The Fort Worth Press - Furcht vor militärischer Eskalation im Ukraine-Konflikt wächst

USD -
AED 3.673005
AFN 72.312835
ALL 86.628886
AMD 393.118453
ANG 1.80229
AOA 917.000305
ARS 1103.000095
AUD 1.558846
AWG 1.8
AZN 1.701729
BAM 1.715795
BBD 2.034897
BDT 122.459185
BGN 1.71858
BHD 0.376891
BIF 2997.209939
BMD 1
BND 1.318201
BOB 6.964952
BRL 5.7212
BSD 1.007878
BTN 85.819311
BWP 13.768631
BYN 3.295582
BYR 19600
BZD 2.024458
CAD 1.380397
CDF 2874.999517
CHF 0.820915
CLF 0.024822
CLP 952.519904
CNY 7.312301
CNH 7.291605
COP 4295.25
CRC 506.748902
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.735564
CZK 21.929501
DJF 179.470309
DKK 6.53422
DOP 60.211526
DZD 132.311011
EGP 50.945797
ERN 15
ETB 134.480453
EUR 0.87527
FJD 2.252302
FKP 0.747562
GBP 0.75046
GEL 2.740274
GGP 0.747562
GHS 15.572224
GIP 0.747562
GMD 70.999905
GNF 8727.505637
GTQ 7.764111
GYD 211.448875
HKD 7.75913
HNL 26.129106
HRK 6.603002
HTG 131.84586
HUF 357.7085
IDR 16874.5
ILS 3.67228
IMP 0.747562
INR 85.49775
IQD 1320.279671
IRR 42112.496392
ISK 126.850338
JEP 0.747562
JMD 159.750491
JOD 0.709201
JPY 141.660498
KES 129.449725
KGS 86.874956
KHR 4036.008212
KMF 429.505228
KPW 899.941561
KRW 1423.569856
KWD 0.30613
KYD 0.839884
KZT 522.685803
LAK 21763.807987
LBP 90301.951014
LKR 302.249281
LRD 201.570313
LSL 18.786845
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.477625
MAD 9.29017
MDL 17.238929
MGA 4481.055522
MKD 53.884717
MMK 2099.27099
MNT 3541.520489
MOP 8.052478
MRU 39.934199
MUR 44.809959
MVR 15.404977
MWK 1747.670767
MXN 19.542725
MYR 4.394498
MZN 64.000179
NAD 18.786845
NGN 1613.259995
NIO 37.095529
NOK 10.370365
NPR 137.313132
NZD 1.668989
OMR 0.385024
PAB 1.007852
PEN 3.73536
PGK 4.170176
PHP 56.583978
PKR 282.907662
PLN 3.757677
PYG 8068.180821
QAR 3.674135
RON 4.357403
RSD 102.849323
RUB 82.547807
RWF 1452.108154
SAR 3.750728
SBD 8.336982
SCR 14.217246
SDG 600.502295
SEK 9.555955
SGD 1.31062
SHP 0.785843
SLE 22.749935
SLL 20969.483762
SOS 576.045761
SRD 36.859003
STD 20697.981008
SVC 8.818163
SYP 13001.947725
SZL 18.772535
THB 33.420308
TJS 10.733661
TMT 3.51
TND 2.984314
TOP 2.342097
TRY 38.273555
TTD 6.845217
TWD 32.513993
TZS 2690.000068
UAH 41.915348
UGX 3689.081897
UYU 42.557671
UZS 13010.562145
VES 81.659125
VND 26001
VUV 120.997386
WST 2.771222
XAF 575.471549
XAG 0.030354
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XDR 0.715671
XOF 575.441259
XPF 104.621836
YER 245.250259
ZAR 18.514545
ZMK 9001.202967
ZMW 28.698757
ZWL 321.999592
  • SDAX

    226.0000

    15330.28

    +1.47%

  • Euro STOXX 50

    121.8400

    5083.29

    +2.4%

  • MDAX

    291.8900

    27570

    +1.06%

  • TecDAX

    101.5500

    3525.21

    +2.88%

  • DAX

    560.8700

    21854.4

    +2.57%

  • Goldpreis

    -79.9000

    3339.5

    -2.39%

  • EUR/USD

    0.0029

    1.1408

    +0.25%

Furcht vor militärischer Eskalation im Ukraine-Konflikt wächst
Furcht vor militärischer Eskalation im Ukraine-Konflikt wächst

Furcht vor militärischer Eskalation im Ukraine-Konflikt wächst

Trotz aller Warnungen und diplomatischen Bemühungen des Westens stehen die Zeichen im Ukraine-Konflikt auf militärische Eskalation. "In Europa droht wieder ein Krieg", warnte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Münchner Sicherheitskonferenz am Samstag. Die Bundesregierung erneuerte ihre Aufforderung an alle Deutschen in der Ukraine, das Land sofort zu verlassen. Die Lufthansa verkündete einen vorübergehenden Stopp ihrer Flüge nach Kiew und Odessa. Während in Russland ein weiteres Großmanöver begann, nahm die Gewalt in der Ostukraine zu.

