The Fort Worth Press - Scholz fordert bei Kabinettsklausur in Meseberg bessere Kommunikation

USD -
AED 3.67302
AFN 68.776649
ALL 83.653049
AMD 384.00082
ANG 1.789623
AOA 916.999587
ARS 1254.510734
AUD 1.53346
AWG 1.8
AZN 1.699567
BAM 1.671181
BBD 2.018952
BDT 121.890781
BGN 1.6696
BHD 0.376997
BIF 2979.296084
BMD 1
BND 1.280943
BOB 6.90928
BRL 5.464597
BSD 1.000162
BTN 85.647393
BWP 13.359708
BYN 3.272381
BYR 19600
BZD 2.008528
CAD 1.370305
CDF 2885.999728
CHF 0.796902
CLF 0.024545
CLP 941.889675
CNY 7.17405
CNH 7.18521
COP 4047.27
CRC 504.310824
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.218626
CZK 21.051802
DJF 178.063932
DKK 6.37794
DOP 59.958473
DZD 129.856038
EGP 49.564301
ERN 15
ETB 138.740077
EUR 0.85481
FJD 2.24975
FKP 0.736767
GBP 0.736225
GEL 2.709812
GGP 0.736767
GHS 10.424588
GIP 0.736767
GMD 71.49376
GNF 8677.188095
GTQ 7.685143
GYD 209.106989
HKD 7.849985
HNL 26.146918
HRK 6.441197
HTG 131.238732
HUF 342.146001
IDR 16261.9
ILS 3.33056
IMP 0.736767
INR 85.719898
IQD 1309.90934
IRR 42125.000135
ISK 122.749776
JEP 0.736767
JMD 159.846536
JOD 0.709011
JPY 146.688972
KES 129.32005
KGS 87.449983
KHR 4015.175466
KMF 420.497576
KPW 899.978014
KRW 1376.18001
KWD 0.305504
KYD 0.833283
KZT 518.554913
LAK 21544.718921
LBP 89593.526502
LKR 300.612658
LRD 200.485341
LSL 17.823312
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.407969
MAD 9.005648
MDL 16.948501
MGA 4426.177679
MKD 52.616278
MMK 2099.507386
MNT 3588.559158
MOP 8.085123
MRU 39.837308
MUR 45.289857
MVR 15.398963
MWK 1733.899565
MXN 18.59118
MYR 4.250499
MZN 63.960234
NAD 17.823312
NGN 1531.195699
NIO 36.79367
NOK 10.115198
NPR 137.035486
NZD 1.670685
OMR 0.384502
PAB 0.999906
PEN 3.549743
PGK 4.194615
PHP 56.575012
PKR 284.354316
PLN 3.623672
PYG 7750.083311
QAR 3.646043
RON 4.3399
RSD 100.153004
RUB 78.253057
RWF 1444.916304
SAR 3.750689
SBD 8.336924
SCR 14.673959
SDG 600.498555
SEK 9.54504
SGD 1.281265
SHP 0.785843
SLE 22.500592
SLL 20969.503664
SOS 571.472516
SRD 37.323501
STD 20697.981008
SVC 8.748964
SYP 13002.129856
SZL 17.822628
THB 32.716493
TJS 9.674274
TMT 3.51
TND 2.924524
TOP 2.342101
TRY 40.033017
TTD 6.789654
TWD 29.179497
TZS 2627.502652
UAH 41.794994
UGX 3589.647187
UYU 40.450821
UZS 12711.162
VES 112.287795
VND 26139
VUV 119.303924
WST 2.753362
XAF 560.4985
XAG 0.027395
XAU 0.000304
XCD 2.702549
XDR 0.696084
XOF 560.4985
XPF 101.904624
YER 241.849874
ZAR 17.839295
ZMK 9001.205316
ZMW 24.32347
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    68.3800

    5440.33

    +1.26%

  • MDAX

    415.4300

    31473.34

    +1.32%

  • Goldpreis

    -10.3000

    3306.6

    -0.31%

  • DAX

    333.2000

    24540.11

    +1.36%

  • TecDAX

    24.6300

    3966.28

    +0.62%

  • SDAX

    214.7700

    18039.32

    +1.19%

  • EUR/USD

    -0.0010

    1.1719

    -0.09%

Scholz fordert bei Kabinettsklausur in Meseberg bessere Kommunikation
Scholz fordert bei Kabinettsklausur in Meseberg bessere Kommunikation / Foto: © AFP

