The Fort Worth Press - FDP-Bundestagsfraktion fordert Fokus der EU-Agrarpolitik auf Ernährungssicherheit

USD -
AED 3.67268
AFN 70.560626
ALL 90.957844
AMD 390.618915
ANG 1.801189
AOA 915.0003
ARS 1067.629893
AUD 1.56954
AWG 1.8025
AZN 1.698611
BAM 1.792938
BBD 2.017904
BDT 121.429914
BGN 1.79343
BHD 0.376796
BIF 2961.584474
BMD 1
BND 1.330815
BOB 6.905719
BRL 5.685597
BSD 0.999418
BTN 86.775727
BWP 13.588673
BYN 3.270705
BYR 19600
BZD 2.007545
CAD 1.430495
CDF 2874.999843
CHF 0.88132
CLF 0.024136
CLP 926.217072
CNY 7.233201
CNH 7.235103
COP 4073.25
CRC 498.517191
CUC 1
CUP 26.5
CVE 101.035878
CZK 22.972102
DJF 177.973754
DKK 6.83768
DOP 62.896772
DZD 133.511025
EGP 50.517702
ERN 15
ETB 131.07381
EUR 0.916525
FJD 2.280597
FKP 0.770188
GBP 0.770725
GEL 2.785001
GGP 0.770188
GHS 15.483646
GIP 0.770188
GMD 72.000364
GNF 8642.920332
GTQ 7.702422
GYD 209.096701
HKD 7.76974
HNL 25.560236
HRK 6.906205
HTG 131.073902
HUF 364.959488
IDR 16473.75
ILS 3.662498
IMP 0.770188
INR 86.665998
IQD 1309.272255
IRR 42112.502625
ISK 133.909587
JEP 0.770188
JMD 156.522297
JOD 0.709097
JPY 149.751982
KES 129.349878
KGS 87.395799
KHR 4007.938873
KMF 450.849983
KPW 899.975633
KRW 1451.789569
KWD 0.30801
KYD 0.832848
KZT 498.315511
LAK 21654.970733
LBP 89548.831858
LKR 296.204284
LRD 199.883575
LSL 18.122814
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.81466
MAD 9.658748
MDL 17.965137
MGA 4657.899682
MKD 56.391787
MMK 2098.642336
MNT 3474.242654
MOP 7.999102
MRU 39.717281
MUR 45.009968
MVR 15.403608
MWK 1732.984365
MXN 19.98515
MYR 4.443501
MZN 63.909757
NAD 18.122814
NGN 1544.739666
NIO 36.779165
NOK 10.55275
NPR 138.841346
NZD 1.718971
OMR 0.385
PAB 0.999418
PEN 3.654448
PGK 4.109696
PHP 57.316976
PKR 279.940138
PLN 3.83775
PYG 7942.539431
QAR 3.641012
RON 4.562097
RSD 107.40515
RUB 83.450785
RWF 1435.87252
SAR 3.750464
SBD 8.411286
SCR 14.350306
SDG 601.000284
SEK 10.108485
SGD 1.332695
SHP 0.785843
SLE 22.824962
SLL 20969.501083
SOS 571.213795
SRD 36.090997
STD 20697.981008
SVC 8.744677
SYP 13001.927424
SZL 18.117314
THB 33.593041
TJS 10.923742
TMT 3.5
TND 3.081885
TOP 2.342099
TRY 36.654502
TTD 6.783794
TWD 33.010799
TZS 2640.976982
UAH 41.433214
UGX 3664.285812
UYU 42.571323
UZS 12935.961901
VES 65.544794
VND 25542.5
VUV 123.223446
WST 2.780415
XAF 601.334757
XAG 0.029473
XAU 0.000332
XCD 2.70255
XDR 0.747867
XOF 601.334757
XPF 109.329092
YER 246.250113
ZAR 18.107702
ZMK 9001.203157
ZMW 28.66703
ZWL 321.999592
  • MDAX

    640.0400

    30153.47

    +2.12%

  • SDAX

    499.4300

    16655.06

    +3%

  • Euro STOXX 50

    50.2300

    5495.78

    +0.91%

  • DAX

    302.2900

    23456.86

    +1.29%

  • TecDAX

    63.7600

    3874.17

    +1.65%

  • Goldpreis

    24.6000

    3030.7

    +0.81%

  • EUR/USD

    0.0025

    1.0952

    +0.23%

FDP-Bundestagsfraktion fordert Fokus der EU-Agrarpolitik auf Ernährungssicherheit
FDP-Bundestagsfraktion fordert Fokus der EU-Agrarpolitik auf Ernährungssicherheit

