The Fort Worth Press - Söder hält trotz Affäre um antisemitisches Flugblatt vorerst an Aiwanger fest

USD -
AED 3.672504
AFN 69.214655
ALL 83.647557
AMD 383.908341
ANG 1.790403
AOA 917.000367
ARS 1260.752854
AUD 1.519295
AWG 1.8025
AZN 1.70397
BAM 1.672267
BBD 2.01864
BDT 121.568124
BGN 1.672267
BHD 0.376983
BIF 2978.838015
BMD 1
BND 1.279295
BOB 6.923176
BRL 5.561904
BSD 0.999786
BTN 85.706468
BWP 13.347869
BYN 3.271771
BYR 19600
BZD 2.008208
CAD 1.36975
CDF 2886.000362
CHF 0.796266
CLF 0.024944
CLP 949.775555
CNY 7.16855
CNH 7.173775
COP 4013.423966
CRC 504.211021
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.279851
CZK 21.098704
DJF 178.034287
DKK 6.38285
DOP 60.202642
DZD 129.769569
EGP 49.489975
ERN 15
ETB 137.738703
EUR 0.855404
FJD 2.24225
FKP 0.740605
GBP 0.740851
GEL 2.710391
GGP 0.740605
GHS 10.397161
GIP 0.740605
GMD 71.503851
GNF 8674.276431
GTQ 7.679877
GYD 209.165919
HKD 7.848804
HNL 26.152794
HRK 6.444604
HTG 131.22141
HUF 341.780388
IDR 16229.4
ILS 3.33113
IMP 0.740605
INR 85.825504
IQD 1309.64901
IRR 42112.503816
ISK 121.810386
JEP 0.740605
JMD 159.873456
JOD 0.70904
JPY 146.55504
KES 129.169339
KGS 87.450384
KHR 4008.379291
KMF 421.150384
KPW 899.984353
KRW 1379.160383
KWD 0.30579
KYD 0.833141
KZT 522.363302
LAK 21545.89372
LBP 89577.957334
LKR 300.654098
LRD 200.453166
LSL 17.827541
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.401223
MAD 9.004916
MDL 16.926168
MGA 4429.05391
MKD 52.614253
MMK 2099.371826
MNT 3590.088439
MOP 8.083793
MRU 39.769997
MUR 45.460378
MVR 15.403739
MWK 1733.572742
MXN 18.623039
MYR 4.252504
MZN 63.960377
NAD 17.827541
NGN 1528.520377
NIO 36.791929
NOK 10.127404
NPR 137.13052
NZD 1.664171
OMR 0.384504
PAB 0.999786
PEN 3.545124
PGK 4.133214
PHP 56.488504
PKR 284.305075
PLN 3.638151
PYG 7748.279253
QAR 3.644735
RON 4.346804
RSD 100.166731
RUB 78.003762
RWF 1444.658202
SAR 3.750504
SBD 8.326487
SCR 14.09773
SDG 600.503676
SEK 9.560704
SGD 1.278704
SHP 0.785843
SLE 22.503667
SLL 20969.503664
SOS 571.330854
SRD 37.207504
STD 20697.981008
SVC 8.747809
SYP 13001.968504
SZL 17.833355
THB 32.445038
TJS 9.662605
TMT 3.51
TND 2.925057
TOP 2.342104
TRY 40.150368
TTD 6.792356
TWD 29.241904
TZS 2591.851567
UAH 41.770254
UGX 3583.429524
UYU 40.425805
UZS 12631.35394
VES 114.26852
VND 26114.5
VUV 119.565982
WST 2.741215
XAF 560.862725
XAG 0.026049
XAU 0.000298
XCD 2.70255
XDR 0.697533
XOF 560.862725
XPF 101.970843
YER 241.850363
ZAR 17.920363
ZMK 9001.203587
ZMW 23.143944
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -59.8200

    3914.3

    -1.53%

  • MDAX

    -294.9900

    31354.15

    -0.94%

  • SDAX

    -203.4400

    18003.28

    -1.13%

  • Euro STOXX 50

    -54.7900

    5383.48

    -1.02%

  • DAX

    -201.5000

    24255.31

    -0.83%

  • Goldpreis

    38.3000

    3364

    +1.14%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1692

    -0.1%

Söder hält trotz Affäre um antisemitisches Flugblatt vorerst an Aiwanger fest
Söder hält trotz Affäre um antisemitisches Flugblatt vorerst an Aiwanger fest / Foto: © AFP/Archiv

Söder hält trotz Affäre um antisemitisches Flugblatt vorerst an Aiwanger fest

Trotz immensen Drucks hält Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt aus der Schulzeit von Landeswirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) vorerst an seinem Vizeregierungschef und der Koalition mit dessen Partei fest. Es gebe aber weiterhin "viele" offene Fragen, die von Aiwanger noch aufgeklärt werden müssten, sagte Söder nach einer Sitzung des Koalitionsausschusses am Dienstag in München. Aiwanger soll daher 25 Fragen schriftlich beantworten.

