The Fort Worth Press - IAEA stuft Stromausfall in Tschernobyl nicht als bedeutendes Risiko ein

USD -
AED 3.67245
AFN 70.889008
ALL 85.275537
AMD 384.809977
ANG 1.789623
AOA 916.00008
ARS 1164.489898
AUD 1.54471
AWG 1.8
AZN 1.716576
BAM 1.703132
BBD 2.017215
BDT 122.192179
BGN 1.705635
BHD 0.377166
BIF 2975.231079
BMD 1
BND 1.287252
BOB 6.928861
BRL 5.491299
BSD 0.999116
BTN 86.663561
BWP 13.474223
BYN 3.269637
BYR 19600
BZD 2.006853
CAD 1.371725
CDF 2877.000228
CHF 0.817975
CLF 0.024587
CLP 943.501901
CNY 7.189401
CNH 7.18651
COP 4091.4
CRC 504.630496
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.019959
CZK 21.590054
DJF 177.720284
DKK 6.49537
DOP 59.231523
DZD 130.335179
EGP 50.667701
ERN 15
ETB 137.702339
EUR 0.87065
FJD 2.2574
FKP 0.742419
GBP 0.74302
GEL 2.720514
GGP 0.742419
GHS 10.290884
GIP 0.742419
GMD 71.491712
GNF 8656.730715
GTQ 7.679547
GYD 209.030865
HKD 7.84985
HNL 26.087524
HRK 6.564402
HTG 131.032771
HUF 351.185004
IDR 16369.7
ILS 3.49437
IMP 0.742419
INR 86.721103
IQD 1308.760335
IRR 42124.999726
ISK 124.180275
JEP 0.742419
JMD 159.367476
JOD 0.708957
JPY 145.506498
KES 129.089977
KGS 87.449846
KHR 4001.166826
KMF 427.480379
KPW 900.007992
KRW 1377.279644
KWD 0.30639
KYD 0.832626
KZT 520.073318
LAK 21558.101159
LBP 89520.239293
LKR 300.366173
LRD 199.821487
LSL 18.056887
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.446051
MAD 9.151744
MDL 17.229263
MGA 4523.823001
MKD 53.620833
MMK 2099.205343
MNT 3585.549249
MOP 8.07879
MRU 39.494068
MUR 45.610279
MVR 15.404979
MWK 1732.417853
MXN 19.06429
MYR 4.260133
MZN 63.950157
NAD 18.056887
NGN 1548.601845
NIO 36.765314
NOK 10.04605
NPR 138.658934
NZD 1.670886
OMR 0.3845
PAB 0.999116
PEN 3.592168
PGK 4.177061
PHP 57.340989
PKR 283.340082
PLN 3.722305
PYG 7974.746925
QAR 3.643995
RON 4.380402
RSD 102.101019
RUB 78.375024
RWF 1442.684047
SAR 3.752588
SBD 8.354365
SCR 14.759299
SDG 600.504871
SEK 9.64541
SGD 1.28736
SHP 0.785843
SLE 22.497174
SLL 20969.503664
SOS 570.97079
SRD 38.850109
STD 20697.981008
SVC 8.74207
SYP 13002.259105
SZL 18.050966
THB 32.769906
TJS 9.890937
TMT 3.5
TND 2.966088
TOP 2.342105
TRY 39.563085
TTD 6.789653
TWD 29.595021
TZS 2636.292021
UAH 41.719239
UGX 3601.642335
UYU 40.875506
UZS 12607.599566
VES 102.556697
VND 26128
VUV 120.062559
WST 2.643751
XAF 571.184633
XAG 0.02748
XAU 0.000297
XCD 2.70255
XDR 0.709327
XOF 571.209502
XPF 103.852903
YER 242.70111
ZAR 18.05011
ZMK 9001.211502
ZMW 23.404172
ZWL 321.999592
  • DAX

    -260.4300

    23057.38

    -1.13%

  • Euro STOXX 50

    -69.8800

    5197.03

    -1.34%

  • MDAX

    -564.2500

    29120.07

    -1.94%

  • TecDAX

    -32.8300

    3733.67

    -0.88%

  • SDAX

    -224.2200

    16461.52

    -1.36%

  • Goldpreis

    -20.7000

    3387.4

    -0.61%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.1505

    +0.17%

IAEA stuft Stromausfall in Tschernobyl nicht als bedeutendes Risiko ein
IAEA stuft Stromausfall in Tschernobyl nicht als bedeutendes Risiko ein

IAEA stuft Stromausfall in Tschernobyl nicht als bedeutendes Risiko ein

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) stuft den Stromausfall in der Atomruine von Tschernobyl in der Ukraine nicht als bedeutendes Sicherheitsrisiko ein. "Die Ukraine hat die IAEA über den Stromausfall informiert", erklärte die UN-Behörde am Mittwoch auf Twitter. Sie sehe "in diesem Fall keine kritischen Auswirkungen auf die Sicherheit". Dagegen warnte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba, die Notstromaggregate der Anlage zur Kühlung von nuklearem Material würden nur 48 Stunden funktionieren.

