The Fort Worth Press - Iran und IAEA wollen "pragmatisch" letzte Streitpunkte bei Atomabkommen ausräumen

USD -
AED 3.672702
AFN 70.490934
ALL 90.874947
AMD 391.560278
ANG 1.801954
AOA 913.506616
ARS 1068.056605
AUD 1.572305
AWG 1.8
AZN 1.703383
BAM 1.791313
BBD 2.018804
BDT 121.477736
BGN 1.787601
BHD 0.37686
BIF 2932.3125
BMD 1
BND 1.332143
BOB 6.908869
BRL 5.6727
BSD 0.999831
BTN 86.509979
BWP 13.575933
BYN 3.272194
BYR 19600
BZD 2.008362
CAD 1.430015
CDF 2874.999721
CHF 0.877025
CLF 0.023901
CLP 917.190217
CNY 7.227799
CNH 7.230695
COP 4119.25
CRC 498.632973
CUC 1
CUP 26.5
CVE 101.179928
CZK 22.89202
DJF 177.720102
DKK 6.821198
DOP 62.99981
DZD 133.279412
EGP 50.499303
ERN 15
ETB 129.102481
EUR 0.914515
FJD 2.281601
FKP 0.770188
GBP 0.76937
GEL 2.795023
GGP 0.770188
GHS 15.496958
GIP 0.770188
GMD 72.084138
GNF 8646.190064
GTQ 7.707575
GYD 209.28129
HKD 7.769665
HNL 25.569619
HRK 6.888503
HTG 131.269088
HUF 364.168503
IDR 16360.208405
ILS 3.668985
IMP 0.770188
INR 86.704682
IQD 1308.995159
IRR 42097.254682
ISK 133.774492
JEP 0.770188
JMD 156.386189
JOD 0.708958
JPY 149.423498
KES 129.437117
KGS 87.703114
KHR 4000.200058
KMF 450.421807
KPW 899.975633
KRW 1445.017606
KWD 0.307925
KYD 0.831647
KZT 498.709553
LAK 21659.24525
LBP 89548.226989
LKR 296.576606
LRD 199.900822
LSL 18.081864
LTL 2.952741
LVL 0.60489
LYD 4.810717
MAD 9.653498
MDL 18.162747
MGA 4654.932502
MKD 56.408106
MMK 2098.642336
MNT 3474.242654
MOP 8.002966
MRU 39.651468
MUR 45.028607
MVR 15.441311
MWK 1733.168193
MXN 19.90705
MYR 4.446699
MZN 63.883402
NAD 18.081864
NGN 1541.440976
NIO 36.777302
NOK 10.56225
NPR 138.79252
NZD 1.718951
OMR 0.385001
PAB 1
PEN 3.652584
PGK 4.112369
PHP 57.239282
PKR 279.838194
PLN 3.830987
PYG 7947.211544
QAR 3.639718
RON 4.557774
RSD 107.306427
RUB 83.895539
RWF 1418.39865
SAR 3.749963
SBD 8.522856
SCR 14.368288
SDG 600.940271
SEK 10.05435
SGD 1.330079
SHP 0.785843
SLE 22.829735
SLL 20969.501083
SOS 570.917249
SRD 36.592194
STD 20697.981008
SVC 8.749656
SYP 13001.927424
SZL 18.081864
THB 33.589297
TJS 10.933016
TMT 3.496637
TND 3.081333
TOP 2.408284
TRY 36.701715
TTD 6.790179
TWD 32.965264
TZS 2657.882405
UAH 41.500487
UGX 3667.268645
UYU 42.63088
UZS 12952.203939
VES 65.234742
VND 25529.43901
VUV 123.223446
WST 2.780415
XAF 600.562409
XAG 0.02945
XAU 0.00033
XCD 2.707325
XDR 0.750699
XOF 600.562409
XPF 109.254354
YER 246.788993
ZAR 18.12611
ZMK 9001.225034
ZMW 28.63541
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0004

    1.0942

    -0.04%

  • SDAX

    483.1500

    16638.78

    +2.9%

  • Euro STOXX 50

    39.4600

    5485.01

    +0.72%

  • MDAX

    456.6500

    29970.08

    +1.52%

  • TecDAX

    40.3200

    3850.73

    +1.05%

  • DAX

    226.1300

    23380.7

    +0.97%

  • Goldpreis

    -2.9000

    3037.9

    -0.1%

Iran und IAEA wollen "pragmatisch" letzte Streitpunkte bei Atomabkommen ausräumen
Iran und IAEA wollen "pragmatisch" letzte Streitpunkte bei Atomabkommen ausräumen

Iran und IAEA wollen "pragmatisch" letzte Streitpunkte bei Atomabkommen ausräumen

Der Iran und die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) wollen verbliebene Differenzen auf dem Weg zur Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens "pragmatisch" beilegen. Das erklärten beide Seiten am Samstag nach Gesprächen von IAEA-Chef Rafael Grossi in Teheran. Allerdings stellte Russland einen erhofften baldigen Abschluss der Verhandlungen wegen der gegen Moskau im Zusammenhang mit dem Ukraine-Einmarsch verhängten Sanktionen in Frage.

