The Fort Worth Press - Drogenbeauftragter gegen Abgabe von Bier an 16-Jährige

USD -
AED 3.672994
AFN 75.999609
ALL 94.349974
AMD 398.879888
ANG 1.803222
AOA 914.504435
ARS 1046.979894
AUD 1.591485
AWG 1.8
AZN 1.700113
BAM 1.881047
BBD 2.020217
BDT 122.017956
BGN 1.876047
BHD 0.376917
BIF 2916
BMD 1
BND 1.357538
BOB 6.914162
BRL 5.9244
BSD 1.000539
BTN 86.443857
BWP 13.886992
BYN 3.274441
BYR 19600
BZD 2.00981
CAD 1.43751
CDF 2846.000148
CHF 0.90738
CLF 0.03579
CLP 987.550142
CNY 7.286698
CNH 7.28039
COP 4226.26
CRC 504.929069
CUC 1
CUP 26.5
CVE 106.250062
CZK 24.088698
DJF 177.719671
DKK 7.16152
DOP 61.650263
DZD 135.175017
EGP 50.288897
ERN 15
ETB 126.500789
EUR 0.959875
FJD 2.33655
FKP 0.823587
GBP 0.809395
GEL 2.864993
GGP 0.823587
GHS 15.209901
GIP 0.823587
GMD 71.999853
GNF 8655.000064
GTQ 7.732516
GYD 209.329166
HKD 7.78938
HNL 25.510418
HRK 7.379548
HTG 130.762202
HUF 393.665967
IDR 16242
ILS 3.578899
IMP 0.823587
INR 86.48655
IQD 1310
IRR 42087.495399
ISK 140.060074
JEP 0.823587
JMD 157.297427
JOD 0.709502
JPY 156.065967
KES 129.4992
KGS 87.448298
KHR 4023.999957
KMF 472.398872
KPW 900.000111
KRW 1435.619387
KWD 0.30817
KYD 0.833854
KZT 520.96177
LAK 21787.501107
LBP 89549.999489
LKR 298.759816
LRD 195.000176
LSL 18.497322
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.919903
MAD 10.013023
MDL 18.660255
MGA 4709.999905
MKD 59.06778
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 8.027891
MRU 39.855023
MUR 46.459917
MVR 15.40203
MWK 1736.499173
MXN 20.37441
MYR 4.439813
MZN 63.900959
NAD 18.486806
NGN 1558.503721
NIO 36.809855
NOK 11.27745
NPR 138.310171
NZD 1.76222
OMR 0.384927
PAB 1.000529
PEN 3.711503
PGK 4.00925
PHP 58.625004
PKR 278.750241
PLN 4.045906
PYG 7911.403057
QAR 3.641017
RON 4.776299
RSD 112.412971
RUB 99.87503
RWF 1393
SAR 3.750828
SBD 8.446548
SCR 14.266376
SDG 600.999687
SEK 11.004198
SGD 1.356005
SHP 0.823587
SLE 22.698714
SLL 20969.49992
SOS 571.496617
SRD 35.105018
STD 20697.981008
SVC 8.754863
SYP 13001.999985
SZL 18.497124
THB 33.975503
TJS 10.95119
TMT 3.5
TND 3.18898
TOP 2.342099
TRY 35.679555
TTD 6.801635
TWD 32.703601
TZS 2516.00038
UAH 42.023275
UGX 3687.424862
UYU 43.788951
UZS 12972.959778
VES 56.212608
VND 25130
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 630.879538
XAG 0.03282
XAU 0.000363
XCD 2.70255
XDR 0.770955
XOF 629.500735
XPF 114.924955
YER 249.114208
ZAR 18.50864
ZMK 9001.205187
ZMW 27.840346
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0030

    1.0448

    +0.29%

  • DAX

    157.2600

    21411.53

    +0.73%

  • MDAX

    -104.6800

    25951.24

    -0.4%

  • TecDAX

    -6.5400

    3657.01

    -0.18%

  • Euro STOXX 50

    11.6700

    5217.5

    +0.22%

  • SDAX

    86.2900

    14206.78

    +0.61%

  • Goldpreis

    16.8000

    2781.8

    +0.6%

Drogenbeauftragter gegen Abgabe von Bier an 16-Jährige
Drogenbeauftragter gegen Abgabe von Bier an 16-Jährige

Drogenbeauftragter gegen Abgabe von Bier an 16-Jährige

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert (SPD), hält es für "nicht sinnvoll", dass bereits 16-Jährige Bier und Wein kaufen dürfen. "Für mich sprechen viele medizinische Argumente dafür, das Erwerbsalter für Bier, Wein und Schaumwein auf 18 Jahre zu erhöhen", sagte Blienert der "Welt" (Freitagsausgabe). "Was politisch möglich ist, werden wir sehen."

Textgröße:

"Was jedenfalls so gar nicht geht, ist das sogenannte begleitete Trinken", sagte Blienert der "Welt" weiter. Laut Jugendschutzgesetz dürfen Jugendliche ab 14 Jahren im Beisein einer sorgeberechtigten Person Bier, Wein oder Schaumwein trinken.

"Wir müssen von einem freien Wildwuchs sukzessive zu einem regulierten, kontrollierten Umgang mit Tabak und Alkohol kommen", sagte er. "Die Verfügbarkeit ist zu niedrigschwellig." Blienert hält es für "paradox, dass man ausgerechnet Tabak rund um die Uhr quasi überall am Automaten kaufen kann. Auch hierzu brauchen wir eine fundierte Debatte."

Der Drogenbeauftragte sagte, dass für Alkohol und Tabak nicht geworben werden dürfe. "Ich halte es für erforderlich, die Werbemöglichkeiten für Alkohol und Tabak ganz deutlich zu beschränken." Auch die Werbung für Glücksspiel halte er für unangebracht. "Hier liegt die Verantwortung allerdings nicht beim Bund, sondern den Ländern. Persönlich würde ich aber sagen: Diese Werbung sollte unterbunden werden."

Gleichzeitig setzt sich die Bundesregierung für die Legalisierung von Cannabis ein - allerdings in kontrollierter Form. Auch darüber hinaus forderte Blienert eine Neuausrichtung der Drogenpolitik. "In gesundheitlichen Fragen ist das Strafrecht keine Therapie, sondern eher problematisch und behindernd", stellte er fest. Im Mittelpunkt sollte die Gesundheit stehen, nicht das Strafrecht. Drogenkonsumierende sollten nicht stigmatisiert werden, sondern Gehör und Akzeptanz finden. Blienert kündigte an, mit den Ländern und Kommunen "über den Ausbau und die Unterstützung von Drogenkonsumräumen" zu sprechen.

T.Gilbert--TFWP