Textgröße:

Die Opposition im bayerischen Landtag kritisierte das Ergebnis des Treffens scharf und warf Söder unter anderem eine Hinhaltetaktik vor. SPD, Grüne und FDP beantragten nach eigenen Angaben zudem eine Sondersitzung des Landtags.

Das in der Kritik stehende antisemitische Flugblatt nannte Söder "ekelhaft" und "widerlich". Er sprach von "übelstem Nazijargon" und "Dreck". Allein der Verdacht, Aiwanger könnte in seiner Schulzeit mit diesem "Hetzflugblatt" befasst gewesen sein, beschädige das Ansehen Bayerns und die Glaubwürdigkeit des Freie-Wähler-Chefs, fügte der Ministerpräsident und CSU-Chef hinzu.

Aiwanger stand laut "Süddeutscher Zeitung" in seiner Schulzeit in den 80er Jahren im Verdacht, ein antisemitisches Flugblatt verfasst zu haben. Mehrere Exemplare sollen in seinem Schulranzen gefunden worden sein. Der Parteichef der Freien Wähler erklärte am Wochenende, nicht der Urheber des Pamphlets gewesen zu sein. Parallel übernahm sein Bruder öffentlich die Verantwortung.

Die Affäre fällt in die heiße Phase des bayerischen Landtagswahlkampfs, im Freistaat wird in rund sechs Wochen ein neues Parlament gewählt. Die CSU regiert derzeit gemeinsam mit den Freien Wählern in einer Koalition.

Auch Aiwangers Aussagen im Koalitionsausschuss am Dienstag reichten nicht für eine abschließende Bewertung aus, sagte Söder. Zugleich sehe er sich in der Pflicht, die mehr als 30 Jahre zurückliegenden Vorgänge zunächst "fair, objektiv und seriös" aufzuklären. Eine Entlassung des Wirtschaftsministers zum jetzigen Zeitpunkt wäre ein "Übermaß". Dies sei aber "kein Freispruch und Freibrief", ergänzte Söder. "Es darf jetzt auch nichts mehr dazukommen."

Nach Angaben des Ministerpräsidenten sagte Aiwanger zu, einen Fragenkatalog mit 25 Fragen schriftlich zu beantworten und erforderlichenfalls auch die alten Schulakten öffnen zu lassen. Eine konkrete Frist dafür nannte Söder nicht. Die Beantwortung solle "rasch" erfolgen, kündigte er lediglich an.

Söder bekräftigte am Dienstag zugleich erneut seinen Willen zur Fortsetzung des Regierungsbündnisses mit den Freien Wählern. Die Zusammenarbeit mit der Partei laufe "gut", sagte er nach dem Koalitionsausschuss. Er sehe trotz der Affäre um Aiwanger "keinen Anlass", daran etwas zu verändern. "Koalitionen hängen übrigens auch nicht an einer einzigen Person", fügte Söder noch hinzu.

Der SPD-Landeschef und -Spitzenkandidat Florian von Brunn kritisierte Söder mit Blick auf die Ergebnisse des Krisentreffens im Koalitionsausschusses als "zu schwach, sich gegen Hubert Aiwanger durchzusetzen". Söder spiele "auf Zeit, um seine Koalition bis zum Wahltag zu retten", erklärte er.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze warf Söder eine "Hinhaltetaktik " vor. FDP-Fraktionsvorsitzender Martin Hagen erklärte, die Vorwürfe beträfen "ganz Bayern", weshalb die Sache nicht von CSU und Freien Wählern "hinter verschlossenen Türen verhandelt werden" dürfe. Aiwanger müsse nun dem bayerischen Landtag "Rede und Antwort stehen".

Die CSU-Fraktion im bayerischen Landtag stellte sich derweil hinter Söder und forderte Aiwanger und seine Partei dazu auf, alle Fragen "schnellstens" zu beantworten. "Erst dann können wir seriös über das weitere Vorgehen und mögliche Konsequenzen entscheiden - klar ist, die Verantwortung liegt jetzt bei den Freien Wählern", erklärte CDU-Landtagsfraktionschef Thomas Kreuzer.

G.George--TFWP