Textgröße:

Bereits seit einigen Wochen gibt es Signale, die auf eine baldige Einigung bei den in Wien stattfindenden Verhandlungen über das Atomprogramm mit dem Iran hindeuten. Nun sagte Grossi nach seinen Gesprächen in Teheran, es gebe noch "eine Reihe wichtiger Fragen zu klären". Beide Seiten hätten beschlossen, dabei "einen praktischen, pragmatischen Ansatz" zu verfolgen.

Grossi sprach in Teheran mit dem Chef der iranischen Atomenergiebehörde, Mohammad Eslami, sowie mit Außenminister Hossein Amir-Abdollahian. Beide Seiten hätten vereinbart, einige wichtige Dokumente bis zum 22. Mai, dem Beginn des iranischen Monats Chordad, auszutauschen, sage Eslami.

"Dies ist ein kritischer Moment, doch ein positiver Ausgang für alle ist möglich", hatte Grossi am Freitag vor seiner Abreise nach Teheran im Kurzbotschaftendienst Twitter erklärt. Die britische Verhandlungsseite hatte am Freitag erklärt, ein Durchbruch sei in greifbarer Nähe. Die europäischen Unterhändler hätten für kurze Zeit Wien verlassen, um ihre jeweiligen Regierungen zu informieren, erklärte die britische Diplomatin Stephanie Al-Qaq.

Russland dämpfte allerdings am Samstag die Hoffnungen auf eine schnelle Einigung: Die Vereinbarung mit dem Iran stehe zwar vor dem Abschluss, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow. Allerdings seien "in letzter Zeit Probleme aus der Sicht der Interessen Russlands aufgetreten".

Lawrow verwies auf die "Lawine aggressiver Sanktionen, die der Westen wegen des Ukraine-Konflikts losgetreten hat". Moskau benötige nun "schriftliche Garantien" der USA, dass die Sanktionen Russlands Rechte im Rahmen des Atomabkommens nicht beeinträchtigen würden. Es gehe um "uneingeschränkten Handel, wirtschaftliche und investive Zusammenarbeit sowie militärisch-technische Kooperation mit dem Iran".

An den Gesprächen mit dem Iran sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und China beteiligt. Die USA nehmen indirekt daran teil. Die EU agiert bei den Verhandlungen als Vermittlerin zwischen den iranischen Unterhändlern und der US-Delegation.

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hatte am Freitag erklärt, er hoffe "auf Ergebnisse im Laufe des Wochenendes". Zwar sei ein Durchbruch bei den Verhandlungen keineswegs sicher, "aber ich hoffe es wirklich", fügte er nach einem Treffen der EU-Außenminister in Brüssel hinzu.

Die kommenden Tage werden vom Westen als entscheidend angesehen, da man befürchtet, das Abkommen könne bei dem Tempo, in dem der Iran nukleare Fortschritte erzielt, bald hinfällig sein. Frankreich erklärte, es sei "dringend" nötig, den Deal "in dieser Woche abzuschließen". Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am Mittwoch erklärt: "Das ist jetzt der Zeitpunkt, sich zu entscheiden." Eine Einigung dürfe "nicht weiter aufgeschoben werden und kann nicht immer weiter vertagt werden".

Beobachter gehen davon aus, dass der Westen den Verhandlungstisch verlassen könnte, sollte am Wochenende kein Kompromiss erzielt werden.

Die USA hatten 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump das Atomabkommen von 2015 aufgekündigt und ihre Wirtschaftssanktionen gegen Teheran wieder in Kraft gesetzt. Danach zog sich auch der Iran schrittweise aus der Vereinbarung zurück und fuhr sein Atomprogramm hoch.

Unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden kamen die Gespräche über ein neues Abkommen wieder in Gang, die USA nehmen aber nur inoffiziell daran teil. Das Abkommen soll den Iran daran hindern, ein Atomwaffenprogramm aufzubauen, und ihm zugleich ermöglichen, Atomenergie zu friedlichen Zwecken zu nutzen.

S.Rocha--TFWP