The Fort Worth Press - Machtkampf zwischen Guatemalas künftigem Präsidenten und der Justiz

USD -
AED 3.672498
AFN 69.470828
ALL 84.383278
AMD 386.552088
ANG 1.789699
AOA 916.999975
ARS 1259.972901
AUD 1.532591
AWG 1.8
AZN 1.704306
BAM 1.684909
BBD 2.032043
BDT 122.297603
BGN 1.684255
BHD 0.377006
BIF 2999.091132
BMD 1
BND 1.289558
BOB 6.955638
BRL 5.556504
BSD 1.006569
BTN 86.356098
BWP 13.534923
BYN 3.294092
BYR 19600
BZD 2.021534
CAD 1.37186
CDF 2886.000396
CHF 0.80172
CLF 0.025208
CLP 967.340126
CNY 7.172994
CNH 7.18455
COP 4035.5
CRC 507.67806
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.991751
CZK 21.244007
DJF 179.242317
DKK 6.42765
DOP 60.72667
DZD 130.122039
EGP 49.408981
ERN 15
ETB 139.839504
EUR 0.86123
FJD 2.279497
FKP 0.74436
GBP 0.74692
GEL 2.710632
GGP 0.74436
GHS 10.467916
GIP 0.74436
GMD 71.499903
GNF 8732.09709
GTQ 7.725011
GYD 210.504099
HKD 7.849945
HNL 26.330684
HRK 6.488603
HTG 132.158287
HUF 344.789979
IDR 16285
ILS 3.36571
IMP 0.74436
INR 85.98135
IQD 1318.601796
IRR 42125.000135
ISK 122.630254
JEP 0.74436
JMD 160.858047
JOD 0.708978
JPY 148.881041
KES 130.049854
KGS 87.446604
KHR 4033.407851
KMF 424.625049
KPW 900.023614
KRW 1387.74046
KWD 0.30591
KYD 0.838836
KZT 529.387694
LAK 21699.295729
LBP 89585.737663
LKR 303.047533
LRD 201.813444
LSL 17.914755
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454976
MAD 9.073946
MDL 17.011049
MGA 4462.535806
MKD 53.033077
MMK 2099.682636
MNT 3584.847314
MOP 8.138787
MRU 39.999739
MUR 45.439951
MVR 15.403233
MWK 1745.385626
MXN 18.79859
MYR 4.251
MZN 63.96055
NAD 17.914755
NGN 1529.370243
NIO 37.044216
NOK 10.244698
NPR 138.169757
NZD 1.680644
OMR 0.384489
PAB 1.00656
PEN 3.589154
PGK 4.163598
PHP 56.968947
PKR 286.466456
PLN 3.670519
PYG 7793.930779
QAR 3.6695
RON 4.372402
RSD 100.86403
RUB 77.998028
RWF 1454.459305
SAR 3.750569
SBD 8.31956
SCR 14.550061
SDG 600.498309
SEK 9.71732
SGD 1.284835
SHP 0.785843
SLE 22.450306
SLL 20969.503947
SOS 575.219142
SRD 37.464495
STD 20697.981008
SVC 8.807047
SYP 13001.850206
SZL 17.908725
THB 32.543025
TJS 9.622626
TMT 3.51
TND 2.9025
TOP 2.342101
TRY 40.25841
TTD 6.833366
TWD 29.361799
TZS 2612.511671
UAH 42.092137
UGX 3607.903272
UYU 41.023962
UZS 12782.839051
VES 116.825024
VND 26150
VUV 119.503157
WST 2.744218
XAF 565.102625
XAG 0.026462
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.702806
XOF 565.102625
XPF 102.741703
YER 241.350235
ZAR 17.892295
ZMK 9001.201438
ZMW 22.970843
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -16.6800

    5354.17

    -0.31%

  • Goldpreis

    6.5000

    3343.2

    +0.19%

  • EUR/USD

    0.0013

    1.1617

    +0.11%

  • MDAX

    -124.9800

    31086.25

    -0.4%

  • DAX

    -100.3500

    24060.29

    -0.42%

  • TecDAX

    3.7600

    3902.7

    +0.1%

  • SDAX

    152.5700

    17955.8

    +0.85%

Machtkampf zwischen Guatemalas künftigem Präsidenten und der Justiz
Machtkampf zwischen Guatemalas künftigem Präsidenten und der Justiz / Foto: © AFP

