The Fort Worth Press - Israel erwartet in Kürze Einigung mit Iran beim Atomabkommen

USD -
AED 3.67306
AFN 71.025985
ALL 86.762083
AMD 389.450269
ANG 1.80229
AOA 917.497911
ARS 1173.484602
AUD 1.565999
AWG 1.8025
AZN 1.70115
BAM 1.71838
BBD 2.002943
BDT 121.466383
BGN 1.715953
BHD 0.37692
BIF 2973.281671
BMD 1
BND 1.309998
BOB 6.907549
BRL 5.641896
BSD 0.999671
BTN 85.150724
BWP 13.648225
BYN 3.271568
BYR 19600
BZD 2.008127
CAD 1.38577
CDF 2879.000068
CHF 0.82365
CLF 0.024633
CLP 945.269487
CNY 7.295019
CNH 7.268735
COP 4208.19
CRC 505.37044
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.878775
CZK 21.874033
DJF 178.021833
DKK 6.548419
DOP 58.910097
DZD 132.415013
EGP 50.804605
ERN 15
ETB 133.816329
EUR 0.87731
FJD 2.25995
FKP 0.746656
GBP 0.746295
GEL 2.739701
GGP 0.746656
GHS 14.295693
GIP 0.746656
GMD 71.000599
GNF 8658.598194
GTQ 7.699235
GYD 209.77442
HKD 7.758525
HNL 25.942636
HRK 6.612098
HTG 130.805895
HUF 354.639788
IDR 16732.45
ILS 3.62484
IMP 0.746656
INR 85.152797
IQD 1309.65194
IRR 42112.49876
ISK 128.180113
JEP 0.746656
JMD 158.360167
JOD 0.709197
JPY 142.1765
KES 129.249723
KGS 87.449726
KHR 4002.03836
KMF 432.5212
KPW 900.101764
KRW 1433.901324
KWD 0.30625
KYD 0.833088
KZT 511.373521
LAK 21623.212599
LBP 89572.429547
LKR 299.461858
LRD 199.942891
LSL 18.550298
LTL 2.952739
LVL 0.60489
LYD 5.469282
MAD 9.273348
MDL 17.204811
MGA 4511.608496
MKD 54.004836
MMK 2099.785163
MNT 3572.381038
MOP 7.988121
MRU 39.577741
MUR 45.198687
MVR 15.409868
MWK 1733.476838
MXN 19.59566
MYR 4.327502
MZN 64.000134
NAD 18.550298
NGN 1602.550025
NIO 36.786962
NOK 10.354085
NPR 136.24151
NZD 1.68387
OMR 0.384974
PAB 0.999671
PEN 3.665166
PGK 4.141754
PHP 56.087996
PKR 280.838623
PLN 3.747494
PYG 8005.869096
QAR 3.644463
RON 4.368096
RSD 102.971863
RUB 82.026059
RWF 1429.042107
SAR 3.751312
SBD 8.354312
SCR 14.210644
SDG 600.507781
SEK 9.62342
SGD 1.30823
SHP 0.785843
SLE 22.700135
SLL 20969.483762
SOS 571.355773
SRD 36.85048
STD 20697.981008
SVC 8.747337
SYP 13001.961096
SZL 18.543884
THB 33.449897
TJS 10.556725
TMT 3.5
TND 2.990428
TOP 2.342102
TRY 38.44903
TTD 6.782788
TWD 32.297504
TZS 2689.999751
UAH 41.532203
UGX 3663.759967
UYU 42.093703
UZS 12944.520346
VES 86.54691
VND 26005
VUV 121.306988
WST 2.770092
XAF 576.326032
XAG 0.030034
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.715661
XOF 576.328564
XPF 104.781778
YER 245.100246
ZAR 18.55592
ZMK 9001.202876
ZMW 27.966701
ZWL 321.999592
  • DAX

    154.1600

    22425.83

    +0.69%

  • Euro STOXX 50

    -8.5900

    5161.9

    -0.17%

  • Goldpreis

    -11.5000

    3336.2

    -0.34%

  • SDAX

    24.9000

    15631.14

    +0.16%

  • TecDAX

    19.8500

    3606.36

    +0.55%

  • MDAX

    124.1800

    28432.19

    +0.44%

  • EUR/USD

    -0.0023

    1.14

    -0.2%

Israel erwartet in Kürze Einigung mit Iran beim Atomabkommen
Israel erwartet in Kürze Einigung mit Iran beim Atomabkommen

Israel erwartet in Kürze Einigung mit Iran beim Atomabkommen

Israel erwartet in Kürze eine Einigung mit dem Iran beim umstrittenen Atomabkommen. Ein neues Abkommen werde aber "kürzer und schwächer" sein als das vorherige, sagte der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett am Sonntag vor der wöchentlichen Kabinettssitzung. Israel bereite sich darauf "in jeder Hinsicht" vor. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sieht bei den seit November laufenden Wiener Atomverhandlungen den "Moment der Wahrheit" gekommen.

