The Fort Worth Press - Lauterbach kritisiert Söder - und hofft noch auf Umsetzung der Pflege-Impfpflicht

USD -
AED 3.672975
AFN 73.973024
ALL 94.435692
AMD 398.985484
ANG 1.792566
AOA 914.502842
ARS 1046.25038
AUD 1.596704
AWG 1.8
AZN 1.69565
BAM 1.878924
BBD 2.008339
BDT 121.095382
BGN 1.87699
BHD 0.376902
BIF 2942.798136
BMD 1
BND 1.352769
BOB 6.872964
BRL 6.0221
BSD 0.994596
BTN 86.08704
BWP 13.843656
BYN 3.255036
BYR 19600
BZD 1.997963
CAD 1.433865
CDF 2835.000259
CHF 0.90653
CLF 0.036383
CLP 1003.930194
CNY 7.27145
CNH 7.284925
COP 4310.45
CRC 499.654152
CUC 1
CUP 26.5
CVE 105.933384
CZK 24.13201
DJF 177.12131
DKK 7.16161
DOP 61.022941
DZD 134.691133
EGP 50.302399
ERN 15
ETB 124.70473
EUR 0.95986
FJD 2.31435
FKP 0.823587
GBP 0.810274
GEL 2.849733
GGP 0.823587
GHS 15.050235
GIP 0.823587
GMD 72.498078
GNF 8597.089477
GTQ 7.676123
GYD 208.10076
HKD 7.789435
HNL 25.317866
HRK 7.379548
HTG 129.838315
HUF 395.118992
IDR 16305.75
ILS 3.554701
IMP 0.823587
INR 86.529498
IQD 1303.007013
IRR 42087.499839
ISK 140.049954
JEP 0.823587
JMD 156.766675
JOD 0.709397
JPY 155.734497
KES 129.349887
KGS 87.450335
KHR 4007.070736
KMF 479.149959
KPW 900.000111
KRW 1436.774973
KWD 0.30823
KYD 0.828898
KZT 521.173984
LAK 21711.01931
LBP 89070.620899
LKR 295.80171
LRD 195.945816
LSL 18.54339
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 4.898528
MAD 9.985109
MDL 18.629853
MGA 4662.266671
MKD 59.084755
MMK 3247.960992
MNT 3398.000107
MOP 7.977616
MRU 39.407447
MUR 46.47975
MVR 15.404959
MWK 1724.740852
MXN 20.645005
MYR 4.447001
MZN 63.898512
NAD 18.543568
NGN 1550.390262
NIO 36.597666
NOK 11.310575
NPR 137.736148
NZD 1.766613
OMR 0.384918
PAB 0.99463
PEN 3.715577
PGK 4.050263
PHP 58.538501
PKR 277.304788
PLN 4.079132
PYG 7884.333646
QAR 3.625935
RON 4.776799
RSD 112.43702
RUB 99.499031
RWF 1394.452931
SAR 3.75152
SBD 8.468008
SCR 14.614991
SDG 600.99997
SEK 10.99095
SGD 1.355299
SHP 0.823587
SLE 22.749779
SLL 20969.49992
SOS 568.444918
SRD 35.105029
STD 20697.981008
SVC 8.703045
SYP 13001.999985
SZL 18.539369
THB 33.870498
TJS 10.841772
TMT 3.5
TND 3.180067
TOP 2.342105
TRY 35.64752
TTD 6.754731
TWD 32.761499
TZS 2524.999954
UAH 41.911885
UGX 3675.20996
UYU 43.731386
UZS 12914.909356
VES 55.230482
VND 25200
VUV 118.722008
WST 2.800827
XAF 630.17648
XAG 0.032448
XAU 0.000363
XCD 2.70255
XDR 0.766349
XOF 630.167399
XPF 114.575027
YER 248.99985
ZAR 18.522495
ZMK 9001.20057
ZMW 27.675784
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    5.5000

