach umstrittenem Wahlsieg von Präsident Bongo / Foto: © AFP

Militärputsch in Gabun nach umstrittenem Wahlsieg von Präsident Bongo

Nach umstrittenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen ist es in Gabun zu einem Militärputsch gegen den langjährigen Präsidenten Ali Bongo Ondimba gekommen. In einer Fernsehansprache am frühen Mittwochmorgen verkündete eine Gruppe Offiziere, die Wahlen zu annullieren und das "Regime" abzusetzen. Präsident Bongo wurde demnach unter Hausarrest gestellt. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich verurteilte den Staatsstreich und mahnte an, die Ergebnisse der Wahlen zu respektieren.

Textgröße:

Unter den Putschisten, die sich als "Komitee für den Übergang und die Wiederherstellung der Institutionen" präsentierten, waren Mitglieder der Republikanischen Garde, einer Eliteeinheit des Präsidenten, sowie Soldaten der regulären Armee und Polizisten. Sie kündigten an, die Grenzen des zentralafrikanischen Landes würden bis auf Weiteres geschlossen.

Die Soldaten begründeten den Staatsstreich mit der "ernstzunehmenden institutionellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krise" im Land. Um "den Frieden zu verteidigen", habe das Militär beschlossen, "das derzeitige Regime" zu beenden, erklärte ein Offizier. Alle staatlichen Institutionen würden aufgelöst, darunter die Regierung, der Senat, die Nationalversammlung und das Verfassungsgericht.

Bongo befinde sich im Kreise seiner Familie und Ärzte im Hausarrest, teilten die Anführer des Staatsstreichs mit. Sein Sohn und enger Berater Noureddin Bongo Valentin sei wegen "Hochverrats" festgenommen worden. Zudem wurden demnach Stabschef Ian Ghislain Ngoulou sowie der Vizepräsident, zwei weitere Berater und zwei hochrangige Mitglieder von Bongos Regierungspartei PDG festgenommen. Ihnen werde unter anderem Verrat, Veruntreuung, Korruption und die Fälschung der Unterschrift des Präsidenten vorgeworfen, hieß es.

Bongos Familie regiert das ölreiche Gabun seit mehr als 55 Jahren. Bongo selbst ist seit 14 Jahren an der Macht. Er hatte 2009 seinen verstorbenen Vater Omar Bongo Ondimba abgelöst, der seinerseits das Land seit 1967 regierte. Die Opposition hatte immer wieder die Fortführung des "Bongo-Clan" angeprangert. Im Oktober 2018 erlitt Bongo einen Schlaganfall, der ihn für zehn Monate außer Gefecht setzte. Danach hielten viele ihn für regierungsunfähig, ein erster Putschversuch 2019 scheiterte.

Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten von kurzzeitigen Schüssen in der Hauptstadt Libreville nach der Fernsehansprache der Militärvertreter. In verschiedenen Vierteln der Hauptstadt versammelten sich Menschen, die hupend durch die Straßen fuhren und "Gabun ist befreit!" und "Bongo raus!" riefen.

Im Staatsfernsehen wurde später ein Video gezeigt, in dem hunderte Soldaten den Chef der Republikanischen Garde, General Brice Oligui Nguema, feierten. Unter Sprechchören mit "Präsident Oligui" wurde er auf den Schultern von Soldaten durch die Stadt getragen.

Unmittelbar vor der Verkündung des Putsches hatte die nationale Wahlbehörde Bongo zum Sieger der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen vom Samstag ernannt. Der 64-Jährige erhielt demnach 64,27 Prozent der Wählerstimmen und konnte sich damit eine dritte Amtszeit sichern.

In seiner Ansprache erklärte das Militär, die jüngsten Wahlen hätten "nicht die Bedingungen für eine transparente, glaubwürdige und inklusive Abstimmung erfüllt, auf die das gabunische Volk so sehr gehofft hatte".

Die Wahlen am Samstag waren überschattet von Betrugsvorwürfen und Unregelmäßigkeiten. Wahllokale öffneten nach Berichten der Opposition zu spät oder gar nicht, zudem fehlten die Stimmzettel mit dem Namen von Bongo-Herausforderer Ondo Ossa in vielen Büros. Die Regierung verhängte noch vor Schließung der Wahllokale eine landesweite Ausgangssperre und beschränkte den Zugang zum Internet. Die Internetsperre wurde am Mittwoch wieder aufgehoben.

Der Militärputsch rief international Besorgnis hervor. Die französische Regierung verurteilte den Staatsstreich und bekräftigte ihren Wunsch, dass die Ergebnisse der Wahlen vom Wochenende "respektiert werden". China forderte den Schutz von Staatschef Bongo und die "Wiederherstellung der normalen Ordnung" in Gabun.

Auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell äußerte sich am Rande des EU-Verteidigungsministertreffens im spanischen Toledo besorgt über die Lage in Gabun. "Wenn sich ein weiterer Militärputsch bestätigt, steigert dies die Instabilität in der gesamten Region", sagte Borrell.

Ende Juli hatten Militärs im westafrikanischen Niger den demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum gestürzt und die Macht im Land übernommen.

G.Dominguez--TFWP