Machtkampf zwischen Guatemalas künftigem Präsidenten und der Justiz

In Guatemala geht der Machtkampf zwischen der Justiz und dem Sieger der Präsidentschaftswahl, Bernardo Arévalo, in die nächste Runde. Dessen Partei Semilla wurde vom Wahlgericht am Montag (Ortszeit) mit einem vorläufigen politischen Betätigungsverbot belegt. Der 64-jährige Sozialdemokrat bezeichnete die Suspendierung als "vollkommen illegal". Arévalo soll sein Amt in dem zentralamerikanischen Land im Januar antreten.

Textgröße:

Arévalos Partei Semilla sei vorläufig suspendiert worden, hieß es in der Mitteilung des Obersten Wahlgerichts (TSE). Zugleich bestätigte TSE-Generalsekretär Mario Velásquez offiziell, dass Arévalo die am 20. August abgehaltene Stichwahl um das Präsidentenamt gewonnen habe. Sein Mandat gilt demnach für vier Jahre.

Arévalo sagte bei einer Pressekonferenz, die Entscheidung gegen seine Partei sei illegal und erfolge in einem "Prozess der politischen Verfolgung", in dem die Justiz "auf illegale Weise" gegen Semilla sowie seine Präsidentschaftskandidatur eingesetzt werde.

Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) kritisierte die Suspendierung von Arévalos Partei als "missbräuchliche Interpretation des Rechts", die "keinerlei Grundlage oder ausreichend bewiesenen Grund" habe.

Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in dem zentralamerikanischen Land am 25. Juni hatte Richter Fredy Orellana auf Antrag des Staatsanwalts Rafael Curruchiche das TSE angewiesen, Semilla zu suspendieren und mutmaßliche Unregelmäßigkeiten bei der Registrierung von Mitgliedern während der Parteigründung im Jahr 2017 zu prüfen.

Die Wahlbehörde war der Anordnung damals mit der Begründung nicht gefolgt, dass es nicht möglich sei, mitten im Wahlprozess die Aktivitäten einer Partei auszusetzen. Nach der Wahl kam die TSE der Aufforderung nun aber nach.

Richter Orellana und Staatsanwalt Curruchiche stehen beide auf einer US-Liste von Bürgern zentralamerikanischer Länder, die mit "Korruption und antidemokratischen Aktivitäten" in Verbindung gebracht werden.

Nach Einschätzung von Juristen hat die Suspendierung von Arévalos Partei keine Konsequenzen für seine Amtsübernahme, die am 14. Januar kommenden Jahres erfolgen soll. Allerdings wirke sich die Entscheidung auf Semilla-Mitglieder im Kongress aus, indem sie diese etwa daran hindere, den Vorsitz eines Parlamentsausschusses zu übernehmen.

Generalstaatsanwältin Consuelo Porras geht schon länger gegen Semilla vor. Tausende Menschen in Guatemala gingen daher auf die Straße, um ihre Entlassung zu fordern. Am Montag wies das Verfassungsgericht Porras' Forderung zurück, die Demonstranten festzunehmen und die Veröffentlichung von an sie gerichtete Rücktrittsforderungen in Online-Netzwerken zu unterbinden.

Arévalo hatte die Präsidentschaftswahl mit deutlichem Vorsprung gegenüber seiner Rivalin Sandra Torres gewonnen. Im Wahlkampf hatte er sich den Kampf gegen die Korruption auf die Fahnen geschrieben.

Guatemala gehört nach Angaben der Organisation Transparency International zu den korruptesten Ländern der Welt. Außerdem leidet das Land unter Armut und Gewalt. Jedes Jahr wandern daher tausende Guatemalteken in die USA aus. Die Geldsummen, die sie von dort an ihre Familien in der Heimat überweisen, machten vergangenes Jahr 19 Prozent des Bruttoinlandsproduktes von Guatemala aus.

J.P.Cortez--TFWP