Textgröße:

Die israelische Regierung hat schon das bisherige Atomabkommen stets scharf kritisiert. "Der iranische Terrorismus gefährdet uns und andere Länder in der Region", sagte der rechte Nationalist Bennett nun. "Der Staat Israel bereitet sich auf den Tag danach (den Abschluss des Abkommens) in jeder Hinsicht vor, um die Sicherheit seiner Bürger mit eigenen Mitteln zu gewährleisten". Zuvor hatten die USA bereits von einem kurz bevorstehenden Abschluss der Verhandlungen in Wien gesprochen.

"Alle Elemente für einen Abschluss der Verhandlungen liegen auf dem Tisch", sagte Scholz sagte am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Bei den Verhandlungen könnte bald ein Durchbruch erreicht werden - oder sie könnten noch scheitern.

Die Schritte Teherans zur Anreicherung von atomarem Brennmaterial und die Aussetzung der Überwachung von Atomanlagen durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) seien "nicht akzeptabel", sagte Scholz weiter. Eine iranische atomare Bewaffnung sei unannehmbar, auch "weil die Sicherheit Israels nicht verhandelbar ist".

Angesichts des Verhaltens der iranischen Regierung sei bald der Punkt erreicht, "an dem wir entscheiden müssen, ob eine Rückkehr zum JCPoA überhaupt noch angemessen ist", sagte Scholz unter Verweis auf die international gängige Abkürzung für die Wiener Nuklearvereinbarung.

Auch der französische Präsident Emmanuel Macron drängte die iranische Regierung zu Kompromissbereitschaft in Wien. Teheran müsse die Chance zur Rettung des Atom-Abkommens von 2015 in seinem eigenen Interesse jetzt ergreifen, sagte Macron nach Angaben des Elysée-Palasts am Samstag in einem Telefonat mit dem iranischen Staatschef Ebrahim Raisi.

Macron habe in dem 90-minütigen Gespräch die "zwingende Notwendigkeit" unterstrichen, eine Einigung zu erreichen, "solange dafür noch Zeit ist". Die bisherigen Gespräche in Wien hätten es ermöglicht, eine Lösung zu finden, welche die wesentlichen Interessen aller Seiten berücksichtigen und "eine schwere nukleare Krise abwenden" würde, betonte Frankreichs Präsident der Mitteilung zufolge.

Die USA hatten am Donnerstag erklärt, dass eine mögliche Einigung bei den Atomverhandlungen "in den nächsten Tagen" bevorstehen könnte. Die Wiener Gespräche zielen auf eine Neuauflage des Atomabkommens mit dem Iran aus dem Jahr 2015 ab. Das Abkommen soll Teheran am Bau von Atomwaffen hindern und verspricht im Gegenzug den Abbau von Sanktionen.

Die USA hatten sich 2018 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump aus dem Abkommen zurückgezogen und ihre Wirtschaftssanktionen wieder in Kraft gesetzt. Danach zog sich auch der Iran schrittweise aus der Vereinbarung zurück. Unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden kamen die Gespräche über ein neues Abkommen wieder in Gang.

Die Wiener Verhandlungen sollen zum einen die USA zurück in das Abkommen holen und zum anderen den Iran dazu bringen, sein Atomprogramm wieder auf das vorgesehene Niveau zurückzufahren. An den Wiener Verhandlungen beteiligt sind China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland, die USA sind indirekt einbezogen.

Experten zufolge hat der Iran so stark gegen die Verpflichtungen aus dem Atomabkommen von 2015 verstoßen, dass er in wenigen Wochen über genügend spaltbares Material für den Bau einer Atombombe verfügen könnte. Allerdings wären für den Bau selbst noch weitere aufwändige Schritte notwendig.

P.Grant--TFWP