The Fort Worth Press - CDU fordert Notfallplan zur Sicherung der Energieversorgung

USD -
AED 3.672704
AFN 70.432593
ALL 91.050584
AMD 390.569924
ANG 1.798032
AOA 912.000367
ARS 1063.861021
AUD 1.579779
AWG 1.8
AZN 1.70397
BAM 1.790616
BBD 2.014374
BDT 121.21767
BGN 1.790616
BHD 0.376104
BIF 2956.099794
BMD 1
BND 1.331563
BOB 6.894026
BRL 5.745604
BSD 0.997665
BTN 86.717327
BWP 13.592126
BYN 3.264912
BYR 19600
BZD 2.003937
CAD 1.43865
CDF 2876.000362
CHF 0.882751
CLF 0.024225
CLP 929.613184
CNY 7.23785
CNH 7.239504
COP 4115.44976
CRC 498.420691
CUC 1
CUP 26.5
CVE 100.952163
CZK 22.998504
DJF 177.651637
DKK 6.858404
DOP 62.732891
DZD 133.115129
EGP 50.468299
ERN 15
ETB 131.0374
EUR 0.91555
FJD 2.29104
FKP 0.77422
GBP 0.772648
GEL 2.77504
GGP 0.77422
GHS 15.463493
GIP 0.77422
GMD 72.000355
GNF 8627.1458
GTQ 7.691463
GYD 208.725109
HKD 7.772804
HNL 25.514305
HRK 6.925804
HTG 130.840009
HUF 367.030388
IDR 16328
ILS 3.646745
IMP 0.77422
INR 86.946504
IQD 1306.935225
IRR 42100.000352
ISK 134.460386
JEP 0.77422
JMD 156.237125
JOD 0.70904
JPY 148.63504
KES 129.192035
KGS 87.450384
KHR 3997.253376
KMF 451.850384
KPW 900.023485
KRW 1451.050383
KWD 0.30807
KYD 0.831403
KZT 499.995422
LAK 21611.352712
LBP 89388.784619
LKR 295.701534
LRD 199.523919
LSL 18.151705
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.80293
MAD 9.65539
MDL 17.753262
MGA 4651.865415
MKD 56.333257
MMK 2098.614161
MNT 3474.306106
MOP 7.986542
MRU 39.645686
MUR 45.150378
MVR 15.410378
MWK 1729.915312
MXN 19.929504
MYR 4.446504
MZN 63.903729
NAD 18.151705
NGN 1553.770377
NIO 36.713207
NOK 10.755555
NPR 138.747539
NZD 1.738375
OMR 0.38363
PAB 0.997665
PEN 3.659693
PGK 4.10071
PHP 57.322038
PKR 279.464591
PLN 3.819181
PYG 7921.263447
QAR 3.636164
RON 4.574304
RSD 107.310597
RUB 85.145342
RWF 1401.419089
SAR 3.737057
SBD 8.411149
SCR 14.325475
SDG 601.000339
SEK 10.129415
SGD 1.337504
SHP 0.785843
SLE 22.830371
SLL 20969.501083
SOS 570.19913
SRD 36.319038
STD 20697.981008
SVC 8.729686
SYP 13002.287114
SZL 18.157931
THB 33.631038
TJS 10.874342
TMT 3.51
TND 3.082261
TOP 2.342104
TRY 36.482804
TTD 6.77409
TWD 32.941038
TZS 2653.696498
UAH 41.384665
UGX 3656.672007
UYU 42.517739
UZS 12922.865644
VES 64.106483
VND 25515
VUV 123.142646
WST 2.828788
XAF 600.555734
XAG 0.0296
XAU 0.000335
XCD 2.70255
XDR 0.746899
XOF 600.555734
XPF 109.187457
YER 246.750363
ZAR 18.19963
ZMK 9001.203587
ZMW 28.557565
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    75.7900

    5404.18

    +1.4%

  • SDAX

    494.3400

    15716.58

    +3.15%

  • TecDAX

    70.1100

    3773.35

    +1.86%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.0881

    +0.24%

  • MDAX

    694.5100

    29164.6

    +2.38%

  • DAX

    419.6800

    22986.82

    +1.83%

  • Goldpreis

    2.3000

    2993.6

    +0.08%

CDU fordert Notfallplan zur Sicherung der Energieversorgung
CDU fordert Notfallplan zur Sicherung der Energieversorgung