    2764.7

    +0.2%

  • EUR/USD

    -0.0016

    1.0417

    -0.15%

  • TecDAX

    33.4000

    3641.85

    +0.92%

  • SDAX

    54.5200

    14145.76

    +0.39%

  • DAX

    51.6900

    21042

    +0.25%

  • MDAX

    -29.2900

    25972.67

    -0.11%

  • Euro STOXX 50

    1.5200

    5165.96

    +0.03%

Lauterbach kritisiert Söder - und hofft noch auf Umsetzung der Pflege-Impfpflicht
Lauterbach kritisiert Söder - und hofft noch auf Umsetzung der Pflege-Impfpflicht

Lauterbach kritisiert Söder - und hofft noch auf Umsetzung der Pflege-Impfpflicht

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kritisiert die von Bayern angekündigte Aussetzung der Impfpflicht in der Pflege als "gefährliches Signal" - und hofft zugleich auf eine Einigung. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vermittle mit seiner Entscheidung den Eindruck, als beuge er sich den Corona-Protesten auf der Straße, sagte Lauterbach am Dienstag in Berlin. Er betonte zugleich: "Wir werden mit allen daran arbeiten, Umsetzungsmöglichkeiten zu erleichtern."

Textgröße:

Lauterbach übte scharfe Kritik an Söder: Dieser sende mit seiner Entscheidung das Signal aus, "der Protest gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht auf der Straße ist wichtiger als der Schutz der Menschen, die hilflos auf eine gute Versorgung warten".

Der Minister warb erneut für das Impfmandat: Die einrichtungsbezogene Impfpflicht sei "keine Schikane" gegen das Personal in Pflege- oder Gesundheitseinrichtungen. "Uns geht es um den Schutz der dort den Mitarbeitern anvertrauten Menschen."

Lauterbach räumte ein, dass die Umsetzung des einrichtungsbezogenen Impfpflicht eine "unbeliebte Vollzugsmaßnahme" sei, die dazu führe dass in einigen Bundesländern zumindest zeitweise Personal ausfallen könne. "Das macht niemand gerne." Er wolle aber weiterhin mit der Gesundheitsministerkonferenz und auch mit einzelnen Ländern an Instrumenten arbeiten, um die Umsetzung zu unterstützen. Es müsse aber "auch wirklich ein Wille da sein, das Gesetz umzusetzen".

Der Minister äußerte zugleich Unverständnis für ungeimpfte Pflegekräfte: "Es kann nicht angehen, dass die Mitarbeiter in diesen Einrichtungen sagen: Wir akzeptieren den westlichen Wissensstand nicht, ich glaube nicht an die Impfung", sagte er. Dies sei "für medizinisches Personal keine wirklich vertretbare Position".

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) kündigte an, das Gesetz anders als Bayern umsetzen zu wollen. Berlin halte sich an die Vereinbarung, "die alle Länder und der Bund getroffen haben", sagte sie dem Nachrichtenportal t-online.

Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) kritisierte Bayern scharf: Was Söder betreibe, sei "eine Politik zu Lasten alter Menschen".

Hingegen forderte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) die Bundesregierung auf, den Ländern Vorgaben zur Umsetzung zu übermitteln. Ansonsten halte der Regierungschef diese Impfpflicht für derzeit nicht vernünftig umsetzbar, erklärte Regierungssprecher Michael Bußer.

Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, nahm Söder in Schutz. Es seien bei der Umsetzung der Pflicht noch zu viele Fragen offen, sagte die frühere CSU-Politikerin am Dienstag im RBB-Inforadio.

Nach Ansicht der Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, schadet Söder mit seinem Vorstoß der gesamten Politik: "Dass einige Politiker öffentlich jetzt dazu aufrufen, geltendes Recht nicht einzuhalten, ist demokratieverachtend", sagte sie zu t-online.

Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, rief zur Mäßigung in der Debatte auf. Es sollten alle "mal einen Schritt zurücktreten" und "einen Gang runterschalten", sagte Dusel in Berlin. Er sei für die einrichtungsbezogene Impfpflicht, es müsse aber auch sichergestellt sein, dass "die Versorgungssituation nicht Schaden nimmt".

Das Gesetz sieht vor, dass Mitarbeitende in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bis zum 15. März einen Impfnachweis vorlegen müssen. Tun sie dies nicht, müssen die Gesundheitsämter entscheiden, was mit den Betroffenen geschieht.

W.Matthews--TFWP