Textgröße:

Die Gefahr eines Krieges in Europa sei "alles andere als gebannt", warnte Scholz. Alle "Fähigkeiten und Kapazitäten für eine militärische Aggression" Russlands gegen die Ukraine lägen vor. Der Kanzler sprach sich aber eindringlich dafür aus, die Tür zu Verhandlungen mit Russland offen zu halten: "So viel Diplomatie wie möglich, ohne naiv zu sein - das ist der Anspruch".

Zuvor hatte US-Präsident Joe Biden die "Überzeugung" geäußert, dass Kreml-Chef Wladimir Putin die Entscheidung für einen Angriff gegen die Ukraine bereits "getroffen hat". Washington rechne mit einem Angriff "in den kommenden Tagen". Dabei könne auch die ukrainische Hauptstadt Kiew ins Visier geraten.

Von einer "Angriffsbereitschaft" der russischen Truppen an der ukrainischen Grenze sprach am Samstag bei einem Besuch in Litauen auch US-Verteidigungsminister Lloyd Austin. Die Militäreinheiten würden derzeit an Positionen verlegt, von denen aus sie "in der Lage sind, anzugreifen".

Die USA befürchten einen sogenannten Angriff unter falscher Flagge durch die russische Armee. Bevor Moskau die Ukraine angreifen würde, würde es demnach einen Vorwand dafür schaffen - etwa eine Gewalttat, für welche die Ukraine verantwortlich gemacht werde. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz betonte US-Vizepräsidentin Kamala Harris, Washington kenne das "Drehbuch" für einen russischen Angriff auf die Ukraine. Sie warnte vor einer massiven Desinformationskampagne des Kreml im Zusammenhang mit einer möglichen Invasion und drohte Moskau zugleich mit "nie dagewesenen" Sanktionen.

Russland hat nach westlichen Angaben inzwischen rund 150.000 Soldaten an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen. Der Kreml bestreitet jegliche Angriffspläne und wirft seinerseits der Ukraine und der Nato "Provokationen" vor.

In russischen Staatsmedien war zuletzt der Vorwurf zu lesen, die Regierung in Kiew plane einen Offensivangriff auf die von prorussischen Separatisten kontrollierten Gebiete im Donbass. Das für die Untersuchung von Kapitalverbrechen zuständige russische Investigativkomitee erklärte, es habe Ermittlungen zu einer von einer ukrainischen Granate ausgelösten Explosion in der russischen Grenzregion Rostow eingeleitet. Die Regierung in Kiew bezeichnete den angeblichen Vorfall als "Fake News".

Rostows Gouverneur rief unterdessen wegen der tausenden aus der Ostukraine in die Region kommenden Menschen den Ausnahmezustand aus. Die Separatisten in den selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk hatten am Freitag die Zivilisten in den von ihnen kontrollierten Gebieten aufgerufen, nach Russland auszureisen. Am Samstagmorgen ordneten sie dann die "Generalmobilmachung" an.

Im Westen wird befürchtet, dass die Bilder der ausreisenden Zivilisten durch Russland instrumentalisiert werden könnten. Putin hatte unlängst von einem "Völkermord" an russischsprachigen Menschen im Donbass gesprochen - ein Vorwurf, den Scholz am Samstag als "lächerlich" bezeichnete.

Die Gefechte zwischen der ukrainischen Armee und den Separatisten in der Ostukraine nehmen seit Tagen massiv zu. Am Samstag meldete Kiew den Tod zweier ukrainischer Soldaten durch Beschuss von Separatisten. Während eines Frontbesuchs des ukrainischen Innenministers Denys Monastyrsky kam es zu Granatbeschuss, wie AFP-Reporter berichteten.

In Russland begann derweil ein neues Großmanöver, bei dem unter anderem Hyperschall-Marschflugkörper und atomwaffenfähige ballistische Raketen abgefeuert wurden. An dem von Staatschef Putin persönlich beaufsichtigten Manöver sind nach Kreml-Angaben neben der Luftwaffe auch "strategische" Truppen sowie die Schwarzmeer- und Nordmeerflotte beteiligt. An der Seite Putins verfolgte sein belarussischer Verbündeter, Staatschef Alexander Lukaschenko, das Manöver.

Angesichts der sich zuspitzenden Krise appellierte das Auswärtige Amt an alle Deutschen in der Ukraine, das Land umgehend zu verlassen. Auch Frankreich gab erstmals eine entsprechende Reisewarnung aus. Die Fluggesellschaften Lufthansa und Austrian Airlines kündigten eine Aussetzung ihrer Flüge nach Kiew und Odessa bis Ende Februar an.

Trotz der Krise in seinem Land nahm der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj an der Münchner Sicherheitskonferenz teil, wo er seine Forderung nach mehr westlicher Unterstützung erneuerte. Die "Appeasement-Politik" des Westens gegenüber Russland müsse aufhören, appellierte Selenskyj. Für sein Land forderte er einen "klaren" Zeitrahmen für einen Nato-Beitritt.

D.Johnson--TFWP