CDU fordert Notfallplan zur Sicherung der Energieversorgung

CDU-Chef Friedrich Merz fordert angesichts des Ukraine-Kriegs von der Bundesregierung Notfallpläne, um die Energieversorgung Deutschlands sicherzustellen. "Wir wissen, dass wir uns in den letzten Jahren zu sehr in die Abhängigkeit von Russland begeben haben", sagte Merz am Samstag nach der Klausurtagung des Parteivorstands im saarländischen Sankt Ingbert. Er warnte, dass Lieferungen aus Russland reduziert oder unterbrochen werden könnten.

Textgröße:

Spätestens im nächsten Winter werde es "ziemlich sicher" kritisch, sagte Merz. Es sei Aufgabe der Bundesregierung, ein geschlossenes Konzept zu erarbeiten. Wenn die Regierung "mit rationalen und vernünftigen Antworten kommt", werde die CDU das Konzept "vorurteilsfrei" prüfen.

Merz sagte, dass es ein Fehler gewesen sei, 2011 aus der Kernenergie auszusteigen - "jedenfalls in dieser Reihenfolge" - aber es sei nicht rückgängig zu machen. Ob einige Atomkraftwerke weiter betrieben werden könnten, sei offen. Es gebe viele Gründe, die dagegen sprächen wie etwa fehlendes Personal. Das Gleiche gelte für Gas- und Kohlekraftwerke, für die vor allem der Energieträger vorhanden sein müsse.

Der saarländische CDU-Ministerpräsident Tobias Hans kritisierte, dass bei den aktuellen Plänen der Bundesregierung zur Unterstützung von Geringverdienern kleine und mittlere Unternehmen sowie die "fleißigen Leute in der Mittelschicht" zu kurz kämen. Auch diese müssten angesichts der hohen Energiepreise entlastet werden, darum müsse die Stromsteuer abgesenkt werden.

Merz warnte zudem vor möglichen Verknappungen bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln. Die Ukraine exportiere beispielsweise Saatgut und Getreide. Die Bundesregierung müsse "eine nachhaltige und ertragsstarke deutsche und europäische Landwirtschaft sicherstellen", forderte die CDU in einem am Samstag veröffentlichten Vorstandsbeschluss.

Merz forderte zudem die EU-Kommission auf, auf geplante Programme "der Flächen- und Produktionsverknappung" zu verzichten. Unter einer "Neuordnung der europäischen Agrarordnung" sollten aber nicht die ärmsten Länder der Welt leiden, fügte er hinzu. Deutschland müsse "einen wirksamen Beitrag dazu leisten, zu verhindern, dass die Nahrungsmittelverknappung und -verteuerung auf dem Weltmarkt Hunger und Mangelernährung von Millionen Menschen in den ärmsten Ländern der Welt weiter verschärft", heißt es in dem Beschluss.

Die CDU unterstütze die Pläne der Bundesregierung, mehr Geld für die Bundeswehr bereitzustellen, sagte Merz. Dabei handele es sich aber um einen "nationalen Kraftakt". Das geplante Sondervermögen von 100 Milliarden Euro müsse ausschließlich der Bundeswehr zugute kommen. Diese müsse ihre "Abschreckungsfähigkeit als Teil des Bündnisses" wieder erlangen.

Merz räumte auch Versäumnisse der eigenen Partei in der Verteidigungspolitik der Vergangenheit ein. Die CDU sei aber nicht bereit, diese "ausschließlich uns zurechnen zu lassen". Die SPD sei den größten Teil der vergangenen Jahrzehnte mit an der Regierung gewesen.

Der CDU-Bundesvorstand tagte auf Einladung von Hans in Saarbrücken und Sankt Ingbert. Der saarländische Ministerpräsident stellt sich am 27. März zur Wiederwahl. Er regiert derzeit in einer Koalition mit der SPD, die aber in den Umfragen im Land seit Monaten vor der CDU liegt.

S.Palmer--TFWP