Textgröße:

Der ukrainische Energiekonzern Ukrenergo hatte zuvor bei Facebook erklärt, die Elektrizitätsversorgung der Anlage und ihrer Sicherheitssysteme sei infolge "der militärischen Aktivitäten des russischen Besatzers komplett gekappt". Wegen der fortdauernden russischen Angriffe gebe es auch "keine Möglichkeit", die Stromversorgung wiederherzustellen.

Kuleba schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, dass "die Reserve-Dieselgeneratoren das Kraftwerk 48 Stunden lang mit Strom versorgen können", fügte jedoch hinzu, dass "danach die Kühlsysteme des Lagers für abgebrannte Brennelemente ausfallen werden". Derzeit werden 20.000 Brennelemente im Lagerbecken der Anlage aufbewahrt.

Die IAEA schrieb auf Twitter, angesichts der Zeit, die seit dem Atom-Unfall von 1986 in Tschernobyl vergangen ist, "reichen die thermische Belastung des Beckens und das Volumen des Kühlwassers jedoch aus, um eine effektive Wärmeabfuhr ohne Elektrizität zu gewährleisten".

Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums sagte am Mittwoch in Berlin: "Wirklich niemand kann ein Interesse daran haben, dass es da zu einem Unfall kommt mit potenziell desaströsen Folgen". Er betonte zugleich, "dass wir keine Erkenntnisse dazu haben, dass radioaktive Stoffe derzeit austreten".

Im Akw Tschernobyl war es 1986 zu einem verheerenden Unfall gekommen, bei dem hunderte Menschen starben und radioaktives Material sich über Europa ausbreitete. Das Kraftwerk ist seitdem stillgelegt, ein riesiger Schutzmantel soll den Austritt von Radioaktivität verhindern. Die russische Armee hatte das Gelände im Norden der Ukraine am ersten Tag ihres Einmarschs erobert.

IAEA-Chef Rafael Grossi hatte am Dienstagabend mitgeteilt, dass "die Datenfernübertragung der im Kernkraftwerk Tschernobyl installierten Überwachungssysteme ausgefallen ist". Die Überwachungssysteme der IAEA sollen feststellen, ob radioaktives Material entweicht. Nach IAEA-Angaben können die ukrainischen Behörden nur noch per E-Mail mit ihren Mitarbeitern vor Ort kommunizieren.

Mehr als 200 technische Mitarbeiter und Wachleute sind seit dem russischen Angriff auf die Ukraine auf dem Gelände eingeschlossen. Sie arbeiten nun schon knapp zwei Wochen am Stück ohne Ablösung.

"Die Situation des Personals verschlechtert sich", warnte die IAEA am Dienstag unter Berufung auf ukrainische Behörden. Normalerweise arbeiten mehr als 2000 Menschen in rotierenden Schichten in dem Sperrgebiet. Die IAEA forderte Russland auf, die Mitarbeiter austauschen zu lassen, da Ruhezeiten für die Sicherheit der Anlage entscheidend seien.

"Ich bin zutiefst besorgt über die schwierige und stressige Situation, in der sich das Personal des Kernkraftwerks Tschernobyl befindet, und über die potenziellen Risiken, die dies für die nukleare Sicherheit mit sich bringt", erklärte Grossi. Er bekräftigte sein Angebot, persönlich nach Tschernobyl oder an einen anderen Atom-Standort in der Ukraine zu reisen, um über die Sicherung der Nuklearanlagen in dem Krieg zu verhandeln.

Russische Streitkräfte hatten vergangene Woche auch das größte Atomkraftwerk Europas, Saporischschja, angegriffen und eingenommen. Dabei war ein Brand auf dem Gelände ausgebrochen. Die IAEA hatte erklärt, dass zwei der sechs Reaktoren dort noch in Betrieb seien, das Personal der Anlage im Schichtbetrieb arbeite und die Strahlungswerte stabil blieben.

K.Ibarra--TFWP