Scholz fordert bei Kabinettsklausur in Meseberg bessere Kommunikation

Nach den jüngsten Streitigkeiten in der Koalition will Kanzler Olaf Scholz (SPD) die Ampel-Regierung bei der Kabinettsklausur in Meseberg wieder auf Kurs bringen. Scholz rief am Dienstag zum Auftakt die Kabinettsmitglieder auf, mit einer besseren Kommunikation zum Erfolg der Regierung beizutragen. Als zentrale Themen der zweitägigen Beratungen nannte er die Stärkung der Wirtschaft, Bürokratieabbau und Digitalisierung.

Textgröße:

Er wünsche sich "ein gutes Miteinander" für die Regierung insgesamt, sagte Scholz. Die Regierung habe aus seiner Sicht "eine sehr erfolgreiche Leistungsbilanz". Und es wäre "natürlich gut, wenn alle mit ihren Kommunikationsstrategien dazu beitragen", betonte der Kanzler. Auch SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hoffte am Morgen, dass Meseberg dazu beitragen werde, "dass etwas geräuschloser regiert wird".

In der "Ampel" hatte es über Monate einen öffentlich ausgetragenen Konflikt um die Kindergrundsicherung gegeben. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) blockierte in dem Streit schließlich Mitte August das Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner (FDP) im Kabinett, das milliardenschwere Steuersenkungen für Unternehmen vorsieht.

Erst in der Nacht zum Montag konnten sich die Kontrahenten bei einem weiteren Spitzentreffen mit Scholz einigen. Die ab 2025 geplante Kindergrundsicherung ist nun vereinbart, allerdings mit deutlich weniger Geld als von Paus gefordert. Lindners Wachstumsgesetz soll wiederum nun am Mittwoch bei der Kabinettsitzung in Meseberg beschlossen werden.

Die Kindergrundsicherung sei "ein Fortschritt, um den wir lange gerungen haben", sagte Scholz zu dem Konflikt. Aber am Ende habe es ein sehr beeindruckendes und gutes Ergebnis gegeben. Er sei sicher, dass dies "eine gute Reform" sei, die Deutschland voranbringe.

Nach Medienberichten will die Regierung mit dem Wachstumschancengesetz die Wirtschaft nun stärker entlasten als zunächst geplant. Insgesamt sehe der Entwurf nun ein jährliches Entlastungsvolumen von 7,035 Milliarden Euro für den Zeitraum bis 2028 vor, berichtete das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungskreise. Zuvor war das Entlastungsvolumen mit rund 6,6 Milliarden Euro beziffert worden.

Scholz betonte, das Kabinett werde in Meseberg über Möglichkeiten diskutieren, der Wirtschaft "einen großen Schub" zu geben. Das Bundeskabinett begann die zweitägige Kabinettsklausur mit Gesprächen zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Ziel müsse es hier sein, "diese Fortschritte dann für unser Land nutzbar zu machen", sagte der Kanzler. Am Mittwoch soll das Kabinett einen Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Beschleunigung im Gesundheitswesen verabschieden.

Zentrales Thema in Meseberg sei auch der Bürokratieabbau in Deutschland, sagte Scholz. Darüber werde oft geredet, aber nicht alles wirksam umgesetzt. "Das soll sich ändern", sagte der Kanzler. Ziel müsse es sein, "dass alles schneller geht in Deutschland." Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will am Mittwoch dem Kabinett Eckpunkte für ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz vorlegen.

Es gibt aber weiter eine Reihe von möglichen Konfliktthemen in der Koalition. So bekräftigte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Dienstag seine Forderung nach einem Industriestrompreis. Die Forderung wird auch von der SPD-Fraktion unterstützt, Scholz und die FDP sehen sie aber kritisch.

Die Union forderte von der Klausur ein Signal des Aufbruchs: "Nach dem Sommer der verpassten Chancen muss von Meseberg ein Signal des wirtschaftlichen Aufbruchs ausgehen", sagte CDU/CSU-Fraktionsvize Jens Spahn dem Nachrichtenportal Web.de. Deutschland werde gerade "wirtschaftlich nach hinten durchgereicht". Spahn sprach sich unter anderem für eine Senkung der Stromsteuer und einen Abbau von Bürokratie aus. "Es darf kein 'Weiter so' von Streit und Blockade geben.

M.Cunningham--TFWP