FDP-Bundestagsfraktion fordert Fokus der EU-Agrarpolitik auf Ernährungssicherheit

Angesichts "enormer Verwerfungen" auf den globalen Agrarmärkten durch den Ukraine-Krieg fordert die FDP-Bundestagsfraktion einen stärkeren Fokus der europäischen Agrarpolitik auf Ernährungssicherheit. Aufgrund der angespannten Situation sei es "zwingend notwendig, Europas Produktionskapazität in diesem Jahr zu steigern", heißt es in einem Positionspapier, das der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Ernährungssicherheit müsse ein "fester Bestandteil" der EU-Agrarpolitik werden.

Textgröße:

Der Agrarausschuss des Deutschen Bundestags trat am Mittwoch kurzfristig zu einer Sondersitzung zusammen. Hintergrund sind die Entwicklungen an den globalen Agrarmärkten aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine. Für Freitag hat zudem Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) die G7-Agrarminister zu einem Sondertreffen eingeladen.

Der Anteil Russlands und der Ukraine an den weltweiten Weizenexporten ist laut dem FDP-Positionspapier bedeutend: Seit 2018 handele es sich bei Russland um den größten Weizenexporteur der Welt, die Ukraine belegt Platz fünf. Der Anteil beider Länder an den weltweiten Weizenexporten beträgt demnach rund 30 Prozent. Zwar sei die Ernährungssicherheit in der EU durch den Ukraine-Krieg nicht gefährdet, "jedoch sind die Folgen für die globale Ernährungssicherheit im Zuge steigender Weltmarktpreise absehbar", heißt es in dem Papier.

Die FDP-Fraktion forderte vor diesem Hintergrund eine Neubewertung und -Ausrichtung der EU-Agrarpolitik. Ernährungssicherheit müsse "neben dem Biodiversitätsschutz und der Stärkung des ländlichen Raumes ein fester Bestandteil" der Agrarpolitik werden. Nötig sei eine langfristige Strategie, die den Agrarsektor "resilienter, auch im Blick auf Nahrungsmittelversorgung und deren Lieferketten macht".

Die FDP-Fraktion fordert deshalb einen Verzicht auf sogenannte Stilllegungen, bei denen Landwirte ab 2023 auf die Bewirtschaftung von vier Prozent ihrer Flächen verzichten sollen. Diese Regelung solle "grundlegend ausgesetzt werden", zudem müssten größere Vorräte angelegt werden. Auch die Ausweitung des Ökolandbaus und eine pauschale Reduzierung chemischer Pflanzenschutzmittel seien der "falsche Weg", heißt es weiter in dem Papier. Stattdessen brauche es ein Konzept, um "die Produktion hierzulande ökologisch zu intensivieren". Der Anbau in der EU müsse kurzfristig "deutlich ausgeweitet werden".

Erreicht werden soll dies laut der FDP-Fraktion auch mit neuen Züchtungstechnologien und der Entwicklung und Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel. Die FDP forderte einen "innovationsfreundlichen Rahmen auf EU- und nationaler Ebene", um verbesserte Wirkstoffe zur Anwendung zu bringen.

Der agrar- und ernährungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Albert Stegemann, kritisierte die Ergebnisse der Sondersitzung am Mittwoch als "weitestgehend ergebnislos". Zu den politischen Reaktionen auf die aktuelle Situation seien seitens der Ampel-Regierung nur "ausweichende Antworten" gegeben worden. Stegmann forderte die Bundesregierung auf, "unverzüglich einen Krisenstab zur Versorgungssicherheit in Deutschland einzurichten".

Mit Blick auf das Treffen der G7-Agrarminister am Freitag forderte die Welthungerhilfe ein größeres Engagement der Bundesrepublik bei der Hungerbekämpfung. "Gerade die Ärmsten in vielen Ländern des Globalen Südens werden von den gravierenden Engpässen auf dem Weltmarkt und den explodierenden Nahrungsmittelpreisen besonders betroffen sein", erklärte der Generalsekretär der Welthungerhilfe, Mathias Mogge.

Die Corona-Pandemie und die Folgen der Klimakrise hätten bereits dazu geführt, dass weltweit 811 Millionen Menschen zusätzlich an Hunger leiden. Exportstopps von Agrarprodukten müssten nun verhindert werden, forderte Mogge. Gleichzeitig müsse in die ländliche Entwicklung investiert und in den betroffenen Ländern müssten die Lagerbestände aufgefüllt werden.

B.Martinez--TFWP